Der BMW M57 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste


Bild: Dandle – E60 Forums, CC BY-SA 3.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW M57 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Allgemeine Informationen zum BMW M57 Motor

Der M57, ein Sechszylinder-Dieselmotor von BMW, wurde erstmals im Juli 1998 in Steyr, Oberösterreich, produziert.

Er zeichnet sich durch einen Common-Rail-Turbodiesel mit Direkteinspritzung aus und ist wassergekühlt. Eine Reihe von Merkmalen dieses Motors wurden im Wesentlichen vom Vorgängermodell, dem M51, übernommen.

Innerhalb von etwa zehn Jahren Bauzeit erfuhr der M57 zwei technische Überarbeitungen. Bis zur zweiten technischen Überarbeitung (TÜ2) bestand das Kurbelgehäuse des Motors aus Grauguss, danach wurde Aluminium verwendet.

Im Zuge der TÜ2 wurde auch der Brennraum des Motors überarbeitet. Der Einspritzdruck beträgt beim 2,5-Liter-Basismotor 1350 bar, während er bei den übrigen M57-Motoren 1600 bar beträgt.

Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt durch Magnetventile, mit Ausnahme des M57D30TÜ2OL und des M57D30TÜ2TOP, die mit Piezoinjektoren ausgestattet sind.

Die Kraftstoffpumpe sowie das DDE-5-Einspritzsteuergerät stammen von Bosch.

Es gibt verschiedene Kombinationen von Turboladern für den M57. So hat der M57D30TÜTOP, der seit 2004 produziert wird, einen KP39-Hochdrucklader und einen K26-Niederdrucklader von BorgWarner.

Die M57-Motoren arbeiten mit einem Verdichtungsverhältnis von 16,5:1 bis 18:1, wobei insbesondere die leistungsstärkeren Motoren mit mehr als einem Turbolader eine geringere Verdichtung aufweisen.

Jeder Zylinder eines M57 hat vier Ventile, insgesamt sind es also 24 Ventile. Die Ventile werden von zwei kettengetriebenen Nockenwellen betätigt.

Je nach Baujahr, Getriebekonfiguration und Abgasnorm sind in den Ansaugrohren dieses Motors Drallklappen eingebaut. Diese sorgen für eine verbesserte Zylinderfüllung, was zu Kraftstoff- und Emissionseinsparungen führt.

In einigen Fällen neigt die Drallklappenmechanik der vor den technischen Überarbeitungen (TÜ und TÜ2) gebauten Motorenvarianten zum Brechen, bedingt durch die Dauerbelastung der hier aus Metall gefertigten Drallklappen.

Dies kann dazu führen, dass sich die Drallklappen lösen und in den Brennraum gelangen, wodurch Kolben und Zylinderkopf beschädigt werden können. Seit der ersten technischen Überarbeitung (TÜ) besteht die Drallklappenmechanik aus Kunststoff, was die Zuverlässigkeit erhöht hat.

Quelle: Wikipedia

BMW M57: Technische Daten

Motortyp Bohrung × Hub Hubraum Leistung bei min−1 Drehmoment bei min−1 Maximaldrehzahl Einführungsjahr
M57D25 80 × 82,8 2497 cm3 120 kW (163 PS) bei 4000 350 Nm bei 2000–2500 4750 min−1 2000
M57D25TÜ 84 × 75,1 130 kW (177 PS) bei 4000 400 Nm bei 2000–2750 2004
M57D30 84 × 88 2926 cm3 135 kW (184 PS) bei 4000 390 Nm bei 1750–3200 1998
410 Nm bei 2000–3000
142 kW (193 PS) bei 4000 410 Nm bei 1750–3000 2000
M57D30TÜ 84 × 90 2993 cm3 150 kW (204 PS) bei 4000 410 Nm bei 1500–3250 2003
160 kW (218 PS) bei 4000 500 Nm bei 2000–2750 2002
200 kW (272 PS) bei 4400 560 Nm bei 2000–2250 2004
M57D30TÜ2 145 kW (197 PS) bei 4000 400 Nm bei 1300–3250 2006
170 kW (231 PS) bei 4000 500 Nm bei 1750–3000 2005
520 Nm bei 2000–2750 2005
173 kW (235 PS) bei 4000 500 Nm bei 1750–3000 2007
520 Nm bei 2000–2750 2007
210 kW (286 PS) bei 4400 580 Nm bei 2000–2250 2006

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW M57: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

  1. Undichtigkeiten an der Ansaugbrücke: Undichtigkeiten an der Ansaugbrücke können zu Ölaustritt führen.
  2. Probleme mit der Steuerkette: Einige Fahrer haben Probleme mit der Steuerkette des M57 gemeldet.
  3. Probleme bei Kurzstrecken: Es wurde berichtet, dass der M57 Motor bei Kurzstreckenfahrten Probleme haben kann (Injektoren).
  4. Probleme mit der Hochdruckpumpe: Die Bosch CP3-Hochdruckpumpe und der Raildruck von maximal 1600 Bar können Probleme verursachen (mehrere Berichte von Fahrern)

Halten Sie beim M57 die Wartungsintervalle immer penibel ein, um diesen Schäden vorzubeugen!

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW M57 Motor

M57D25

  • Im Einsatz von 2000 bis 2003 im BMW E39 525d (120 kW)
  • Verwendung von 2001 bis 2003 im Opel Omega B 2.5DTI (110 kW)

M57D25TÜ

  • Genutzt von 2003 bis 2007 im BMW E60/E61 525d (130 kW)

M57D30

Der M57D30 mit 2,9 Liter (2926 cm³) wurde 1998 eingeführt und brachte eine neue Dimension in die M57-Motorenfamilie. Es gab zwei Leistungsvarianten, die sich im Drehmoment um 20 Nm unterschieden. Eine weitere Variante mit erhöhtem Drehmoment und zusätzlicher Leistungssteigerung wurde später hinzugefügt. Dieser Motor wurde in folgenden Modellen eingesetzt:

  • 130 kW und 390 Nm
  • 135 kW und 390 Nm
    • Im E39 als 530d
    • Im E46 als 330d/330xd
  • 135 kW und 410 Nm
    • Im E38 als 730d
    • Im E53 als X5 3.0d
  • 142 kW und 410 Nm
    • Im E39 als 530d
  • 142 kW und 430 Nm
    • Im E38 als 730d

M57D30TÜ

Der überarbeitete M57D30TÜ mit 3,0 Litern (2993 cm³) Hubraum wurde 2002 eingeführt und trat als Hochleistungsmotor im E65 in Erscheinung. Ursprünglich hatte er 160 kW und 500 Nm, gefolgt von einer 2003 eingeführten Variante mit reduzierter Leistung (150 kW und 410 Nm).

2004 wurde auf Basis des M57D30TÜ eine Hochleistungsvariante mit variabler Bi-Turbo-Aufladung (Stufenaufladung) eingeführt, die 200 kW und 560 Nm lieferte. Dieser Motor fand in folgenden Modellen Verwendung:

  • 150 kW und 410 Nm
    • Im E46 als 330d/330Cd/330xd
    • Im E83 als X3 3.0d
  • 160 kW und 500 Nm
    • Im E53 als X5 3.0d
    • Im E60/E61 als 530d/530xd
    • Im E65/E66 als 730d
    • Im E83 als X3 3.0d
  • 200 kW und 560 Nm
    • Im E60/E61 als 535d

M57TÜ2D30

Die 3,0 L (2993 cm³ Hubraum) Variante wurde im März 2005 überarbeitet und lieferte nun 170 kW und 500 Nm. Im September 2006 wurde die Leistung für den 325d auf 145 kW und 400 Nm reduziert, was 2007 auch für den 525d galt.

2007 wurde die Motorleistung erneut etwas angehoben. Für 5er (E60/E61), X5 (E70) und X6 (E71) lag die Nennleistung nun bei 173 kW und 500 Nm bzw. bei X5 und X6 bei 520 Nm. Dieser Motor wurde in folgenden Modellen eingesetzt:

  • 145 kW und 400 Nm
    • Im E90/E91 als 325d
    • Im E60/E61 als 525d
  • 170 kW und 500/520 Nm
    • Im E65/E66 als 730d
    • Im E90/E91 als 330d/330xd
    • Im E60/E61 als 530d/530xd
  • 173 kW und 500/520 Nm
    • Im E60/E61 als 530d
    • Im E70 als X5 xDrive30d
    • Im E71 als X6 xDrive30d

Im September 2006 kam eine überarbeitete Variante des Motors aus dem 535d mit 210 kW und 580 Nm auf den Markt, die in folgenden Modellen eingesetzt wurde:

  • Im E60/E61 als 535d
  • Im E63/E64 als 635d
  • Im E70 als X5 3.0sd
  • Im E71 als X6 xDrive35d
  • Im E83 als X3 3.0sd
  • Im E90/E91 als 335d

Die drei Varianten des M57TÜ2D30 sind intern als UL (Untere Leistungsstufe, 145 kW), OL (Obere Leistungsstufe, 170 kW) und TOP (Höchste Leistungsstufe, 210 kW) gekennzeichnet.

Video zum BMW M57 Motor

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.