Der VW EA888 Motor (1.8 & 2.0 TSI bzw. TFSI) | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste | Gen. 1, 2, 3 & 4

VW EA888 A5.png
Bild: Mindax25CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den VW EA888 Motor (1.8 & 2.0 TSI und auch 1.8 & 2.0 TFSI) – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von VW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum VW EA888 Motor (1.8 & 2.0 TSI – Gen. 1, 2, 3, 4)

Der VW EA888 (wobei EA für „Entwicklungsauftrag“ steht), auch bekannt als modularer Ottomotorbaukasten, steht für eine Reihe von Vierzylinder-Ottomotoren, die von der Volkswagen AG und der Audi AG (1.8 & 2.0 TSI bzw. TFSI) entwickelt wurden.

Diese Motorengeneration wird seit 2007 in verschiedenen Fahrzeugen des Volkswagenkonzerns eingesetzt und ist der Nachfolger der EA113-Reihe. Der Motor wird in den Modellen der GTI-Serie ab Golf VI sowie in verschiedenen Audi-Modellen, darunter im Audi A4, A5, A6, Q5, Q7 und im Audi S3, verbaut.

Ein wesentlicher Unterschied zur vorherigen EA113-Serie besteht in der Reduzierung der Zylinderwandstärke von 4,0 mm auf 3,5 mm. Die Nockenwelle wird von einer Steuerkette angetrieben, im Gegensatz zum Zahnriemenantrieb im EA113.

Auch der Durchmesser der Hauptlager der Kurbelwelle wurde von 52 mm auf 48 mm reduziert.

Seit 2020 wird der VW EA888 in der 4. Generation produziert.

Die Motoren der 1. und 2. Generation erfüllten lediglich die Euro-5-Norm, während die der 3. Generation die Euro-6-Norm und die der 4. Generation die aktuell strengste Norm, die Euro 6d-ISC-FCM, erfüllen.

Seit der 3. Generation werden auch Steuergeräte von Vitesco (früher Continental) neben denen von Bosch verwendet. Für die Leistungsstufe LK1 wird eine Bosch-Steuerung verwendet, für die Stufen LK2 und LK3 eine Steuerung von Vitesco (früher Continental Powertrain).

Außerdem gab es in der evoGen-3-Version Varianten mit kombinierter Direkt- und Multi-Point-Einspritzung für die Normen Euro 6b (W) und Euro 6c (ZD) ab dem Modelljahr 2018, die für Länder mit Schlechtkraftstoffabsicherung bestimmt waren.

Quelle: Wikipedia

VW EA888: Technische Daten (1.8 & 2.0 TSI bzw. TFSI)

Generation 1 und 2 (2007-2011)

  1.8 (88 kW) 1.8 (118 kW) 1.8 (88 kW) 1.8 (112 kW) 1.8 (118 kW) 2.0 (147 kW) 2.0 (155 kW)
Generation Generation 1 Generation 2
Motorkennbuchstaben CABA BYT CDHA CDAB CDAA, CDHB CCZA, CAWB CCZB CAEB, CESA
Produktionszeitraum 2007–2008 2008–2011 2008–2010 2009–2011 2008–2011
Anzahl Ventile 16
Hubraum 1798 cm3 1798 cm3 1984 cm3
Bohrung × Hub 82,5 mm × 84,1 mm 82,5 mm × 84,1 mm 82,5 mm × 92,8 mm
Verdichtungsverhältnis 9,6:1 11,0:1
Turbolader BorgWarner KKK K03  
Abgasreinigung Katalysator
max. Leistung 88 kW (120 PS) bei 4000–6200 min−1 118 kW (160 PS) bei 4500–6200 min−1 88 kW (120 PS) bei 3650 min−1 112 kW (152 PS) bei 4300–6200 min−1 118 kW (160 PS) bei 4500–6200 min−1 147 kW (200 PS) bei 5100–6000 min−1 155 kW (211 PS) bei 5300–6200 min−1 155 kW (211 PS) bei 4300–6200 min−1
max. Drehmoment 230 Nm bei 1500–3650 min−1 250 Nm bei 1500–4500 min−1 230 Nm bei 1500 min−1 250 Nm bei 1500–4200 min−1 250 Nm bei 1500–4500 min−1 280 Nm bei 1700–5000 min−1 280 Nm bei 1700–5200 min−1 350 Nm bei 1600–4200 min−1
Auswahl einiger Fahrzeugmodelle   Audi A3 8P Audi A4 B8,
Seat Exeo
  Audi A3 8P,
VW Golf VI
VW Tiguan I,
VW Passat B6
VW Golf VI GTI,
VW CC
Audi A5 8T

Generation 3 (2011-2020)

  1.8 (125 kW) 1.8 (132 kW) 1.8 (141 kW) 2.0 (140 kW)⁠1 2.0 (162 kW) 2.0 (169 kW) 2.0 (180 kW) 2.0 (195 kW) 2.0 (213 kW) 2.0 (221 kW) 2.0 (228 kW)
Motorkennbuchstaben CJEB CJSA DAJA/DAJB CZPB CHHB CHHA DLBA, DKTB CJXE CJXH, DNUC CJXC DNUE CJXG, DJHA
Produktionszeitraum 2011–2018 2013–2018 2014–2019 2016–2018 2013–2017 2013–2018 2017–2020 2014–2017 2014–2020 2011–2017 2018–2020 2016–2018
Anzahl Ventile 16
Hubraum 1798 cm3 1984 cm3
Bohrung × Hub 82,5 mm × 84,1 mm 82,5 mm × 92,8 mm
Verdichtungsverhältnis 9,6:1 9,3:1
Turbolader IHI IS12 IHI IS20 IHI IS38
Abgasreinigung Katalysator Katalysator, Ottopartikelfilter⁠ Katalysator Katalysator, Ottopartikelfilter⁠ Katalysator Katalysator, Ottopartikelfilter Katalysator
max. Leistung 125 kW (170 PS) bei 3800–6200 min−1 132 kW (180 PS) bei 5100–6200 min−1 141 kW (192 PS) bei 4200–6200 min−1 140 kW (190 PS) bei4200–6000 min−1 162 kW (220 PS)bei 4500–6200 min−1 169 kW (230 PS)bei 4700–6200 min−1 180 kW (245 PS)bei 5000–6200 min−1 195 kW (265 PS)bei 5350–6600 min−1 213 kW (290 PS)bei 5000–6800 min−1 221 kW (300 PS) bei 5500–6200 min−1 228 kW (310 PS) bei 5500–6200 min−1
max. Drehmoment 320 Nm bei 1400–3700 min−1 250 Nm bei 1250–5000 min−1 320 Nm bei 1450–4200 min−1 320 Nm bei1500–4180 min−1 350 Nm bei 1500–4400 min−1 350 Nm bei 1500–4600 min−1 370 Nm bei 1600–4300 min−1 350 Nm bei 1700–5300 min−1 370 Nm bei 1600–4300 min−1 380 Nm bei 1800–5500 min−1 400 Nm bei 2000–5200 min−1 400 Nm bei 2000–5400 min−1
Auswahl einiger Fahrzeugmodelle Audi A5 8T Audi A3 8V Audi A6 C7,
VW Polo 6C
Audi A4 B8 VW Golf VII GTI,
Škoda Octavia III RS
VW Golf VII GTI Clubsport,
Seat Leon Cupra 265
VW Golf VII GTI TCR,
Seat Leon Cupra 290
VW Golf VII R,
Audi S3 8V,
Seat Leon Cupra 300

Generation 4 (seit 2020 – nur noch 2.0 TSI & 2.0 TFSI)

  2.0 (110 kW) 2.0 (140 kW) 2.0 (150–152 kW) 2.0 (180 kW) 2.0 (195 kW) 2.0 (206 kW) 2.0 (221 kW) 2.0 (228 kW) 2.0 (235 kW) 2.0 (245 kW)
Motorkennbuchstaben   DNNA, DRFA   DNPA   DNFE DNFC DNFB DNFG DNF
Variante (Entwicklung) LK1 LK2 LK3
Motorsteuergerät Bosch Vitesco (ehemals Continental Powertrain)
Produktionszeitraum 2020–
Anzahl Ventile 16
Hubraum 1984 cm3
Bohrung × Hub 82,5×92,8 mm
Verdichtungsverhältnis   12,2:1   9,6:1       9,3:1  
Turbolader Garrett Continental
Abgasreinigung Katalysator, Ottopartikelfilter
max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 3900–6000 min−1 140 kW (190 PS) bei 4200–6000 min−1 150–152 kW (204–207 PS) bei 4400–6000 min−1 180 kW (245 PS) bei 5000–6500 min−1 195 kW (265 PS) bei 5259–6500 min−1 206 kW (280 PS) bei 5000–6500 min−1 221 kW (300 PS) bei 5300 min−1 221 kW (310 PS) bei 5450–6500 min−1 235 kW (320 PS) bei 5350 min−1 245 kW (333 PS) bei 5600 min−1
max. Drehmoment 270 Nm bei 1300–3850 min−1 320 Nm bei 1500–4100 min−1 320 Nm bei 1450–4500 min−1 370 Nm bei 1600–4300 min−1 370 Nm bei 1600–4500 min−1 400 Nm bei 2000–4900 min−1 400 Nm bei 2000–5200 min−1 400 Nm bei 2000–5450 min−1 420 Nm bei 2100–5350 min−1 420 Nm bei 2100–5500 min−1
Auswahl einiger Fahrzeugmodelle Audi A4 B9,
Audi A5 F5
VW Golf VIII,
Seat Leon IV,
Audi A3 8Y,
Škoda Octavia IV
Audi A1 GB,
Audi A5 F5,
VW Polo VI GTI
VW Golf VIII GTI,
VW Tiguan II,
Cupra Leon,
Škoda Octavia IV RS
Audi A6 C8,
Audi Q5 FY
VW Passat B8,
Škoda Superb III
Audi SQ2 (GA),
VW Golf VIII GTI Clubsport,
VW T-Roc R
Audi S3 (8Y),
Cupra Leon
Audi TTS (FV),
VW Golf VIII R,
VW Tiguan II R
VW Golf VIII R 20 Jahre

Quelle der Tabellen: Wikipedia

VW EA888 (1.8 & 2.0 TSI bzw. TFSI): Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Sehr hoher Ölverbrauch

In den ersten Modellen des EA888-Motors (1.8 & 2.0 TSI bzw. TFSI) wurden unterdimensionierte Ölabstreifringe verwendet. Diese geringere Dimensionierung wurde gewählt, um die Reibung zu minimieren.

Die Ölabstreifringe sind für die Rückführung von Öl- und Verbrennungsrückständen aus dem Zylinder verantwortlich, jedoch können diese Substanzen bei den unterdimensionierten Ringen nicht vollständig abgeführt werden.

Diese Rückstände verbleiben teilweise im Brennraum, und die Bohrungen der Ölabstreifringe verstopfen, was zu einem erhöhten Ölverbrauch ab 40.000 bis 70.000 Kilometer führt. Dieser kann auf mehr als einen Liter pro tausend Kilometer ansteigen; in einigen Berichten wurde sogar von deutlich höheren Verbräuchen berichtet.

Es werden verschiedene Lösungen zur Behebung dieses Problems angeboten. Manchmal werden die Ölabstreifringe durch andere Modelle ersetzt oder die Bohrungen der vorhandenen Ringe vergrößert. Es kann auch ein Austausch der gesamten Kolben erforderlich sein, was jedoch auch den Austausch der Pleuelstangen erforderlich macht. Die Kosten für diese Reparaturen variieren zwischen 2.500 und 6.500 €.

Es wird empfohlen, im Zuge dieser Reparatur auch die Steuerkette und den Kettenspanner zu erneuern, da die betroffenen Motoren zu Schäden an diesen Elementen neigen, die zu erheblichen Folgeschäden führen können.

Es gibt unterschiedliche Berichte darüber, wie lange die unterdimensionierten Ölabstreifringe verwendet wurden. Zunächst wurde der Zeitraum von 2008 bis Mitte 2011 genannt. Spätere Berichte legen nahe, dass erst ab den Modellen ab 2015 ein wesentlich verbesserter Ölabstreifring verwendet wurde.

Probleme mit der Wasserpumpe

Die Wasserpumpe des EA888 Motors (1.8 & 2.0 TSI bzw. TFSI) ist dafür bekannt, dass sie Probleme verursacht. Sie kann undicht werden oder ausfallen, was zu einer Überhitzung des Motors führen kann. Es ist wichtig, die Temperaturanzeige im Auge zu behalten und bei Anzeichen von Überhitzung sofort einen Mechaniker aufzusuchen.

Probleme mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe kann bei einigen EA888 Motoren ausfallen. Dies kann zu einer schlechteren Motorleistung und Anfahrproblemen und einem Absterben des Motors während der Fahrt führen.

Ein typisches Anzeichen für ein Problem ist ein abnormales Geräusch aus der Pumpe.

Probleme mit der Steuerkette

Die Steuerkette des EA888 Motors (1.8 & 2.0 TSI bzw. TFSI) kann sich längen und dadurch Probleme verursachen. Wenn die Steuerkette zu weit gedehnt wird, kann dies zu einem Motorversagen führen.

Ein häufiges Anzeichen für ein Problem ist ein metallisches Rasseln aus dem Motorbereich.

Probleme mit der Nockenwellenverstellung

Probleme mit der Nockenwellenverstellung können bei einigen EA888 Motoren auftreten. Dies kann dazu führen, dass der Motor unruhig läuft, die Leistung abnimmt und der Kraftstoffverbrauch steigt.

Ein Fehlercode im Motorsteuergerät kann auf dieses Problem hinweisen.

Probleme mit dem Turbolader

Der EA888 Motor kann Probleme mit dem Turbolader aufweisen (primär in Gen 1 und 2). Dies kann zu einer verminderten Leistung, einem erhöhten Ölverbrauch und sogar zu einem Motorschaden führen.

Die Ursachen können vielfältig sein, von undichten Ölleitungen hin zu defekten Wastegates.

Ölkohleablagerungen

Ölkohleablagerungen können ein ernsthaftes Problem bei EA888 Motoren sein, insbesondere bei denen, die hauptsächlich für Kurzstreckenfahrten verwendet werden. Diese Ablagerungen können die Luftzufuhr einschränken und die Motorleistung verringern. Eine regelmäßige Motorreinigung kann dieses Problem verhindern.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Video: Vergleich EA113 & EA888 (1.8 & 2.0 TSI bzw. TFSI)

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.