Kühlwasserverlust (mit/ohne Austritt) am Auto / Motor | Ursachen, Symptome & Kosten | Kühlmittelverlust lokalisieren & beheben

In diesem Ratgeber gehen wir umfassend auf einen möglichen Kühlwasserverlust / Kühlmittelverlust beim Auto ein.

Dabei thematisieren wir mögliche Ursachen (z.B. ein Leck am Ausgleichsbehälter), beschreiben die Symptome und zeigen Ihnen die bei der Reparatur entstehenden Kosten auf.

Wichtiger Hinweis zu Beginn: Öffnen Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters niemals bei laufendem oder warmem Motor. Hierbei kann heißes Wasser / Wasserdampf entweichen und zu schweren Verbrennungen führen!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Der Motor verliert Kühlwasser: Symptome & Anzeichen

Sollten Sie vermuten, dass Ihr Auto Kühlwasser verliert, können Sie folgende Anzeichen prüfen, um diesen Verdacht zu bestätigen oder aber zu widerlegen.

  1. Füllstand des Ausgleichsbehälters / Kühlwasserbehälters unter der „min“ Markierung
  2. Sichtbare farbige Flecken / Pfütze unter dem Kfz (unterhalb des Motors / der Motorhaube)
  3. Der Motor wird zu heiß / überhitzt (Temperaturanzeige im Cockpit über 90 Grad)
  4. Permanenter weißer Qualm oder Rauch aus dem Auspuff (weil Kühlwasser verbrannt wird)
  5. Feuchte Stellen am Motor / im Motorraum
  6. Durch Kühlwasser verdünntes Motoröl

Hinweis zu Punkt 2: Im Sommer bildet sich häufiger Kondenswasser unter dem Fahrzeug, welches nicht mit Kühlwasser verwechselt werden darf.

Weitere Hinweise finden Sie im folgenden Video:

Kann man trotz Kühlmittelverlust weiterfahren?

Klare und direkte Antwort: Wenn sich der Kühlmittelfüllstand Ihres Fahrzeugs unterhalb der MIN-Markierung befindet und weitere oben beschriebene Symptome auftreten, sollten Sie das Fahrzeug unmittelbar abstellen oder in eine Werkstatt abschleppen lassen.

Möchten oder müssen Sie in jedem Fall weiterfahren, sollten Sie Kühlmittel nachfüllen, um einem Motorschaden oder weiteren Defekten vorzubeugen.

Gründe / Ursachen für einen Kühlwasserverlust am Auto

  1. Undichtigkeiten im Kühlsystem / am Kühler: Wenn das Kühlsystem des Autos undicht ist, kann Kühlwasser auslaufen. Dies kann aufgrund von Rissen oder Löchern in den Kühlwasserschläuchen, dem Kühler oder anderen Teilen des Kühlsystems auftreten.
  2. Undichtigkeiten im Kühlmittelbehälter: Wenn der Kühlmittelbehälter (Ausgleichsbehälter) undicht ist, kann Kühlwasser verloren gehen.
  3. Undichtigkeiten im Wasserpumpensystem: Die Wasserpumpe ist ein wichtiges Element des Kühlsystems, die das Kühlwasser durch den Motor und das Kühlsystem pumpt.
  4. Undichte oder defekte Zylinderkopfdichtung: Ist die Zylinderkopfdichtung undicht (dichtet den Zylinder gegen den Motorblock ab), kann es auch zu Kühlmittelverlust kommen.
  5. Austritt durch das Überdruckventil: Am Deckel des Kühlmittelbehälters befindet sich ein sogenanntes Überdruckventil, das ein „Platzen“ diverser Komponenten des Kühlsystems verhindern soll. Tritt hier Kühlwasser aus, ist dies am Wasserdampf, der aus der Motorhaube austritt, zu erkennen.
  6. Kühlmittelverdunstung: Unter normalen Bedingungen wird ein gewisses Maß an Kühlmittelverdunstung auftreten. Wenn jedoch das Kühlsystem des Autos nicht richtig verschlossen ist oder wenn das Kühlmittel sehr alt ist, kann die Verdunstungsrate erhöht werden und zu einem schnelleren Verlust von Kühlwasser führen.

Video: Ursachen für Kühlmittelverlust

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Reparaturmöglichkeiten und Kosten bei Kühlwasserverlust

  1. Reparatur / Wechsel des Kühlers inkl. Kühlwasser: 300 – 900€
  2. Reparatur / Austausch des Kühlmittelbehälters (inkl. Schläuche): 100 – 200€
  3. Wechsel der Wasserpumpe: 250 – 1000€
  4. Wechsel der Zylinderkopfdichtung: 500 – 1500€

Kosten beim Kühlmittel nachfüllen

Wir empfehlen, stets eine Flasche mit Kühlmittel im Fahrzeug mitzuführen, um einem Abschleppvorgang im Falle des Kühlwasserverlusts vorzubeugen. Folgend finden Sie einige Empfehlungen.

Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 1
MANNOL Antifreeze AF12+ Kühlerfrostschutz 10 Liter, Rosa bis-40°C für G12
MANNOL Antifreeze AF12+ Kühlerfrostschutz 10 Liter, Rosa bis-40°C für G12+... ...
Es schützt gegen Korrosion. Verhindert Ablagerungen und Schaumbildung.; Greift Dichtungen und Schläuche nicht an. Hersteller: MANNOL.
19,99 EUR 19,09 EUR Auf Amazon anschauen
Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 3
MANNOL MN4012-5 Longlife Antifreeze AF12+ -40 Kühlerfrostschutz Kühlmittel 5L
MANNOL MN4012-5 Longlife Antifreeze AF12+ -40 Kühlerfrostschutz Kühlmittel 5L ...
Verhindert Ablagerungen und Schaumbildung; Part number: 15718400500MN; Packungage Weight: 5.24 kg
14,49 EUR 13,49 EUR Auf Amazon anschauen
Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 5
LIQUI MOLY Kühlerfrostschutz universal | 1 L | Kühlerschutz | Art.-Nr.: 21313
LIQUI MOLY Kühlerfrostschutz universal | 1 L | Kühlerschutz | Art.-Nr.: 21313,... ...
gebrauchsfertig; hervorragend für Aluminium-Hochleistungsmotoren; ausgezeichnete Reinigungswirkung
9,39 EUR 7,91 EUR Amazon Prime Auf Amazon anschauen

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Informationen zu den Bestandteilen des Kühlmittels

Kühlmittel ist nicht gleich Kühlmittel – denn je nach Hersteller sind unterschiedliche Zusätze bzw. Bestandteile in den empfohlenen Kanistern oder Flaschen zu finden.

Ein weit verbreitetes Kühlmittel hört auf die Bezeichnung: G12 und wird in zahlreichen Fahrzeugen verwendet.

Sehen Sie daher vor dem Kauf bzw. dem Nachfüllen in die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs – dort werden Sie die passende Empfehlung finden.

Wie viel Kühlwasserverlust ist normal?

Auch in einem intakten Kühlsystem verdampft Kühlwasser und der Füllstand des Kühlmittels reduziert sich mit der Zeit – so lange dieser nicht unter die „MIN-Markierung“ am Ausgleichsbehälter fällt, ist alles in Ordnung.

Dennoch sollten Sie im Idealfall schon früher neues Kühlmittel besorgen und den Füllstand auf das maximale Niveau anpassen.

Weitere Artikel auf CarWiki

 

9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Albert Nellessen
    September 29, 2024 6:32 pm

    Hallo, habe einen Ford Transit 150 D
    2,5 l Diesel ( Womo 26 Jahre alt)
    Vor ein paar Tagen hat die Temperatur – im roten Bereich uns dazugebracht nach dem Stand zu schauen.Schreck!!.Nichts im Ausgleichsbehälter. wir waren in der Pampa und haben erstmal Knapp 3 l Wasser nachgefüllt . Ungefähr 7-8 cm unter Minimum .Dann sind wir ca 8 km gefahren und haben 1l Glykol nachgefüllt . Jetzt hätten wir ne lange Reise vor uns, habe aber gesehen das wir glykohl verlieren.( Topfen an der unteren Wanne) Temperatur Anzeige normal, und momentaner Stand am Ausgleich Behälter 2.5 cm unter Minimum. wir sind gerade unterwegs,und wollten eigentlich noch ca 40 km fahren.Und am Dienstag Um 10 Uhr geht unsere Fähre von Malmö nach Travemünde .Können sie mir einen guten Rat geben?? Schonmal vielen Dank!!

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      September 30, 2024 9:21 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Wenn Sie schon sichtbar Kühlflüssigkeit verlieren und Ihr Fahrzeug Überhitzung meldet, sollten Sie schnellstmöglich danach schauen lassen. Eine Weiterfahrt könnte einen Motorschaden riskieren!

      Höchstwahrscheinlich ist ein Schlauch, der Kühler selbst oder der Ausgleichsbehälter undicht!

      Liebe Grüße & alles Gute

      Antworten
  • H W Grünastel
    Januar 10, 2024 1:26 pm

    Mir ist kein weißer Abgasrauch aufgefallen. Die Audi Fachwerkstatt geht von anderen Fehlerquellen aus und zwar dring durch eine nicht zu erklärende Weise Wasser in den Brennraum. Die Reparatur wird etwa 2000 € kosten.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 10, 2024 2:28 pm

      Guten Tag,

      vielen Dank für die Rückmeldung.

      Leider sind derartige Arbeiten am Block sehr arbeitsintensiv und dementsprechend teuer. Was sagt Ihre Werkstatt zur genauen Ursache, bzw. was wird repariert (Zylinderkopf)?

      Viele Grüße

      Antworten
      • Die Werkstatt ist noch nicht einig über die Ursache. Ich vermute dass eine erneute Druckpruefung durchgeführt wird, eine Abgaspruefung und mehr kann ich nichts sagen. Der Rest ist weitersuchen.

        Antworten
  • Hans-Wilhelm Grünastel
    Januar 8, 2024 8:42 am

    Kühlwasserverlust bei Audi A7, Bj. 2011, 247 PS, 1,5 Ltr. in ca. 2 Wochen. Keine Pfützenbildung unter dem Fahrzeug. Druckprüfung mit Druckabfallanzeige. Audi-Werkstatt ist ratlos.
    Wenn Sie eine Idee zu diesem Thema haben, freue ich mich über Ihre Vorschläge.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 8, 2024 10:51 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Hat die Druckprüfung ein Ergebnis geliefert?

      Wenn Sie keine Leckagen/Pfützen feststellen konnten, kann es sein, dass das Kühlwasser z.B. wegen einer defekten Zylinderkopfdichtung in den Motor gelangt und verbrannt wird.

      Ist Ihnen weißer Rauch aus dem Auspuff aufgefallen (abgesehen vom Kaltstart)?

      Viele Grüße

      Antworten
  • Alex Finsterbusch
    Dezember 14, 2023 2:45 pm

    Letzte Woche hatte ich das Problem, dass mein Auto überhitzt ist, und ich habe sofort an den Artikel über Kühlwasserverlust gedacht. Die Symptome passten genau zu dem, was im Artikel beschrieben wurde. Glücklicherweise habe ich den Kühlmittelstand überprüft und festgestellt, dass er viel zu niedrig war. Ich habe sofort Kühlmittel nachgefüllt und konnte so einen möglichen Motorschaden verhindern. Ich danke dem Autor für die klaren Ratschläge. Jetzt werde ich mein Auto in die Werkstatt bringen, um die Undichtigkeit im Kühlsystem zu beheben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.