Der BMW M62 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW M62B44.jpg
Bild: File Upload Bot (Magnus Manske)CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW M62 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW M62 Motor

Der BMW M62 ist ein V8-Benzinmotor von BMW und der Nachfolger der M60-Motorenpalette. Diese Motoren wurden von 1996 bis 2005 produziert und in verschiedenen BMW-Modellen wie dem 8er E31, 7er E38, 5er E39 und X5 E53 verbaut.

Sie fanden auch Verwendung in Fahrzeugen wie dem Range Rover von Land Rover, dem Bentley Arnage und dem Morgan Aero 8. Die markantesten Veränderungen gegenüber dem Vorgänger waren die Erweiterung des Hubraums und die Einführung der variablen Nockenwellensteuerung VANOS bei der TU-Version.

Die TU-Version verfügte zudem über eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe mit Drive-by-Wire, die auch die Funktion des Leerlaufstellers übernahm. Der S62B50-Motor des BMW M5 der Baureihe E39 und des Z8 basiert auf dieser Motorenpalette.

Alpina modifizierte zunächst den Basismotor M62B44, unter anderem durch Änderungen am Kurbelgehäuse, der Kurbelwelle, den Kolben, den Nockenwellen und der Abgasanlage, was zu einer Leistungssteigerung von 54 PS führte.

Mit der Einführung der TU-Version wurde die Leistung noch leicht gesteigert. Im Jahr 2000 wurde der Alpina Motor F4/1 vorgestellt, der durch eine andere Motorsteuerung (DME Bosch ME7.2, zuvor Bosch M5.2.1) die Schadstoffklasse Euro 3, zuvor Euro 2, erreichte.

Die Leistungsdaten des Motors blieben unverändert. Dieser Motor diente als Basis für den M62B46-Motor, der im X5 E53 zum Einsatz kam. Die letzte Ausbaustufe repräsentierte der hubraumvergrößerte und noch leistungsstärkere Alpina-F5-Motor, der ab dem Jahr 2002 erhältlich war.

Quelle: Wikipedia

BMW M62: Technische Daten

Motor Hubraum Bohrung × Hub Zylinder Ventile/Zyl. Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Bauzeit
M62B35 3498 cm3 84,0 mm × 78,9 mm 8 4 10,0:1 173 kW (235 PS) bei 5700 320 Nm bei 3300 96–98
M62B35TU 3498 cm3 84,0 mm × 78,9 mm 8 4 10,0:1 175 kW (238 PS) bei 5700 345 Nm bei 3800 98–01
180 kW (245 PS) bei 5800 98–03
M62B44 4398 cm3 92,0 mm × 82,7 mm 8 4 10,0:1 210 kW (286 PS) bei 5700 420 Nm bei 3900 96–98
M62B44TU 4398 cm3 92,0 mm × 82,7 mm 8 4 10,0:1 210 kW (286 PS) bei 5400 440 Nm bei 3600 98–05
M62B46 4619 cm3 93,0 mm × 85,0 mm 8 4 10,5:1 255 kW (347 PS) bei 5700 480 Nm bei 3700 02–04
S62B50 4941 cm3 94,0 mm × 89,0 mm 8 4 11,0:1 294 kW (400 PS) bei 6600 500 Nm bei 3800 98–05

Quelle der Tabelle: Wikipedia

Alpina Motor Hubraum Bohrung × Hub Zylinder Ventile/Zyl. Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Bauzeit
F3 (Basis M62B44) 4619 cm3 93,0 mm × 85 mm 8 4 10,5:1 250 kW (340 PS) bei 5700 470 Nm bei 3800 96–98
F4 (Basis M62B44TU) 4619 cm3 93,0 mm × 85 mm 8 4 10,5:1 255 kW (347 PS) bei 5700 480 Nm bei 3700 98–00
F4/1 (Basis M62B44TU) 00–02
F5 (Basis M62B44TU) 4837 cm3 93,0 mm × 89 mm 8 4 10,5:1 276 kW (375 PS) bei 5800 510 Nm bei 3800 02–04
280 kW (381 PS) bei 5800 520 Nm bei 3800 02–03

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW M62: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

  • VANOS-Probleme – Das VANOS-System (Variable Nockenwellensteuerung) in den M62-Motoren kann mit der Zeit Probleme bekommen und zu Leistungsverlust, schlechterem Kraftstoffverbrauch und anderen Problemen führen.
  • Ölleck – Die M62-Motoren sind auch für Öllecks aus der Ölwanne, dem Ölfilter und den Ölschläuchen bekannt.
  • Wasserpumpe – Die Wasserpumpe in den M62-Motoren ist bekannt dafür, dass sie früh versagt.
  • Thermostat – Der Thermostat in den M62-Motoren kann auch früh versagen.
  • Zylinderkopfdichtung – Die Zylinderkopfdichtung in den M62-Motoren kann mit der Zeit undicht werden und zu Öllecks und anderen Problemen führen.
  • Kolbenringe – Die Kolbenringe in den M62-Motoren können verschleißen und zu Ölverbrauch und anderen Problemen führen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW M62 Motor

M62B35

3,5 Liter (173 kW)

  • 1996–1997 E39 535i
  • 1996–1998 E38 735i/735iL

M62B35TU

3,5 Liter (175 kW)

  • 1998–2001 E38 735i/735iL

3,5 Liter (180 kW)

  • 1998–2003 E39 535i

M62B44

4,4 Liter (210 kW)

  • 1996–1998 E39 540i
  • 1996–1998 E38 740i/740iL
  • 1995–1999 E31 840Ci

M62B44TU

4,4 Liter (210 kW)

  • 1998–2003 E39 540i
  • 1998–2001 E38 740i/740iL
  • 1999–2003 E53 X5 4.4i

Land Rover Range Rover
Morgan Aero 8

M62B46

4,6 Liter (255 kW)

  • 2002–2003 E53 X5 4.6is

S62B50

  • 1998–2005 E39 M5
  • 2000–2003 E52 Z8

Alpina

F3 (Basis M62B44)

4,6 Liter (250 kW)

  • 1996–1998 BMW Alpina B10 V8

F4 (Basis M62B44TU)

4,6 Liter (255 kW)

  • 1998–2000 BMW Alpina B10 V8

F4/1 (Basis M62B44TU)

4,6 Liter (255 kW)

  • 2000–2002 BMW Alpina B10 V8

F5 (Basis M62B44TU)

4,8 Liter (276 kW)

  • 2002–2004 BMW Alpina B10 V8S

4,8 Liter (280 kW)

  • 2002–2003 BMW Alpina Roadster V8

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.