Der BMW B47 Motor | Technische Daten, Probleme (Steuerkette, AGR), Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW B47 engine.png
Bild: Adder3824CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW B47 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW B47 Motor

Der B47 ist ein von BMW entwickelter, turbogeladener Vierzylinder-Dieselmotor. Dieser wurde 2014 erst einmals im BMW X3 vorgestellt und löste den vorherigen N47 ab.

Der B47 gehört zusammen mit dem B37 (Reihendreizylinder-Dieselmotor), dem B57 (Reihensechszylinder-Dieselmotor) und den drei Ottomotoren B38 (Dreizylinder), B48 (Vierzylinder) und B58 (Sechszylinder) zu den 2013/2014 eingeführten modularen Motoren von BMW. Diese Motorenfamilie wird sowohl in BMW- als auch in MINI-Modellen verwendet.

Ähnlich wie sein Vorgänger N47 verfügt der B47 über vier in Reihe angeordnete Zylinder, eine Common-Rail-Einspritzung, einen Hubraum von 1.995 cm³ und zwei Ausgleichswellen. Das Zylindervolumen von 500 cm³ entstand aus Überlegungen zur Thermodynamik und Effizienz.

Der B47 verwendet einen rollengelagerten Turbolader mit verstellbaren Turbinenleitschaufeln (VTG). Die leistungsstärkeren Versionen (165 kW bzw. 170 kW) sind mit zwei Turboladern ausgestattet, die sowohl parallel nach dem Prinzip der Registeraufladung als auch sequentiell mit mehrstufiger Aufladung arbeiten können. In den unteren Leistungsklassen (16d, 18d) wird ein gleitgelagerter Turbolader verwendet.

Ein weiterer Fokus bei der Entwicklung lag auf dem akustischen Verhalten des Motors. Unter anderem ist das Einspritzsystem auf niedrige Verbrennungsgeräusche (Nageln) ausgelegt, und verschiedene Geräuschquellen sind abgeschirmt. Die Einspritzdüsen verwenden Magnetventile.

Der Zylinderkopf, der aus der Legierung AlSi7MgCU0.5 besteht und vier Ventile pro Zylinder hat, deren Nockenwelle mit einer Simplex-Kette gesteuert wird, ist wärmebehandelt. Der Motorblock besteht aus AlSi8Cu3 mit integrierten Grauguss-Zylinderlaufbuchsen. Der Motorblock hat ein geschlossenes Deck (Closed Deck) und ein tief reichendes Kurbelgehäuse (Deep-Skirt-Design).

Im Vergleich zum N47 bietet der B47 in allen Ausbaustufen über das gesamte Drehzahlband mehr Leistung und höheres Drehmoment. Dies führt zu verbesserten Beschleunigungs- und Elastizitätswerten.

Ein neuer Brennraumdrucksensor ermöglicht zudem eine optimale Motorsteuerung. Der B47 erfüllt die EU6-Abgasnorm und reduziert, je nach Modell und Getriebe, den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum N47 um 0,1 bis 0,4 Liter.

Die Verwendung von Gleichteilen, die auch in anderen neuen Motoren eingesetzt werden, wie beispielsweise im Dreizylinder-Diesel B37, aber auch in den Benzinmotoren des Baukastens, ermöglicht eine größere Fertigungsflexibilität bei Nachfrageschwankungen und Kosteneinsparungen.

Im November 2017 wurde bekannt gegeben, dass alle Varianten einen Biturbolader erhalten: Technische Überarbeitung B47TÜ1. Zudem wurden alle Motoren mit einer Adblue-Einspritzung ausgestattet. Höhere Einspritzdrücke – beim 218d 2.500 bar und beim 220d sogar 2.700 bar (Tourer), – sowie Verbesserungen bei Formen und Oberflächen von Zylinderlaufbahnen (Formhonung der Zylinderlaufbahnen) und Kolben, Riementrieb und Ölversorgung führen zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Auch für die starken Varianten werden Magnetventil-Injektoren verwendet.

Ab November 2019 wurde der B47 zusätzlich mit einem 48V-Bordnetz und einem Startergenerator ausgestattet, wodurch er zu einem Mildhybrid wurde. Der Startergenerator ermöglicht eine noch effizientere Nutzung der Rekuperationsleistung, wodurch nicht nur die Bordelektronik versorgt, sondern eine Overboost-Funktion ermöglicht wird. Dadurch kann beispielsweise das Turboloch minimiert und zusätzliche Antriebsleistung bereitgestellt werden.

Die maximale zusätzliche Antriebsleistung beträgt 8 kW (11 PS). Zudem wurde durch diese Maßnahme die Start-Stopp-Funktion weiter optimiert, was ein ruckfreies und vibrationsarmes Starten des Motors ermöglicht. Auch die Umfänge der Segelfunktion konnten erweitert werden, neben der bekannten Entkopplung des Motors vom Antriebsstrang ist ein komplettes Abschalten des Motors bei höheren Geschwindigkeiten möglich.

Quelle: Wikipedia

BMW B47: Technische Daten

Typ Hubraum Bohrung × Hub Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Kraftstoffeinspritzung Jahr
B47D20 2.0 l (1995 cm³) 84 mm × 90 mm 85 kW (116 PS) bei 4000 270 Nm bei 1250–2750 Magnetventil-Injektoren (2.000 bar) seit 03/2015
110 kW (150 PS) bei 4000 320 Nm bei 1500–3000 seit 03/2015
330 Nm bei 1750–2250 03/2014–08/2014
330 Nm bei 1750–2500 seit 10/2015
330 Nm bei 1750–2750 seit 08/2014
360 Nm bei 1500–2250 seit 04/2014
360 Nm bei 1750–2500 seit 06/2014
125 kW (170 PS) bei 4000 360 Nm bei 1500–2750 seit 07/2014
140 kW (190 PS) bei 4000 400 Nm bei 1750–2500 seit 04/2014
151 kW (205 PS) bei 4000 430 Nm bei 1750–3000 seit 04/2014
165 kW (224 PS) bei 4400 450 Nm bei 1500–3000 Piezo-Injektoren (2.500 bar) (Bosch CRI 3-25) seit 03/2015
170 kW (231 PS) bei 4400 450 Nm bei 1500–3000 seit 10/2015
170 kW (231 PS) bei 4400 500 Nm bei 1500–3000 seit 07/2015

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW B47: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Kühlmittellecks

Kühlmittellecks sind ein bekanntes Problem beim BMW B47. Sie können entstehen, wenn Dichtungen und Schläuche mit der Zeit altern und spröde werden. Lecks können zu Überhitzungsproblemen führen und im schlimmsten Fall einen Motorschaden verursachen.

Öl-Leckprobleme

Einige Besitzer des B47 Motors haben Probleme mit Öllecks berichtet. Diese können durch eine defekte Dichtung am Ölfiltergehäuse oder durch eine defekte Dichtung am Turbolader verursacht werden. Öllecks können zur Verschmutzung der Umwelt, zur Verringerung der Motorleistung und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen.

Probleme mit der Abgasrückführung (AGR)

Die AGR-Kühler bei einigen BMW-B47-Motoren neigen dazu, vorzeitig auszufallen oder zu verstopfen. Eine defekte Abgasrückführung kann eine Reihe von Problemen verursachen, einschließlich Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch und erhöhter Emissionen. Im schlimmsten Fall kann sie sogar einen Motorschaden verursachen.

Timing-Kettenprobleme

In einigen Fällen kann es zu vorzeitigem Verschleiß der Steuerkette kommen, was zu schweren Motorschäden führen kann, wenn sie nicht rechtzeitig ersetzt wird. Symptome für ein Problem mit der Steuerkette können ein rasselndes Geräusch aus dem Motorbereich und/oder eine Motorwarnleuchte sein.

Turbolader-Ausfall

Es wurden Fälle von vorzeitigem Ausfall des Turboladers gemeldet. Dies kann zu einem Leistungsverlust führen und teure Reparaturen erfordern. Ein Ausfall des Turboladers kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, einschließlich schlechter Wartung, hoher Kilometerleistung oder eines defekten Abgassystems.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW B47 Motor

2,0 l 85 kW (116 PS), 270 Nm

  • F30/F31 als 316d (seit 03/2015)

2,0 l 110 kW (150 PS), 320 Nm

  • F20 als 118d (seit 03/2015)
  • F22 als 218d Coupé (seit 03/2015)
  • F31 als 318d (xDrive) (seit Sommer 2015)
  • F34 als 318d Gran Turismo (seit 06/2015)
  • F32 als 418d Coupé (seit 03/2015)
  • F36 als 418d Gran Coupé (seit 03/2015)

2,0 l 110 kW (150 PS), 330 Nm

  • F45 als 218d Active Tourer
  • F48 als X1 sDrive18d/xDrive18d
  • F54 (MINI) als MINI Cooper D Clubman
  • F60 (MINI) als MINI Cooper D Countryman
  • F39 als X2 sDrive18d (seit 04/2018)

2,0 l 110 kW (150 PS), 360 Nm

  • F10 als 518d mit 360 Nm bei 1750–2500
  • F25 als X3 18d mit 360 Nm bei 1500–2250

2,0 l 125 kW (170 PS), 360 Nm

  • F56 (MINI) als MINI Cooper SD

2,0 l 140 kW (190 PS), 400 Nm

  • F20 als 120d (seit 03/2015)
  • F22 als 220d Coupé
  • F23 als 220d Cabrio (seit 03/2015)
  • F45 als 220d (xDrive) Active Tourer
  • F46 als 220d (xDrive) Grand Tourer
  • F30/F31 als 320d (xDrive) (seit Sommer 2015)
  • F34 als 320d (xDrive) Gran Turismo
  • F32 als 420d (xDrive) (seit Sommer 2015)
  • F36 als 420d (xDrive) (seit Sommer 2015)
  • F10/F11 als 520d (seit Sommer 2014)
  • F25 als X3 20d
  • F26 als X4 20d
  • F48 als X1 20d (seit Sommer 2015)
  • F54 (MINI) als MINI Cooper SD Clubman
  • F60 (MINI) als MINI Cooper SD Countryman
  • G30 (Limousine) in der 5er Serie als 520d (ab MJ17)
  • G31 (Touring) in der 5er Serie als 520d (ab MJ17)
  • G32 in der 6er Serie als 620d (ab MJ18)
  • F39 als X2 xDrive20d (seit 03/2018)
  • G01 als X3 20d (seit 11/2017)

2,0 l 151 kW (205 PS), 430 Nm

  • Für alle Modelle mit 2,0 l 140 kW (190 PS) mit optionalem Power Kit

2,0 l 165 kW (224 PS), 450 Nm

  • F20 als 125d (seit 03/2015)
  • F22 als 225d Coupé (seit 07/2015)
  • F30/F31/F34 als 325d (seit 03/2016)
  • F32/F33/F36 als 425d (seit 03/2016)

2,0 l 170 kW (231 PS), 450 Nm

  • F48 als X1 25d
  • F39 als X2 xDrive25d (seit 03/2018)

2,0 l 170 kW (231 PS), 500 Nm

  • F15 als X5 25d (seit 07/2015)
  • G30/G31 als 525d (seit 07/2017)
  • G01 als X3 25d
  • G02 als X4 25d
  • G05 als X5 25d

Video zum B47 Dieselmotor: Motorschaden vorbeugen

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Christoph Müller
    November 21, 2023 9:02 pm

    Hallo! Ich hab einen X1 F48 2.0 Diesel x Drive mit 190 PS. 78.000 km jetzt ist mir beim Ölwechsel aufgefallen dass sich etwas Öl am Filtergehäuse und die Kabel sammelt. Ich hab gesehen es gibt vereinzelt undichte Ölfiltergehäuse oder Turboladerdichtungen. Wie kann ich das feststellen? Muss der Motor raus wenn eine der beiden Dichtungen zu tauschen ist? Vielen Dank für eure Hilfe.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      November 22, 2023 8:12 am

      Guten Tag,

      handelt es sich um frisches Öl? Ansonsten sind es vielleicht lediglich „Spuren“ des letzten Services oder der Ölfilter wurde nicht korrekt angeschraubt.

      Hin und wieder hört man von undichten Filtern und Gehäusen. Beides in den Griff zu bekommen bzw. abzudichten ist nicht schwierig oder teuer. Beim Turbolader sieht es da anders aus, jedoch vermute ich aus der Ferne nicht, dass es daran liegt.

      Sie könnten zunächst einen neuen, hochwertigen Ölfilter korrekt anbringen, alles drumherum sauber machen und es dann einmal weiter beobachten, ob es daran oder tatsächlich am Gehäuse liegt.

      Viele Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.