Der BMW M30 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW M30 2018.jpg
Bild: WikisympathisantCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW M30 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW M30 Motor

Der BMW M30 ist die interne Bezeichnung für eine Baureihe von Reihensechszylinder-Ottomotoren von BMW mit einem Hubraum von 2,5 bis 3,5 Litern.

Ursprünglich basierte er auf dem Vierzylindermotor BMW M10 und trug maßgeblich zum guten Ruf von BMW als Hersteller exzellenter Sechszylindermotoren bei.

Der Motor wurde erstmals im Jahr 1968 eingeführt, damals noch unter anderen Bezeichnungen, und fand Verwendung in den Baureihen E3 und E9 (einschließlich des späteren CSL).

Später wurde er vor allem in den Modellen der 5er-, 6er- und 7er-Reihe eingesetzt und blieb bis 1994 in Produktion. In den späteren Jahren wurde parallel dazu der kleinere M20-Sechszylinder mit Hubräumen bis zu 2,7 Litern verwendet.

Die Vierventilversionen M88/S38, die auf dem M30-Motorblock basierten, wurden bis 1996 hergestellt.

Der Motorblock mit einem Zylinderabstand von 100 mm besteht aus Grauguss, während die Kurbelwelle siebenfach gelagert ist.

Der Querstromzylinderkopf ist aus Leichtmetall gefertigt. Eine obenliegende Nockenwelle, die von einer Steuerkette, in vielen Varianten auch eine Duplex-Kette, angetrieben wird, betätigt zwei Ventile pro Zylinder.

Durch Anpassungen der Bohrung und des Hubs entstanden Motoren mit Hubräumen von 2,5; 2,8; 3,0; 3,2; 3,3 und 3,5 Litern.

Für die Gemischbildung wurden Vergaser oder eine Saugrohreinspritzung verwendet. Ab 1979 kamen für die Versionen mit 3,2 und 3,5 Litern Hubraum digitale Motorelektronik zum Einsatz, die ab 1986 in Verbindung mit einem Katalysator verwendet wurde.

Ende der 70er Jahre, ab dem E28-Modell aus dem Jahr 1981, wurden aus Gründen der Gewichtsersparnis vertikal angeordnete Sauganlagen verwendet.

Bei der Einführung des Motors im Jahr 1968 wurde der Brennraum speziell für eine sanfte und emissionsarme Verbrennung entwickelt, wobei er eine Drei-Kugel-Wirbelwanne mit einer Volumenkonzentration um die Zündkerze aufwies.

Dies hatte auch positive Auswirkungen auf die Lager. Es wurden auch Versionen mit Turbolader entwickelt, darunter der 745i, der in den 1980er Jahren in Serie produziert wurde.

Der M30-Motor wurde als Grundlage für Tuningzwecke von Unternehmen wie Alpina, Hartge und Schnitzer genutzt.

Schließlich wurde der M30-Motor durch den BMW M50 mit Vierventiltechnik (ein Sechszylinder-Reihenmotor mit 24 Ventilen) abgelöst. Parallel dazu wurde für den BMW E32 weiterhin der M30B30 angeboten, während der Achtzylinder-V-Motor BMW M60 (32 Ventile) eingeführt wurde.

Quelle: Wikipedia

BMW M30: Technische Daten

Motor Hubraum Bohrung × Hub Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Jahr
M30B25 2,5 l (2494 cm3) 86,0 mm × 71,6 mm 9,0:1 110 kW (150 PS) bei 6000 211 Nm bei 3700 1968
M30B28 2,8 l (2788 cm3) 86,0 mm × 80,0 mm 9,0:1 125 kW (170 PS) bei 6000 235 Nm bei 3700 1968
M30B28LE 2,8 l (2788 cm3) 86,0 mm × 80,0 mm 9,3:1 135 kW (184 PS) bei 5800 240 Nm bei 4200 1979
M30B30 3,0 l (2986 cm3) 89,0 mm × 80,0 mm 9,0:1 135 kW (184 PS) bei 5800 255 Nm bei 3500 1976
9,0:1 138 kW (188 PS) bei 5800 260 Nm bei 4000 1986
9,2:1 145 kW (197 PS) bei 5800 275 Nm bei 4000 1986
M30B32 3,3 l (3210 cm3) 89,0 mm × 86,0 mm 10,0:1 145 kW (197 PS) bei 5500 285 Nm bei 4300 1979
M30B33LAE 3,3 l (3210 cm3) 89,0 mm × 86,0 mm 7,0:1 185 kW (252 PS) bei 5200 380 Nm bei 4000 1980
M30B33LE 3,3 l (3210 cm3) 89,0 mm × 86,0 mm 9,0:1 145 kW (197 PS) bei 5500 280 Nm bei 4300 1976
M30B35 3,5 l (3430 cm3) 92,0 mm × 86,0 mm 9,0:1 155 kW (211 PS) bei 5700 305 Nm bei 4000 1986
M30B35M 3,5 l (3430 cm3) 92,0 mm × 86,0 mm 8,0:1 136 kW (185 PS) bei 5400 290 Nm bei 4000 1984
M30B35M 3,5 l (3430 cm3) 92,0 mm × 86,0 mm 10,0:1 160 kW (218 PS) bei 5500 310 Nm bei 4000 1982
M30B35MAE 3,5 l (3430 cm3) 92,0 mm × 86,0 mm 8,0:1 185 kW (252 PS) bei 4900 380 Nm bei 2200 1982
M30B35LE 3,5 l (3453 cm3) 93,4 mm × 84,0 mm 9,3:1 160 kW (218 PS) bei 5200 304 Nm bei 4000 1978

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW M30: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

  • Kühlsystemprobleme: Einige M30-Motoren hatten Probleme mit der Kühlung, was zu Überhitzungsproblemen und möglicherweise zu Motorschäden führen konnte. Dies könnte auf undichte Kühlsystemkomponenten, eine mangelhafte Wasserpumpe oder eine schlechte Wärmeableitung zurückzuführen sein.
  • Rissbildung im Zylinderkopf: Einige ältere Versionen des M30-Motors hatten Probleme mit Rissen im Zylinderkopf, insbesondere bei höheren Laufleistungen und bei Motoren, die regelmäßig starken thermischen Belastungen ausgesetzt waren.
  • Öllecks: Der M30-Motor neigte dazu, anfällig für Öllecks an verschiedenen Stellen zu sein, einschließlich des Ventildeckels, der Ölwannendichtung und der Öldruckregelventile.
  • Verkokung des Ansaugkrümmers: Bei einigen M30-Motoren konnte sich Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer bilden, was zu Leistungsverlust, unruhigem Leerlauf und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führte.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW M30 Motor

M30B25

107 / 110 kW (145 / 150 PS)

  • 1968–1977 im BMW E3 2500
  • 1972–1981 im BMW E12 525
  • 1974–1975 im BMW E9 2.5 CS
  • 1981–1987 im BMW E28 525i
  • 1981–1986 im BMW E23 725i (für Behörden und Export)

M30B28

125 kW (170 PS)

  • 1968–1971 im BMW E9 2800 CS
  • 1968–1977 im BMW E3 2800
  • 1972–1978 im BMW E12 528
  • 1973–1977 im BMW E3 2.8 L
  • 1977–1979 im BMW E23 728

130 kW (177 PS)

  • 1978–1979 im BMW E12 528i

135 kW (184 PS)

  • 1979–1981 im BMW E12 528i
  • 1981–1987 im BMW E28 528i
  • 1979–1987 im BMW E24 628 CSi
  • 1979–1986 im BMW E23 728i

M30B30

132 kW (180 PS)

  • 1971–1972 im BMW E9 3.0 CSL
  • 1971–1975 im BMW E9 3.0 CS
  • 1971–1977 im BMW E3 3.0 S
  • 1973–1977 im BMW E3 3.0 L

135 kW (184 PS)

  • 1976–1979 im BMW E24 630 CS
  • 1977–1979 im BMW E23 730

147 kW (200 PS)

  • 1971–1975 im BMW E9 3.0 CSi
  • 1972–1973 im BMW E9 3.0 CSL (3003 cm³)
  • 1972–1975 im BMW E3 3.0 Si

143 kW (195 PS)

  • 1975–1977 im BMW E3 3.0 Si

138 kW (188 PS)

  • 1988–1992 im BMW E34 530i (mit Zweimassenschwungrad)
  • 1986–1994 im BMW E32 730i

145 kW (197 PS)

  • 1986–1992 im BMW E32 730i

M30B32 (3153 cm³)

151 kW (206 PS)

  • 1973–1975 im BMW E9 3.0 CSL

M30B33

145 / 147 kW (197 / 200 PS)

  • 1973–1975 im BMW E3 3.3 L Vergasermotor mit 190 PS
  • 1979–1986 im BMW E23 732i erste Motronic mit 197 PS

M30B32LAE (Turbo ohne Kolbenbodenspritzkühlg.)

185 kW (252 PS)

  • 1980–1983 im BMW E23 745i

M30B35MAE (Turbo mit Kolbenbodenspritzkühlg.)

185 kW (252 PS)

  • 1983–1986 im BMW E23 745i

M30B33LE

145 /147 kW (197 / 200 PS)

  • 1975–1977 im BMW E3 3.3 Li
  • 1976–1979 im BMW E24 633 CSi
  • 1977–1979 im BMW E23 733i

M30B35LE

160 kW (218 PS, große Bohrg., kurzer Hub, 3453 cm³)

  • 1979–1981 im BMW E12 M 535i
  • 1978–1981 im BMW E24 635 CSi
  • 1979–1981 im BMW E23 735i

M30B35M

160 kW (218 PS, schmale Bohrg., langer Hub, 3430 cm³)

  • 1981–1986 im BMW E23 735i
  • 1981–1987 im BMW E28S M535i
  • 1981–1989 im BMW E24 635 CSi
  • 1986–1992 im BMW E32 735i
  • 1988–1992 im BMW E34 535i (mit Zweimassenschwungrad)

M30B35M

136 kW (185 PS, Werkskat, Normalbenz. bleifrei, 8:1, 3430 cm³)

  • 1984–1987 im BMW E28S M535i (1. BMW-Katmotor)
  • 1984–1988 im BMW E24 635 CSi Kat.
  • 1984–1986 im BMW E23 735i Kat.

Vierventilversionen auf Basis des M30:

M30B35/M88

323 kW (440 PS)

  • 1974–1975 im BMW E9 3.0 CSL (nur Rennsportversion)

588 kW (800 PS)

  • 1975 im BMW E9 3.0 CSL turbo (nur Rennsportversion)

203 kW (277 PS)

  • 1978–1981 im BMW E26 M1

345 kW (470 PS)

  • 1979–1980 im BMW E26 M1 (nur Rennsportversion)

624 kW (850 PS)

  • 1981 im BMW E26 M1 turbo (nur Rennsportversion)

210 kW (286 PS)

  • 1983–1988 im BMW E24 M 635 csi („M6“)
  • 1983–1988 im BMW E28 M5
  • 1983–1986 im BMW E23 M745i (Südafrikaversion)

S38B36

231 kW (315 PS)

  • 1988–1991 im BMW E34 M5 3,6 (Limousine)

S38B38

250 kW (340 PS)

  • 1991–1995 im BMW E34 M5 3,8 (Limousine)
  • 1992–1996 im BMW E34 M5 3,8 (Touring)

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.