Der Zahnriemenwechsel am Toyota Aygo | Kosten, Intervalle & Tipps zum Prüfen | Wann muss der Zahnriemen gewechselt werden?

2014-03-04 Geneva Motor Show 1470.JPG

Bild: NoebuCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber behandeln wir alle Einzelheiten zum Zahnriemenwechsel am Toyota Aygo – wir gehen dazu auf die Intervalle samt der beim Wechsel entstehenden Kosten ein.

Die Frage: Toyota Aygo – Zahnriemen oder Steuerkette klären wir in unserem separaten Artikel auf CarWiki.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Die Intervalle des Zahnriemenwechsels am Toyota Aygo

Der Zahnriemen des Toyota Aygo mit dem 1.4 D-4D Dieselmotor sollte gemäß Toyota alle 180.000 – 240.000 Kilometer ausgetauscht werden. Die Benzinermodelle haben eine weitestgehend wartungsarme Steuerkette verbaut.

Tipp: Das genaue Intervall für den Zahnriemenwechsel Ihres Toyota Aygo finden Sie in unserer Tabelle im Artikel: „Zahnriemen oder Steuerkette“ (Link oben).

 

Hinweis: Der Zahnriemen sollte losgelöst von den Wechselintervallen bei jeder Inspektion Ihres Toyota Aygo schnell per Sichtprüfung untersucht werden.

Bei den Intervallen von Toyota handelt es sich lediglich um eine Empfehlung und keine absolute Haltbarkeit. Je nach Beanspruchung kann der Zahnriemen im Toyota Aygo auch schon früher reißen.

Ob Sie dann noch auf Kulanz- oder Garantieleistungen seitens des Herstellers hoffen können, ist strittig.

Achtung: Halten Sie die Intervalle des Zahnriemenwechsels an Ihrem Toyota Aygo bitte penibel ein – andernfalls droht beim Riss des Zahnriemens ein kapitaler Motorschaden, da die Nockenwelle über diesen Riemen mit der Kurbelwelle synchron läuft!

So viel kostet der Toyota Aygo Zahnriemenwechsel

Der Toyota Aygo Zahnriemenwechsel kostet je nach Toyota Fachwerkstatt und Motorisierung zwischen 550 und 1.000 € – im Preis enthalten sind zudem die Materialkosten & Arbeitszeit plus ein Wechsel der Wasserpumpe inkl. aller Spann- und Führungsrollen.

Wie setzen sich die Gesamtkosten des Zahnriemenwechsels am Toyota Aygo zusammen?

  • Materialkosten: Zahnriemen, Spann- und Führungsrollen, Wasserpumpe: etwa 80 – 150 €
  • Arbeitszeit: etwa 450 – 850 €

Ablauf der Reparatur: So läuft der Zahnriemenwechsel im Kfz-Fachbetrieb ab

In dem nachfolgenden Beispielvideo können Sie sämtliche Arbeitsschritte des Zahnriemenwechsels anschauen. Die Kfz-Mechaniker demonstrieren dabei detailliert alle Handgriffe und erklären die Zusammenhänge der einzelnen Teilabschnitte.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Was passiert, wenn der Zahnriemen am Toyota Aygo nicht gewechselt wird?

  • Zahnriemen können durch den Abrieb der Rollen rissig oder verschlissen werden, was dann zu fatalen Schäden am Motor führen kann, wenn Ventile & Kolben durch abgelöste Teile außer Betrieb gesetzt werden.
  • Am besten ist es daher immer, den Toyota Aygo Zahnriemen in den festgelegten Intervallen ersetzen zu lassen bzw., insbesondere bei älteren Autos, das Teil abseits der Wechselintervalle regelmäßig von einer kompetenten Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
  • Sollten Sie einen Wechsel des Zahnriemens herauszögern oder ignorieren, kann das schlussendlich den finanziellen Totalschaden für Ihr Auto bedeuten.
  • Vorsicht: Sollten Sie sich für einen gebrauchten Toyota Aygo interessieren oder möchten Sie Ihr Auto verkaufen, ist der Blick ins Serviceheft essenziell. Dort muss der Wechsel des Zahnriemens festgehalten werden.

Muss die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel automatisch mit getauscht werden?

Die meisten Toyota Servicepläne empfehlen ausdrücklich auch das Ersetzen der Wasserpumpe am Toyota Aygo, wenn der Zahnriemen getauscht wird.

Selbst wenn es für Ihr Modell keine Empfehlung geben sollte, appellieren wir von CarWiki dennoch immer dazu, die Wasserpumpe beim Ersetzen des Zahnriemens mitzuwechseln.

Der Mehraufwand dieser Vorgehensweise ist marginal, denn der Motor ist so zerlegt, dass das Nebenaggregat schnell und einfach ersetzt werden kann. Auch die Materialkosten sprengen nicht den Rahmen.

Weitere Artikel zum Toyota Aygo

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.