Der OBD Fehlercode P0237 | Turboladerladedrucksensor | Symptome, Ursachen, Reparatur & Kosten | VW, Mercedes, Audi, BMW, Alfa-Romeo & Co.

In diesem Ratgeber erklären wir die Ursache des OBD Fehlercodes P0237 (DTC Code) an Fahrzeugen verschiedenster Hersteller (VW, Mercedes, Audi, BMW, Alfa-Romeo & Co.).

Dabei gehen wir auch auf die Symptome des Fehlers und die Kosten der Reparaturen ein!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Fehlercodebeschreibung

Bei der heutigen Komplexität von elektronischen Kraftfahrzeugsteuerungssystemen tritt ein Diagnostic Trouble Code (DTC) in den meisten Fällen mit noch einem oder auch mehreren anderen Fehlercodes auf.

Da wir hier aber keinen weiteren Fehlercode vorliegen haben, werden wir uns in diesem Artikel auch nur mit diesem einen expliziten Fehlercode, dessen näherer Analyse, Beschreibung und Reparaturmöglichkeiten beschäftigen.

Informativ: Ein allgemeingültiger (generischer) Fehlercode (DTC) tritt bei allen Fahrzeug- und OBD – Diagnosegeräteherstellern unter der gleichen oder einer ähnlichen Beschreibung auf. Der allgemeine Beschreibungssinn des Fehlercodes bleibt davon aber unberührt.

Was bedeutet der OBD Fehlercode P0237?

Der Fehlercode steht bei den meisten OBD I und OBD II Kfz-Diagnosegeräten für

– Saugrohrdrucksensor A, Turboladersystem – Eingangssignal zu niedrig oder auch
– Turbolader Aufladung Sensor A Schaltkreis zu niedrig

Der Fehlercode P0236 steht von seiner Ursache her im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Fehlercode P0237. In beiden Fällen wird hier die Fehlerquelle letztendlich auch die gleiche sein.

Ursachen des OBD Fehlers P0237

Die Ursache weist hier auf ein elektrisch- / elektronisches Problem mit dem Saugrohr- / Ladedrucksensor hin.

– Saugrohrdrucksensor defekt

– Ansauglufttemperatursensor

– Ladedrucksensor defekt

Informativ: Bei den meisten modernen Fahrzeugen (je nach Einspritzsystem) ist der Saugrohrdrucksensor auch der Ansauglufttemperatursensor.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

OBD Fehler P0237: Symptome am Fahrzeug

Im Kombiinstrument erscheint (leuchtet) die gelbe Motorkontrolllampe. Weitere Hinweis- / Kontroll- und Warnmeldungen können in der Folge noch zusätzlich in Symbol- oder auch Textform erscheinen. Im Fahrbetrieb machen folgende Symptome auf das Problem aufmerksam:

– Motor springt schlecht an

– Motor hat erheblichen Leistungsverlust

– Motor nimmt schlecht Gas an

– Motor geht in sein Notlaufprogramm

Reparaturmöglichkeiten bei einem OBD Fehler P0237

Bei diesem Fehlercode müssen alle elektrischen Leitungen, Anschlüsse und Steckverbindungen folgender Komponenten überprüft werden:

– Ladedrucksensor

– Ansauglufttemperatursensor

– Saugrohrdrucksensor

– Ladedruckregler (Ladedruckregelventil)

– Motorsteuergerät

Zudem sollten danach noch alle Unterdruckleitungen auf Undichtigkeit, Neben- oder Falschluft mit überprüft werden, da diese hier ebenfalls zu den Fehlerquellen gehören könnten.

Sollten die Kabel und Steckerbindungen in Ordnung sein, so muss im nächsten Arbeitsschritt mittels eines Oszilloskops die Funktionsfähigkeit (Widerstandsmessung) aller Sensoren geprüft werden.

Informativ: Verwechseln Sie bitte auch nicht den Saugrohrdrucksensor mit dem Ladedrucksensor. Der Saugrohrdrucksensor befindet sich immer nach der Drosselklappe, während der Ladedrucksensor vor der Drosselklappe verbaut ist.

Beachten Sie bitte: Die in diesem Artikel genannten und geschilderten Überprüfungen bzw. Reparaturen sollten immer nur von einer zertifizierten Kfz-Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Die Kosten möglicher Reparaturen des P0237 Fehlers

Ladedrucksensor wechseln ca. 120 – 200 Euro

Saugrohrdrucksensor wechseln ca. 120 – 200 Euro

Ladedruckregler wechseln ca. 150 – 300 Euro

Turbolader (800 – 2000 Euro) wechseln ca. 1200 – 2500 Euro

Zu den Kosten: Die hier aufgeführten Reparatur- und Teilekosten sind von uns errechnete Mittelwerte. Diese können sich je nach Hersteller, dem Fahrzeugmodell, der Reparatur durchführenden Kfz-Fachwerkstatt und dem dabei entstehenden Arbeitsaufwand aber auch noch erheblich voneinander unterscheiden.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich vor einer anstehenden Reparatur immer mehrere Kostenvoranschläge einzuholen. Dies gilt hingegen nicht für Fahrzeuge mit einer eventuellen Werkstattbindung oder Fahrzeuge, die noch einen Garantie- bzw. Gewährleistungsanspruch besitzen.

Den OBD Fehlercode P0237 aus dem Fehlerspeicher löschen

Löschen Sie nach jedem der oben vorgeschlagenen Reparaturversuche den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs und prüfen Sie nach einer kurzen Probefahrt, ob weitere oder andere Fehlercodes im Fehlerspeicher des Wagens abgelegt werden.

Verwenden Sie dazu einfach einen OBD2 Bluetooth-Adapter – damit können Sie sowohl die Diagnose als auch das Löschen des Fehlercodes P0237 über Ihr Smartphone steuern.

Aktuell im Angebot
OBD2 Adapter zum Löschen des Fehlerspeichers ...
  • NÜTZLICH FÜR AUTOBESITZER: OBDCheck BLE+ ist ein kleines und praktisches OBD2-Diagnosetool, das mit verschiedenen Apps von Drittanbietern zusammenarbeiten kann, um...
  • DIAGNOSE DER MOTORKONTROLLLEUCHTE (Grundfunktionen) – Bei Verwendung mit generischen OBD II-Apps wie Car Scanner ELM OBDII (siehe Bild 2 für weitere kompatible Apps)...
  • MEHR TUN (erweiterte Funktionen für ausgewählte Fahrzeuge, siehe Bild 3 für Details) – Bei Verwendung mit professionelleren Apps (erfordert normalerweise einen...
  • GERÄTEKOMPATIBILITÄT – Kompatibel mit iOS über Bluetooth LE (NICHT mit dem Gerät in den iOS-Bluetooth-Einstellungen verbinden; bitte direkt in den OBD2-Apps...
  • FAHRZEUGKOMPATIBILITÄT – Kompatibel mit Benzinfahrzeugen ab Modelljahr 2001 und Dieselfahrzeugen ab Modelljahr 2004 für allgemeine OBD-II-Funktionen (Diagnose der...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Was ist ein OBD DTC Fehlercode?

Ein DTC (Diagnostic Trouble Code) ist ein Code, der von einem Fahrzeug-Diagnosegerät generiert wird, wenn es eine Störung feststellt. Diese OBD Codes werden oft als Fehlercodes bezeichnet und dienen dazu, Mechanikern bei der Identifizierung und Behebung von Problemen im Fahrzeug zu helfen. DTC-Fehlercodes werden in der Regel als alphanumerische Zeichenfolgen dargestellt, die aus einem Buchstaben und einer Reihe von Zahlen bestehen. Zum Beispiel könnte ein DTC-Fehlercode „P0123“ lauten, was auf ein bestimmtes Problem im Bereich des Motormanagements hinweist.

 

Liste weiterer OBD Fehlercodes auf CarWiki

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.