Alfa Romeo Giulietta Erfahrungen (90 PS – 240 PS) | alle Modelle | Meinungen echter Fahrer (positiv & negativ)

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den positiven und negativen Alfa Romeo Giulietta (90 PS – 240 PS) Erfahrungen. Dazu geben wir Ihnen einen Überblick der Meinungen & Erlebnisse echter Fahrer (CarWiki Leser) und werfen auch einen Blick auf die Bewertungsergebnisse von ADAC, TÜV & Co.

Sind Sie selbst ein Fahrer des kompakten Italieners? Bitte berichten Sie von Ihren Erfahrungen mit diesem Fahrzeug, indem Sie einen Kommentar unten auf der Seite hinterlassen. Damit helfen Sie anderen Fahrern und Kaufinteressenten. Vielen Dank und allzeit gute Fahrt!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Alfa Romeo Giulietta (90 PS – 240 PS): Alle Erfahrungsberichte unserer Leser

Die folgenden Erfahrungsberichte wurden von unseren Lesern unter dem Artikel Alfa Romeo Giulietta Probleme hinterlassen.

G. W., Januar 2024

Ich habe vor zwei Jahren eine Giulietta Super 940 ,1.6 Diesel, Bj. 2016 mit 71.000 km gekauft. Seit dem bin ich ca. 50.000 km gefahren ohne nennenswerte Probleme.

Außer neuen Reifen, Öl- und Filterwechseln und neuen Bremsen vorne und einer defekten Glühkerze gab es noch nichts zu tun. Das TCT-Getriebe schaltet auch noch einwandfrei und hat noch keine Behandlung erfahren.

Ein sehr zuverlässiges Auto ohne Startprobleme. Bis jetzt kann ich nicht klagen und habe ich den Kauf nicht bereut.

Claudio M., Dezember 2023

Ich habe im April dieses Jahres für meinen Sohn eine Giulietta Quadrifoglio Lounge Edition für CHF 10’000.0 gekauft (km 175’000). Habe beim TSC den Occasionstest machen lassen, scheinbar alles i.O.

Vor einer Woche ist das Doppelkupplungsgetriebe ausgefallen. Heute habe ich den Kostenvoranschlag von meiner Alfa Garage bekommen. Getriebe kaputt, kosten total CHF 7’500.00. Ich bin einfach nur sprachlos……!!! Keine Ahnung, ob ich das machen lassen soll.

R.W., Mai 2023

Ich fahre seit 2,5 Jahren eine Giulietta 2,0 JTDM mit 175 PS und Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, BJ 2015.

Laufleistung jetzt knapp 150TKM, von denen ich 60TKM gefahren bin. Ein tolles, sportliches, sehr schickes und sparsames Auto. Bin bislang sehr zufrieden.

In der Werkstatt wurden bislang eigentlich nur typische Wartungsarbeiten (Bremsen, Ölwechsel, Zahnriemen) durchgeführt, allerdings war auch einmal der Außentemperaturfühler und die GPS-Antenne defekt und mussten ausgetauscht werden.

Volker J., April 2023

Ich fahre bereits die vierte Giulietta. Alle waren perfekt, die schönsten Autos auf der Straße sowieso.

Motor mit 120 PS, Benzin, läuft wie ein Uhrwerk, zieht klasse durch. Ich hatte noch niemals auch nur das kleinste Problem. Einmal Alfa, immer Alfa….(bei mir seit 35 Jahren).

Daniel H., Februar 2023

Giulietta, 1.4 Multiair 170, BJ 2018, 60.000 km, außer normalem Service und kürzlichem Batteriewechsel keine Probleme. Solides, sportliches Auto von guter Qualität und tollem Design.

Jan, Februar 2023

Ich habe meine Giulietta T-Jet mit 120 PS Ende 2020 als Tageszulassung erworben. Bis jetzt wurde auf Garantie nur der Klimakompressor getauscht – ansonsten keine weiteren Auffälligkeiten.

Der Alfa Romeo ist sehr schick, fährt flott, problemlos, rostfrei und klapperfrei. Die Verarbeitung und die Materialauswahl machen einen wertigen Eindruck. Ein tolles Auto!

Andy B., Januar 2023

Bei 115.000 km ist der Türöffnungsmechanismus der Fahrertüre nicht mehr funktionsfähig.

Die Türe lässt sich von innen nicht mehr öffnen. Meine Garage wartet seit 10 Wochen auf das benötigte Ersatzteil. Ist angeblich im Moment nicht lieferbar. Ansonsten nie Probleme gehabt. Das Auto immer noch im guten Zustand.

Charly L., April 2023

Grüße, bei meiner 2.0 JTD, 192 PS Giulietta ist mir auch die Feder gebrochen, Fahrerseite! In der Werkstatt 380 € Arbeit und Material. LG Charly

Manfred P., November 2022

1.4 Turbo, 120 PS, 2016 Ausführung mit Brembo und Leder/Alcantara, neu gekauft, 40.000 km, absolut fehlerfrei, problemlos, rostfrei, klapperfrei.

Sandra, Oktober 2022

Bei 25.000 km, Fahrzeug ist nun 3 Jahre alt-zerbröseltes Schwungrad und klapperndes Getriebe. Einmal Alfa nie mehr Alfa. Schaden wird nicht übernommen.

Willi H., Oktober 2022

BJ 2012 (km 75.000) Kabelbruch Heckklappe, (km 60.000) Stoßdämpferfeder hinüber.

Weitere Zahlen, Fakten und Artikel zum Alfa Romeo Giulietta (90 PS – 240 PS)

Testvideo der Erfahrungen mit dem Alfa Romeo Giulietta

Alfa Romeo Giulietta: Weitere Artikel & Daten

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Giulietta super 1,4 TB 120 PS Baujahr 2019 Km 33000
    Auto läuft nur noch auf drei Zylinder ständig Fehlermeldung auf dem ersten Zylinder ,jetzt hab ich erfahren das es schon mehrmals gemeldet wurde das,das Auto einen riss im Motor hat ,so meine Frage jetzt was kann ich tun das Alfa eine Gewährleistung gibt da dieser Fehler wohl bekannt ist und die Werkstatt sagt es gibt keine Gewährleistung

    Antworten
    • Es scheint, als ob Sie ein bekanntes Problem mit Ihrem Alfa Romeo Giulietta 1.4 TB 120 PS (Baujahr 2019) haben, bei dem das Fahrzeug aufgrund eines Zylinderrisses oder -problems nur noch auf drei Zylindern läuft. Da das Problem offenbar häufiger aufgetreten ist und möglicherweise ein Serienfehler vorliegt, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Alfa Romeo zur Verantwortung zu ziehen oder Unterstützung im Rahmen einer Gewährleistung zu erhalten:

      Dokumentation des Problems:
      Stellen Sie sicher, dass Sie alle bisherigen Wartungs- und Reparaturberichte gesammelt haben, besonders solche, die das Problem mit dem Zylinder betreffen. Jede schriftliche Korrespondenz mit der Werkstatt oder dem Autohersteller ist wichtig.
      Dokumentieren Sie die Fehlermeldungen und die Aussagen der Werkstatt, die den Riss im Motor erwähnt haben.

      Bekannte Serienfehler:
      Recherchieren Sie online oder in Alfa Romeo-Foren, ob dieses Problem bei anderen Fahrzeugen desselben Modells und Baujahres bekannt ist. Dies kann Ihre Argumentation stärken, dass es sich um einen Herstellungsfehler handelt.

      Kontaktieren Sie Alfa Romeo direkt:
      Wenden Sie sich an den Kundendienst von Alfa Romeo (idealerweise schriftlich oder per E-Mail), um das Problem zu schildern. Weisen Sie auf den bekannten Serienfehler hin und bitten Sie um eine Untersuchung auf Kulanz oder eine erweiterte Gewährleistung.
      Manche Hersteller bieten in solchen Fällen trotz Ablauf der regulären Garantie eine Kulanzregelung an.

      Werkstatt wechseln:
      Wenn die aktuelle Werkstatt keine Gewährleistung anerkennt, können Sie zu einer anderen, autorisierten Alfa Romeo-Werkstatt wechseln und dort um eine unabhängige Beurteilung bitten.

      Verbraucherschutz und rechtliche Schritte:
      Falls Sie keine Lösung finden, können Sie sich an eine Verbraucherzentrale oder einen Anwalt für Verkehrsrecht wenden, um Ihre Rechte durchzusetzen. Oftmals gibt es eine rechtliche Grundlage, insbesondere bei bekannten Mängeln, auf eine Reparatur oder einen Ersatz zu pochen, selbst wenn die Garantiezeit abgelaufen ist.

      Sachverständiger:
      In besonders komplizierten Fällen kann es hilfreich sein, einen unabhängigen Sachverständigen einzuschalten, der den Schaden untersucht und einen Bericht erstellt. Dies kann vor allem im Fall eines Rechtsstreits nützlich sein.

      Wichtig ist, dass Sie gut dokumentiert und vorbereitet vorgehen, um Ihre Chancen zu maximieren, dass Alfa Romeo eine Kulanz oder eine erweiterte Gewährleistung gewährt.

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.