Informationen zu AdBlue in Audi Diesel-Fahrzeugen: Verbrauch, Füllstand prüfen, Tankvolumen, Kosten und nachfüllen
AdBlue wird bei vielen Euro 6-Dieselmodellen als Zusatz benötigt, um die geforderten gesetzlichen Stickoxid-Grenzwerte erreichen zu können.
Chemisch betrachtet ist AdBlue Harnstoff, der zur Reduktion der Stickoxide in den Abgasstrang (nach der Verbrennung des Dieselkraftstoffs im Motor) eingespritzt wird.
Dafür haben Dieselmodelle mit SCR System wie der Audi A4, Audi A5, Audi A6, Audi A7, Audi A8 oder aber die Q-Modelle einen Zusatztank an Bord, der die Flüssigkeit aufnimmt.
Der Einfüllstutzen befindet sich hinter Tankklappe direkt neben dem Stutzen für den Diesel, hat aber einen kleineren Durchmesser, damit es nicht zu Fehlbetankungen kommt.
Hinweis: Sollten Sie von einer AdBlue Fehlermeldung im Audi betroffen sein, lesen Sie sich unseren separaten Artikel dazu durch!
Tankgröße und AdBlue Verbrauch in allen Audi Modellen
Ein Audi TDI verbraucht, wie die meisten Dieselmodelle des Konzerns, ca. zwischen 1 und 1,5 Litern AdBlue Harnstoff auf 1000 Kilometer.
Je nach Fahrweise liegt die AdBlue Reichweite also bei 9000 bis 12000 Kilometern. Wer viel mit hohem Tempo fährt und stark beschleunigt, verbraucht deutlich mehr Harnstoff und wird öfter nachfüllen müssen.
Beispiel: Die Tankgröße eines Audi A4-Ad Blue-Tanks liegt bei den neuen Audimodellen regulär meistens bei 12 Litern. Dieser Tank lässt sich gegen Aufpreis auch auf 24 Liter vergrößern, damit Vielfahrer nicht so häufig AdBlue nachfüllen müssen.
Alle Audi Modelle mit AdBlue Tankvolumen:
Hinweis: Da sich die Modelle ändern, finden Sie aktuellste Werte immer in unserer Tabelle (direkt unter dieser Liste).
- Audi Q2: 12 Liter
- Audi Q3: 12 Liter
- Audi Q5: 22 Liter
- Audi Q7: 12 Liter, 24 Liter gegen Aufpreis
- Audi SQ7: 12 Liter, 24 Liter gegen Aufpreis
- Audi A4: 12 Liter, 24 Liter gegen Aufpreis
- Audi A5: 12 Liter, 24 Liter gegen Aufpreis
- Audi A6: 17 Liter
- Audi A7: 17 Liter
- Audi A8: 27 Liter
Tabelle: Die AdBlue Tankgröße aller Audi TDI Fahrzeuge
Folgend können Sie per Dropdown Ihren Audi TDI (egal ob A3, A4, A5, A6 oder ein Q Modell) auswählen und die AdBlue Tankgröße einsehen.
Der AdBlue Füllstand bei Audi – kann man ihn anzeigen lassen?
Anders als beim Dieseltank, gibt es für den Füllstand des AdBlue keine Anzeige im Display der Audi Modelle. Allerdings leuchtet eine Warnlampe auf, wenn Sie noch maximal 2500 Kilometer fahren können, bis der Harnstoff zur Neige geht.
Diese Funktion (Füllstandsanzeige) lässt sich entgegen vieler Meinungen aus dem Internet auch nicht nachträglich codieren, da der AdBlue Tank über keinen Schwimmer oder Sensor dafür verfügt.
AdBlue bei Audi Modellen nachfüllen / tanken
- Zündung ausschalten und Tankklappe öffnen.
- Verschlusskappe des Einfüllstutzens mit dem Radschlüssel (Bordwerkzeug) linksherum aufschrauben und abnehmen.
- Deckel der Nachfüllflasche abschrauben und anschließend die Nachfüllflasche bis zum Anschlag rechtsherum auf den Einfüllstutzen schrauben. Um den Inhalt in den Tank zu bekommen, leicht gegen den Flaschenboden drücken. So lange gedrückt halten, bis die Flasche leer ist, oder keine Flüssigkeit mehr in den Tank läuft.
- Flasche linksherum vom Stutzen abschrauben, ohne auf den Flaschenboden zu drücken, da sonst AdBlue-Reste austreten könnten.
- Einfüllstutzen wieder schließen. Dazu die Verschlusskappe mit dem Radschlüssel rechtsherum einschrauben, bis die Verschlusskappe hörbar überdreht, wenn das Anzugsdrehmoment erreicht ist.
- Tankklappe schließen
Nach dem Befüllen:
Maximal zwei Minuten können verstreichen, bis der Bordcomputer im Audi das nachgefüllte AdBlue registriert hat. War kein AdBlue mehr im Tank und die Reichweitenanzeige im Display auf 0 km, dann zunächst für etwa 15 Sekunden die Zündung einschalten und erst danach den Motor starten. Andernfalls springt er nicht an.
Die Kosten für AdBlue
Die Preise unterscheiden sich stark. Größere Gebinde und lose Ware an Tankstellen oder in den Servicebetrieben sind preisgünstig. Relativ teuer ist die sogenannte Kruse-Flasche mit 1,89 Litern für rund sieben Euro. Das entspricht einem Literpreis von rund 3,70 Euro.
Kanister mit fünf Litern kosten etwa fünf Euro, “lose Ware” zwischen 60 und 70 Cent je Liter. Im Internet bekommt man den 10-Liter-Kanister auch sehr preisgünstig – sollten Sie einen TDI AdBlue Audi fahren, empfehlen wir Ihnen einen solchen Kanister für die Garage – dann kann nichts schiefgehen 🙂
Letzte Aktualisierung am 12.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!
Einige Tankstellen bieten mittlerweile spezielle AdBlue-Zapfsäulen für Pkw an. Dort kann der Zusatzstoff bequem mit einer Zapfpistole, wie regulärer Kraftstoff nachgetankt werden.
Apps wie “Find AdBlue” helfen bei der Suche.
Allgemeine Hinweise
Bitte in Audi Modellen nur AdBlue verwenden, das der Norm ISO 22241-1 entspricht. Keine Zusatzstoffe beimischen und nicht mit Wasser verdünnen.
AdBlue darf keinesfalls in den Diesel-Tank und auch kein Dieselkraftstoff in den Harnstoff-Tank gefüllt werden. Sonst kann dies zu Schäden am Motor und am AdBlue-Tanksystem Ihres Audi führen. Solche Schäden von der Gewährleistung ausgenommen.
Warnhinweise
AdBlue kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei Kontakt sofort mit viel Wasser abwaschen, notfalls einen Arzt konsultieren.
Zudem greift die Flüssigkeit Oberflächen wie lackierte Fahrzeugteile, Kunststoffe oder Teppiche an. Sollte es dazu kommen, entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmöglich mit einem feuchten Tuch und reichlich kaltem Wasser. Ist der Harnstoff bereits kristallisiert, verwenden Sie warmes Wasser und einen Schwamm.
Nicht entfernte AdBlue-Reste können nach einiger Zeit die genannten Oberflächen angreifen. Auch bei Kontakt mit der Kleidung sofort mit viel Wasser abwaschen.
Beachten Sie zusätzlich die Hinweise des Herstellers für die Verwendung und Lagerung.