Probleme, Schwachstellen und Rückrufe des Hyundai i40 | Kühlwasserverlust, Rostbildung, defekte Parksensoren & Co. | alle Fehler im Überblick

Bild: EurovisionNimCC BY-SA 4.0, Link

Die Geschichte des Hyundai i40 ist komplex und unübersichtlich. Die Mittelklasse feierte ihre Premiere im Jahr 2011, zunächst jedoch nur als Kombiversion (als i40cw bezeichnet).

Eine Stufenhecklimousine folgte im März 2012, doch mangels Kaufinteresse wurde diese Modellvariante schon 2015 wieder eingestellt.

Der Kombi wurde immerhin bis 2019 verkauft, doch auch dann endete die Ära des Hyundai i40. Ein Nachfolger, der offenbar geplant war, kam bisher nicht auf den Markt.

Knapp 45.000 Modelle des Hyundai i40 wurden in Deutschland zugelassen. Und die waren nicht alle frei von Mängeln und Schwachstellen…

Ob Probleme mit dem Motor (hier finden Sie alle technischen Daten der Modelle), der Elektronik oder dem Fahrwerk: der Hyundai i40 hat einige Schwächen. Worauf sollten Autobesitzer und Gebrauchtwagenkäufer achten?

Das hat CarWiki.de im folgenden Ratgeber, der fortlaufend ergänzt und überarbeitet wird, zusammengestellt.

Das Feedback echter Fahrer finden Sie übersichtlich zusammengefasst in unserem separaten Artikel zu den Hyundai i40 Erfahrungen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Probleme mit dem Hyundai i40 (2011 bis 2019)

Der Hyundai i40 wurde zwischen 2011 und 2019 verkauft, überwiegend als Kombi-Variante. Von der Limousine sind nur wenige Modelle auf deutschen Straßen unterwegs. Zur Auswahl standen verschiedene Benzin- und Dieselmotoren.

In den Jahren 2015 und 2018 folgten zwei Modellpflegen, die optische und technische Änderungen umfassten.

Schwachstellen bei der Hauptuntersuchung

Der Hyundai i40 offenbart bei der Hauptuntersuchung einige Schwachstellen, die Autobesitzern die Erteilung der begehrten Plakette verweigern könnte. Der erste Termin läuft mit Ausnahme der Rückleuchten, die gelegentlich zum Problem werden, in den meisten Fällen sorgenfrei ab.

Spätestens bei der zweiten Hauptuntersuchung droht jedoch Ärger. Dann hagelt es vermehrt Kritik. Insbesondere die Gelenke der Lenkung werden oft bemängelt, dazu kommen Schwächen mit den Scheinwerfern.

Die Bremsscheiben fallen mit erhöhtem Verschleiß sowie Riefenbildung auf. Außerdem ist Rost, der sich an den Bremsleitungen festsetzt, ein bekanntes Thema beim Hyundai i40.

Auch der Ölverlust an Motor und Getriebe (häufiges Öl nachfüllen ist notwendig) ist überdurchschnittlich hoch. Immerhin sind die Auspuffanlage und die zugehörige Abgasuntersuchung in den meisten Fällen ohne Befund.

Dennoch: Schon nach wenigen Jahren gehört der Hyundai i40 bei der Hauptuntersuchung zu den auffälligen Fahrzeugen.

Probleme mit dem Motor?

Wir haben von verschiedenen Problemen mit dem Antrieb des Hyundai i40 gehört, hauptsächlich beim Dieselmotor. Denn der fällt mit einem erhöhten Kühlwasserverlust bzw. -verbrauch auf. Die Ursache ist unklar, möglicherweise gibt es Undichtigkeiten innerhalb des Motors, wo das Kühlwasser entweichen kann.

Autobesitzer sollten den Kühlmittelstand im Auge behalten und auch auf typische Anzeichen für Verschmutzungen im Öl, insbesondere Ablagerungen am Öldeckel, achten. Der regelmäßige Ölwechsel ist Pflicht! In der Vergangenheit gehörten auch Motorschäden dazu, doch diese Problematik hat Hyundai seit 2013 abgestellt.

Qualität: Okay, aber nicht überragend

Die Qualität des Hyundai i40 ist gut, aber nicht besonders lobenswert. Im Innenraum machen sich schon nach kurzer Zeit die ersten Gebrauchsspuren bemerkbar, vornehmlich am Lenkrad und dem Schaltknauf. Auch beim Rost bleibt die Mittelklasse nicht verschont.

Neben leichten Roststellen an der Heckklappe sind sogar Schlauchschellen betroffen. Im Bereich der Kraftstoffleitungen droht Ärger.

Besitzer kritisieren auch Geräusche im Innenraum. In der Pannenstatistik wird der Hyundai i40 mangels Zulassungen nicht geführt. Besondere Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang auch nicht bekannt.

Lediglich die Batterie muss bei Modellen mit Baujahr zwischen 2011 und 2014 häufiger getauscht werden.

Defekte Parksensoren

Unsere Nachfragen bei Autofahrern und Fachwerkstätten offenbaren, dass der Hyundai i40 eine Schwäche bei den Parksensoren hat. Die Einparkhilfe versagt häufig den Dienst, sodass die Sensoren getauscht werden müssen.

Das ist meist nicht teuer, macht den Werkstattbesuch in der Regel aber unumgänglich.

Rückrufe wegen Überhitzung & Unfallgefahr

Der Hyundai i40 hat zwei Rückrufe auf seinem Konto. Zum einen mussten Autobesitzer in die Werkstätten, weil es bei Verwendung des Kompressors des Reifenreparatursets zu einer Überhitzung der 12V-Steckdose kommen konnte. Der Einbau einer Kabelverlängerung samt zusätzlicher Sicherung konnte das Problem lösen.

Zum anderen war nicht ausgeschlossen, dass der Motor infolge eines defekten Kupplungsschalters auch ohne getretenes Kupplungspedal gestartet werden konnte. Dadurch war die unbeabsichtigte Bewegung des Fahrzeugs möglich, was eine erhöhte Unfallgefahr darstellte. Die Werkstätten beseitigten die Störung.

Im Überblick: Schwächen des Hyundai i40

  • hoher Kühlwasserverbrauch beim Diesel
  • TÜV-Schwächen: Beleuchtung, Bremse & Lenkung
  • bis 2013: Motorschäden möglich
  • Ölverlust an Motor und Getriebe
  • leichte Rostbildung an der Heckklappe
  • Pannenschwerpunkt: schwache Batterien
  • defekte Parksensoren als Schwachstelle

Fazit: Ein guter Kombi trotz leichter Schwächen

Als Limousine war der Hyundai i40 nicht begehrt, dafür macht das Modell als Kombi eine gute Figur und stellt damit sogar eine günstige Alternative zu VW Passat & Co. dar. Schade, dass der Hyundai i40 derzeit nicht mehr angeboten wird, obwohl ein Nachfolger eigentlich angekündigt war.

Nun gilt es, sich auf die guten Gebrauchtwagen zu konzentrieren oder den eigenen Hyundai i40 noch eine Weile zu pflegen. Dabei sollten Autofahrer auf die typischen Schwachstellen achten. Beim TÜV sind dies vorrangig die Lenkgelenke, die Bremsscheiben und die Beleuchtung.

Ansonsten sind regelmäßige Inspektionen notwendig, um Schwächen, wie den Kühlmittelverbrauch, nicht aus den Augen zu verlieren.

Die Community von CarWiki.de arbeitet zusammen und unterstützt sich gegenseitig. Wenn Sie schon Erfahrungen mit dem Hyundai i40 gesammelt haben, dann nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion. Ein Beitrag mit persönlichen Erlebnissen hilft anderen Nutzern weiter.

Dankeschön!

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Zusätzliche Beiträge zum Hyundai i40 auf CarWiki.de

 

12 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Heinz-Dieter Wildermuth
    Februar 2, 2024 1:11 pm

    Ihre Antworten auf die Fragen sind sehr hilfreich und kompetent. Ich fahre einen i 40 Kombi seit 2015 ( Vollausstattung mit Leder, Pano und Automatik) und habe bisher kaum Probleme gehabt: Zweimal musste ich eine neue Batterie kaufen, die von Hyundai scheinen mir nicht sehr haltbar zu sein, dazu ging mir ein Gasdruckheber an der Fronthaube kaputt. Erwähnenswert ist noch eine Reparatur meines Doppelkupplungsgetriebes wenige Wochen vor Ablauf der Garantie, die anstandslos erfolgte. Störend finde ich nur die unkomfortable Federung, die aber wohl den 18-Zoll Felgen geschuldet ist. Ich hoffe, dass ich weiterhin von größeren Reparaturen verschont bleibe und Ihnen mit meinen Angaben behilflich war. HDW

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Februar 2, 2024 3:18 pm

      Guten Tag,

      vielen Dank für das positive Feedback und Ihren Erfahrungsbericht!

      Beste Grüße & allzeit gute Fahrt

      Antworten
  • Uwe Christiansen
    Januar 1, 2024 11:27 am

    Hallo.
    Ich habe einen I40 Baujahr 2012 mit 1,6 l und 99 kw, und habe ein Problem, weil ich nur 156 cm lang bin und sehe sehr nahe am Lenkrad sitzen muss. Bei einem Umfall kann mit das Teil am Lenkrad einen großen Schaden anrichten (Verletzungsgefahr). Ich dachte schon einen Lenker zu kaufen, der unten grade ist. Hilft nicht, dann komme ich nicht an die Kupplung um durchzudrücken. Gibt es Verlängerungen für die Pedalen?
    Die Sache mit der Lenkung hatte ich bereits auch schon. Kleines Rädchen, große Wirkung.
    Würde mich über eine Antwort freuen.
    Uwe Christiansen, Berlin

    Antworten
    • Hallo Uwe,

      es ist verständlich, dass die richtige Anpassung des Fahrzeugs an Ihre Körpergröße von großer Bedeutung ist, sowohl für die Fahrsicherheit als auch für den Komfort. Für Ihr Hyundai i40 gibt es tatsächlich Lösungen, um das Problem mit der Sitzposition und der Erreichbarkeit der Pedale zu beheben.

      Pedalverlängerungen sind eine gängige Lösung für kleinere Fahrer. Diese Verlängerungen werden an den vorhandenen Pedalen angebracht und ermöglichen es Ihnen, weiter zurück zu sitzen, während Sie immer noch bequem die Kupplung, das Gas und die Bremse erreichen können. Es gibt verschiedene Arten von Verlängerungen, einige sind fest installiert, während andere verstellbar sind und je nach Bedarf angepasst werden können.

      Es ist wichtig, dass solche Anpassungen von Fachleuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und den Vorschriften entsprechen. In Deutschland gibt es verschiedene Anbieter, die sich auf Fahrzeuganpassungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen spezialisiert haben. Diese Firmen können nicht nur Pedalverlängerungen installieren, sondern auch andere Anpassungen wie spezielle Lenkradkonstruktionen oder Sitzanpassungen vornehmen.

      Ich empfehle Ihnen, sich an einen Fachbetrieb zu wenden, der Erfahrung mit derartigen Anpassungen hat. Sie können solche Dienstleister online finden oder sich bei Ihrem lokalen Hyundai-Händler nach empfohlenen Spezialisten in Ihrer Nähe erkundigen.

      Die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, daher ist es gut, dass Sie sich um eine Lösung bemühen. Hoffentlich finden Sie eine passende Anpassung, die Ihnen ermöglicht, sicher und komfortabel zu fahren.

      Liebe Grüße und ein gutes neues Jahr

      Antworten
      • Uwe Christiansen
        Januar 7, 2024 5:54 pm

        Hallo.
        Vielen Dank.
        Habe mir Abstandsverlängerungen für Bremse und Gas gekauft.
        Anfrage beim Verkäufer, ob ich für die Kupplung das gleichen Pedal verwenden kann. Hoffentlich geht.
        Neues Problem:
        Nach Einbau des Abstandswarner Frontbereich geht die automatische Beleuchtung nicht mehr an.
        Fehleranzeige negativ. Könnte es sein das ein Sensor defekt ist?
        Danke Uwe

        Antworten
        • Hallo Uwe,

          schön zu hören, dass Sie eine Lösung für das Pedalproblem gefunden haben. Was Ihr neues Problem betrifft, könnte es tatsächlich sein, dass der Einbau des Abstandswarners im Frontbereich die Funktion der automatischen Beleuchtung beeinträchtigt hat.

          Die automatische Beleuchtung in Fahrzeugen funktioniert in der Regel über einen Lichtsensor, der die Umgebungshelligkeit misst und entsprechend das Fahrzeuglicht ein- oder ausschaltet. Wenn der Einbau des Abstandswarners in irgendeiner Weise den Lichtsensor beeinträchtigt oder dessen Position verändert hat, könnte dies dazu führen, dass die automatische Beleuchtung nicht mehr korrekt funktioniert.

          Ein defekter Sensor könnte ebenfalls die Ursache sein, allerdings müsste in einem solchen Fall normalerweise eine Fehlermeldung im Diagnosesystem des Fahrzeugs auftauchen. Da Sie angeben, dass keine Fehleranzeige vorhanden ist, scheint es wahrscheinlicher, dass die Installation des Abstandswarners den Sensor in irgendeiner Weise beeinflusst hat.

          Hier einige Schritte, die Sie unternehmen können:

          Überprüfen Sie, ob der Lichtsensor durch den Einbau des Abstandswarners verdeckt oder verschoben wurde. Der Sensor befindet sich oft in der Nähe der Windschutzscheibe.

          Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse des Abstandswarners korrekt installiert sind und keine Kabel oder Stecker des Beleuchtungssystems beeinträchtigt wurden.

          Wenn Sie den Einbau selbst vorgenommen haben und sich nicht sicher sind, könnte es hilfreich sein, einen Fachmann zu konsultieren. Eine Überprüfung durch eine Fachwerkstatt kann eventuelle Installationsfehler aufdecken und beheben.

          Falls der Abstandswarner und die automatische Beleuchtung nicht miteinander kompatibel sind, könnte eine Anpassung der Fahrzeugelektronik notwendig sein. Auch hierfür wäre die Konsultation einer Fachwerkstatt empfehlenswert.

          Beste Grüße

          Antworten
  • elektronische steuereinheit ausgetauscht, anlasser dreht.doch motor leuft nicht an.

    Antworten
  • hallo habe auch den i4o Kombi bauj 2012 bei 8o000 wurde der motoblock getausch wegen wasserverlust garantie jetzt bei 250000 hab ich wieder wasserverlust wer kann helfen

    Antworten
    • Es tut uns leid zu hören, dass Sie erneut mit einem Wasserverlust bei Ihrem i40 Kombi zu kämpfen haben. Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Fahrzeug Kühlflüssigkeit verlieren könnte, und es ist wichtig, die genaue Ursache zu ermitteln, um weitere Schäden zu vermeiden.

      Hier sind einige der häufigsten Ursachen für einen Wasserverlust:

      Leck im Kühlsystem: Dies kann durch eine undichte Wasserpumpe, ein Leck im Kühler, undichte Schläuche oder eine defekte Zylinderkopfdichtung verursacht werden. Sie können nach sichtbaren Anzeichen von Leckagen suchen, wie z.B. Pfützen unter dem Fahrzeug, oder nach weißen oder rosa Ablagerungen rund um den Kühler und die Schläuche.
      Defekte Wasserpumpe: Wenn die Wasserpumpe nicht richtig funktioniert, kann dies dazu führen, dass das Kühlmittel nicht richtig zirkuliert und der Motor überhitzt, was zu einem Wasserverlust führen kann.

      Überhitzung des Motors: Wenn der Motor überhitzt, kann dies dazu führen, dass das Kühlmittel überkocht und aus dem Kühlsystem austritt.

      Defekte Zylinderkopfdichtung: Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist, kann dies dazu führen, dass Kühlmittel in den Verbrennungsraum gelangt und dort verbrannt wird. Dies kann zu einem Wasserverlust führen, ohne dass sichtbare Leckagen vorhanden sind.

      Wenn Sie die Ursache des Problems nicht selbst ermitteln können, empfehlen wir Ihnen dringend, das Fahrzeug zu einer Werkstatt zu bringen. Sie haben bereits einen erheblichen Wasserverlust erlebt, und eine erneute Instandsetzung könnte teuer werden, wenn nicht schnell gehandelt wird. Ein professioneller Mechaniker kann das Kühlsystem prüfen und die genaue Ursache für den Wasserverlust ermitteln.

      Bitte fahren Sie nicht weiter, wenn das Fahrzeug überhitzt oder wenn der Wasserverlust erheblich ist, da dies zu ernsthaften Motorschäden führen kann.

      Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter und Sie können das Problem bald lösen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Martin Fellinger
    August 16, 2022 9:55 pm

    Hallo ,ich habe einen hyundai i40 Kombi, und ich kann manchmal den Gang nicht einlegen geschweige denn das ich ihn wieder raus bekomme,…kennt das problem jemand, oder hat wer eine idee was ich da machen kann ,danke und LG Martin

    Antworten
    • Hallo Martin – das kann einiges sein. In jedem Fall mal checken lassen, bevor sich am Getriebe schwerwiegenderes entwickelt. Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.