Jaguar F-Pace Start Stopp Automatik geht nicht (Fehler) | Ursachen und Lösungsmöglichkeiten

Jaguar F-Pace AWD 20d registered March 2019 1999cc 01.jpg

Bild: Charles01CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki-Ratgeber behandeln wir die Problematik einer nicht funktionierenden Start Stopp Automatik beim Jaguar F-Pace. Dabei gehen wir auf typische Ursachen bzw. Fehlerbilder ein und geben Ihnen entsprechende Lösungsmöglichkeiten an die Hand.

Hinweise zum Jaguar F-Pace Start Stopp Automatik deaktivieren erhalten Sie unserem separaten Artikel.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Jaguar F-Pace

  • Jaguar F-Pace X761 (2016 bis 2020)
  • Jaguar F-Pace X761 (Facelift Nr. 1) (seit 2021)

Mögliche Ursachen, warum die Start Stopp Automatik am Jaguar F-Pace nicht funktioniert

Folgend finden Sie eine Liste der häufigsten Ursachen, warum die Start Stopp Automatik Ihres Jaguar F-Pace nicht funktioniert oder nur gelegentlich bzw. fehlerhaft arbeitet.

  1. Batteriezustand: Ihre Batterie ist nicht ausreichend geladen bzw. altersbedingt nicht mehr vollständig einsatzfähig, was das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems beeinträchtigen kann (siehe auch: Jaguar F-Pace Batterie wechseln).
  2. Motorbetriebstemperatur: Ihr Motor hat noch nicht die entsprechende Betriebstemperatur erreicht oder ist stark überhitzt, z.B. wenn der Jaguar F-Pace Kühlmittel verliert.
  3. Außentemperatur: Ebenso können extreme Aussentemperaturen dafür verantwortlich sein, dass Ihr Start Stop System nicht korrekt arbeiten kann.
  4. Klimaanlage bzw. Heizung: Die Heizung bzw. Klimaanlage benötigt viel Energie, was eine Abschaltung des Motors unter Umständen verhindern kann, um den Komfort im Fahrzeuginnenraum aufrechtzuerhalten.
  5. Bremspedal: Das Bremspedal wird nicht ordnungsgemäß betätigt, um das System in Gang zu setzen.
  6. Fehlfunktion des Sensors: Sensoren und/oder Software, die das System aktivieren sollten, funktionieren unter Umständen nicht ordnungsgemäß bzw. haben eine Fehlfunktion.
  7. Technische Störung: Es liegen Fehlercodes im System bzw. technische Störungen vor, welche die Funktionsweise beeinträchtigen.
  8. Getriebe: Bei manuellen Getrieben muss sich der Gang in der Neutralstellung befinden und die Kupplung darf nicht betätigt werden. Bei Automatikgetrieben muss sich der Schalthebel auf „D“-Stellung oder in einer ähnlichen Einstellung befinden, je nach dem spezifischen Fahrzeugmodell.
  9. Filterzustand: Vorhandene Filter (wie der Luftfilter) sind verschmutzt oder gar verstopft.
  10. AdBlue-System (falls vorhanden): Bei Dieselmotoren können ein Mangel an AdBlue bzw. Schwierigkeiten mit dem AdBlue-System die Funktion negativ beeinflussen.
  11. Elektrische Belastung: Eine unüblich hohe elektrische Belastung im Fahrzeug, zum Beispiel durch die gleichzeitige Nutzung vieler elektrischer Verbraucher, kann zur Deaktivierung des Systems führen.
  12. Fehlende Adaption: Nach einem Batteriewechsel oder einer Entladung kann eine erneute Adaption des Systems von Nöten sein.
  13. Fahrzeug steht nicht vollständig still: Das Fahrzeug muss vollständig stillstehen, um das Start Stopp System zu aktivieren.

Lösungen und Tipps zur Fehlerbehebung

  1. Batteriezustand: Batterie überprüfen und bei Bedarf, die Batterie aufladen bzw. ersetzen. Batterie in regelmäßigen Abständen warten.
  2. Motorbetriebstemperatur: Dem Jaguar F-Pace ausreichend Zeit geben, die erforderliche Betriebstemperatur zu erreichen, bevor man die Start Stopp Automatik nutzen kann. Bei Überhitzung: Kontrolle und Wartung des Kühlsystems (siehe auch: Kühlmittel am Jaguar F-Pace nachfüllen)
  3. Außentemperatur: Bei extremen Temperaturen könnte das System automatisch deaktiviert sein, um den Motorzustand zu schützen. In diesem Fall ist keine Aktion ihrerseits erforderlich.
  4. Klimaanlage: Verwendung der Klimaanlage oder der Heizung in einem moderaten Modus, um die Belastung des Systems zu verringern.
  5. Bremspedal: Sicherstellen, dass das Bremspedal des Jaguar F-Pace vollständig betätigt wird, wenn das Fahrzeug zum Stehen gekommen ist.
  6. Fehlfunktion des Sensors: Eine Fachwerkstatt aufsuchen, um das gesamte System überprüfen und mögliche fehlerhafte Sensoren austauschen zu lassen.
  7. Technische Störung: Eine Diagnose in einer Fachwerkstatt durchführen lassen, um vorhandene Fehlercodes auszulesen bzw. zu beheben.
  8. Getriebe: Bei manuellem Getriebe: Stellen Sie sicher, dass sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet und das Kupplungspedal nicht betätigt wird. Automatikgetriebe: Stellen Sie sicher, dass sich der Wählhebel in der richtigen Position befindet.
  9. Filterzustand: Regelmäßige Instandsetzung (siehe auch: Inspektion des Jaguar F-Pace) und Reinigung bzw. Austausch von Filtern nach Bedarf.
  10. AdBlue-System (falls vorhanden): Nachfüllen des AdBlue-Tanks bzw. Beheben von Problemen des AdBlue-Systems.
  11. Elektrische Belastung: Reduzierung der elektrischen Belastung, indem nicht benötigte elektrische Verbraucher ausgeschaltet werden.
  12. Fehlende Adaption: Eine Werkstatt aufsuchen, um die nötigen Anpassungen (z.B. ein Anlernen) nach dem Wechsel der Batterie oder einer Entladung vorzunehmen.
  13. Fahrzeug steht nicht vollständig still: Sicherstellen, dass das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist, bevor man die Aktivierung der Start Stopp Funktion erwartet.

Informationsvideo zur Start Stopp Automatik

Weitere Artikel zum Jaguar F-Pace

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.