Kia Stonic Probleme | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | Platzangebot, Fahrgeräusche, Halogenlicht, Doppelkupplungsgetriebe | inkl. Facelift

Kia Stonic Monrepos 2019 IMG 1942.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki Ratgeber untersuchen wir die Probleme & Schwachstellen des Kia Stonic. Im Zuge der Recherche nutzen wir Daten des ADAC und der Prüforganisationen (TÜV, DEKRA) und befragen zusätzlich noch die Fahrer des kleinen Crossovers von Kia.

Sind Sie selbst von Problemen am Kia Stonic betroffen? Dann hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel! Dadurch helfen Sie anderen Besitzern und Kaufinteressenten.

Baureihen des Kia Stonic

  • KIA Stonic YB (seit 2017)

Probleme des Kia Stonic (seit 2017)

Der Kia Stonic (YB) ist ein kompaktes Mini-SUV, das seit 2017 produziert wird und auf dem Kleinwagenmodell Kia Rio basiert.

Er ist unterhalb des Kia Sportage angesiedelt und wurde 2021 mit neuen Assistenzsystemen, Infotainmentsystemen und einer aktualisierten Motorenauswahl aufgewertet.

Trotz aller Vorzüge gibt es einige Mängel am Fahrzeug, mit denen wir uns folgend befassen.

Motoren & Getriebe ohne größere bekannte Mängel

Die Motorenauswahl des Kia Stonic umfasst drei konventionelle Saugbenziner (1.25 MPI, 1.2 und 1.4).

Diese können zwar nicht mit der Leistung des aufgeladenen 1.0 T-GDI Dreizylinders mithalten, aber dafür umgehen die Fahrer verkokte Injektoren oder defekte Turbolader.

Der Diesel 1.6 CRDi (mit 110, 115, 136 PS) ist ebenfalls problemlos, solange die Inspektionen eingehalten werden.

Zusätzlich wurde der 120 PS starke 1.0 T-GDI nach dem Facelift um ein Mildhybridsystem erweitert, was zu einem deutlich besseren Realverbrauch führt.

Bei der Getriebeauswahl gibt es ein herkömmliches Schaltgetriebe und zwei verschiedene Automatikgetriebe.

Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das von Hyundai und Kia entwickelt wurde, ist nur in Verbindung mit dem 1.0 T-GDI erhältlich und sollte bei normalem Fahrbetrieb keine Probleme bereiten.

Bei häufigem Stau oder dem Ziehen schwerer Anhänger kann jedoch ein vorzeitiger Kupplungsverschleiß auftreten. In diesen Fällen wäre die sechsstufige Wandlerautomatik (nur in Verbindung mit dem 1,4-Liter-Motor erhältlich) besser geeignet.

Kaum mehr Platz als ein Kleinwagen

Der Kia Stonic basiert auf dem Kia Rio und bietet trotz der etwas üppigeren Karosserie kaum mehr Platz. Dies könnte für Familien oder Personen, die regelmäßig viel Gepäck transportieren, ein Problem sein.

Mäßiges Halogenlicht

Das Halogenlicht am Kia Stonic ist leider nur mäßig. Ggf. stellt mittelfristig eine H4 bzw. H7 LED Nachrüstung eine potenzielle Lösung dar.

Hohes Geräuschniveau

Der Kia Stonic hat ein relativ hohes Geräuschniveau, was zu einer weniger komfortablen Fahrerfahrung führen kann, insbesondere auf längeren Fahrten.

Ungenügender Fenster-Einklemmschutz

Der Fenster-Einklemmschutz des Stonic ist bedauerlicherweise ebenfalls ungenügend. Dies könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen, hauptsächlich in Haushalten mit kleinen Kindern.

Nur drei Sterne im Euro NCAP-Crashtest

Der Kia Stonic erreicht zudem nur 3 Sterne im Euro NCAP-Crashtest, was im Vergleich mit anderen Fahrzeugen dieser Klasse deutlich schlechter ist.

Zusammenfassung der Probleme am Kia Stonic

  • Platzangebot kaum besser als im Kia Rio
  • Halogenlicht schwach
  • laute Fahrgeräusche im Innenraum
  • Nur 3 Sterne im Euro NCAP Crashtest
  • Doppelkupplungsgetriebe nicht ideal für Zugbetrieb

 

Weitere Artikel zum Kia Stonic

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.