Mercedes C-Klasse: Defekte Fensterheber wechseln | Hinten & Vorne | Arbeitsschritte und Kosten beim Ausbau | Typ 202, 203, 204, 205, 206

Mercedes-Benz C 200 AVANTGARDE (W206) rear.jpg

Bild: TokumeigakarinoaoshimaCC BY-SA 4.0, Link

In dieser Anleitung thematisieren wir den Wechsel bzw. den Ausbau defekter elektrischer Fensterheber (vorne & hinten) an der Mercedes C-Klasse (Typ 202, 203, 204, 205, 206).

Dabei zeigen wir Ihnen (wenn verfügbar) auch ein Anleitungsvideo , um die Schritte bei der Demontage und beim Entfernen der Türverkleidung noch besser zu verstehen.

Selbstverständlich thematisieren wir auch die Kosten einer Reparatur der defekten Fensterheber in der Werkstatt.

Wichtig: Sollten Sie Informationen für eine fehlende Mercedes C-Klasse Baureihe oder weitere Hinweise beisteuern können, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar und erweitern Sie diesen Artikel!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Defekte Fensterheber – Die häufigsten Ursachen am <Fahrzeugname

Nachfolgend behandeln wir die häufigsten Gründe (absteigend nach Wahrscheinlichkeit) defekter Fensterheber (vorne und hinten) an der Mercedes C-Klasse.

Hinweis vorab: Oftmals hilft es, die Fensterheber Ihrer Mercedes C-Klasse neu anzulernen, falls Sie ausschließen können, dass ein mechanischer Defekt vorliegt. Informationen zur Vorgehensweise erhalten Sie (wenn verfügbar) in einem separaten Artikel.

  1. Defekter Motor: Der Motor des Fensterhebers ist für das mechanische Öffnen und Schließen des Fensters zuständig. Ein defekter Fensterheber kann oft auf einen kaputten oder verschlissenen Motor zurückzuführen sein.
  2. Probleme mit dem Schalter: Der Schalter, der den Fensterheber steuert, kann defekt sein oder einen Wackelkontakt aufweisen. Dadurch wird der Motor nicht korrekt angesteuert.
  3. Gerissene Seilzüge: Die meisten Fensterheber arbeiten mit Seilzügen, um die Fensterscheibe zu bewegen. Sollten diese sich lösen oder gar reißen, funktioniert der Mechanismus entsprechend nicht mehr.
  4. Fehlerhafte Verkabelung oder Sicherungen: Beschädigte Kabel oder durchgebrannte Sicherungen können die Stromzufuhr zum Fensterhebermotor unterbrechen. Hilfe finden Sie in diesem Fall in unserem Artikel zur Mercedes C-Klasse Sicherungskasten Belegung.
  5. Probleme mit der Fensterführung: Selbstverständlich können sich die Fensterscheiben auch generell verklemmen oder schwer bewegen, wenn die Führungsschienen verschmutzt, beschädigt oder schlecht geschmiert sind.
  6. Ausfall des Steuergeräts: In moderneren Autos wird der Fensterheber oft über ein elektronisches Steuergerät geregelt. Fehler in der Software oder im Steuergerät selbst können die Funktion beeinträchtigen.
  7. Verschleiß und Alterung: Häufige Nutzung bzw. Alterung der Komponenten (natürlicher Verschleiß) kann ebenfalls Fehlfunktionen verursachen.
  8. Blockierungen durch Fremdkörper: In Ausnahmefällen kann es auch passieren, dass ein eingeklemmter Festkörper die Bewegung der Fensterscheibe blockiert.

Reparaturanleitung für oben genannte Ursachen eines defekten Fensterhebers

Bemerkung: Nachfolgend zeigen wir allgemeine Hinweise, um die oben genannten Fehler zu beheben. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie noch ein Hilfevideo, welches ausführlich den Ausbau und die Entfernung der Türverkleidung behandelt.

  1. Reparatur eines defekten Motors:
    • Kontrollieren Sie, ob die zugehörigen Sicherungen in der Mercedes C-Klasse in Ordnung sind und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
    • Um Zugang zum Fensterhebermotor zu erhalten, müssen Sie die Türverkleidung demontieren (siehe Video weiter unten).
    • Kontrollieren Sie die Motorverkabelung auf Beschädigungen bzw. Kabelbruch.
    • Testen Sie den Motor mit einer externen Stromquelle, um seine Funktionalität zu überprüfen.
    • Liegt am Motor selbst ein Defekt vor, muss dieser getauscht werden.
    • Kosten: 100 bis 400 Euro, je nach Motorart und Fahrzeugmodell.
  2. Behebung von Problemen mit dem Schalter:
    • Entfernen Sie Verschmutzungen/Korrosionsrückstände an den Schaltkontakten mit einem Kontaktreiniger.
    • Kontrollieren Sie die Verkabelung des Schalters auf Beschädigungen oder lose Anschlüsse.
    • Tauschen Sie den Schalter aus, falls er defekt ist.
    • Kostenpunkt: 50 bis 150 Euro, abhängig von der Komplexität des Einbaus und der Art des Schalters.
  3. Reparatur gebrochener Seilzüge:
    • Entfernen Sie die Türverkleidung der Mercedes C-Klasse, um Zugang zu den Seilzügen zu erhalten.
    • Identifizieren Sie das beschädigte Seil und entfernen Sie es.
    • Montieren Sie ein neues Seilzug-Set und vergewissern Sie sich, dass es ordnungsgemäß gespannt ist.
    • Die Kosten, einschließlich der Ausgaben für das Seilzug-Set, belaufen sich auf 100 bis 300 Euro.
  4. Behebung von Problemen mit Verkabelung oder Sicherungen:
    • Überprüfen Sie alle Sicherungen, die mit dem Fensterheber verbunden sind, und ersetzen Sie durchgebrannte Sicherungen.
    • Kontrollieren Sie die Verkabelung auf Korrosion oder Brüche und reparieren bzw. ersetzen Sie beschädigte Kabel.
    • Abhängig vom Umfang der Verkabelungsprobleme und der daraus resultierenden Arbeitszeit können sie Kosten zwischen 50 und 200 Euro liegen.
  5.  Reparatur von Problemen mit der Fensterführung:
    • Säubern und schmieren Sie die Führungsschienen mit einem dafür vorgesehenen Schmiermittel.
    • Kontrollieren Sie Ausrichtung der Führungsschienen und passen diese bei Bedarf neu an.
    • Sollten Teile des Führungsmechanismus abgenutzt oder beschädigt sein, sollten diese ersetzt werden.
    • Kosten: 50 bis 150 Euro, für Reinigung, Schmierung und eventuell notwendige Ersatzteile.
  6. Behebung von Ausfällen des Steuergeräts:
    • Überprüfen Sie die Verbindung zum Mercedes C-Klasse Steuergerät.
    • Um Fehlercodes zu identifizieren, führen Sie einen Diagnosetest durch.
    • Aktualisieren Sie die Software oder setzen Sie das Steuergerät zurück.
    • Ersetzen Sie das Steuergerät, falls erforderlich.
    • Kosten: 200 bis 600 Euro, abhängig von den Kosten für das Steuergerät und die Diagnose.
  7. Umgang mit Verschleiß und Alterung:
    • Überprüfen und ersetzen Sie abgenutzte Teile wie Schalter, Motoren und Seilzüge.
    • Führen Sie regelmäßige Wartung und Schmierung aller beweglichen Teile durch.
    • Kostenpunkt: Die genauen Kosten variieren sehr stark, abhängig von der Arbeitszeit und den zu ersetzenden Teilen.
  8. Entfernen von Blockierungen durch Fremdkörper:
    • Um Zugang zu der Fenstermechanik zu erhalten, entfernen Sie die Türverkleidung.
    • Kontrollieren Sie die Fensterführung und entfernen Sie behutsam alle unerwünschten Fremdkörper.
    • Kosten: 50 bis 150 Euro, abhängig vom Aufwand, um Zugang zur Fenstermechanik zu erhalten und die Blockierung zu beseitigen.

Ausbau & Wechsel eines defekten Fensterhebers im Video

Anmerkung: Sollte kein Video zum Wechsel des Mercedes C-Klasse Fensterhebers vorhanden sein, sehen Sie an dieser Stelle das Video des Wechsels am Beispielfahrzeug eines anderen Herstellers.

Weitere Artikel zur Mercedes C-Klasse

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.