Probleme mit dem Mercedes EQC | Ladeprobleme, Fehlermeldungen & weitere Schwachstellen | Mängel aller Baureihen inkl. Rückrufe


Bild: Matti BlumeCC BY-SA, Link

Mit dem Mercedes EQC startete der Stuttgarter Automobilhersteller im Jahr 2019 die eigene Elektro-Submarke „EQ“, die in den Folgejahren um den Mercedes EQA und Mercedes EQB ergänzt wurde. Allerdings war das Elektro-SUV kein Marktschlager, der Verkauf in Deutschland lief von Beginn an schleppend, sodass ein Produktionsende für Mai 2023 anvisiert ist.

Dass der Mercedes EQC keine Beliebtheit erfuhr, lag nicht allein an den Problemen und Schwächen, mit denen das reine Elektroauto in den vergangenen Jahren auffiel. Denn viele Schwachstellen erlaubte sich der Stuttgarter bislang nicht. Dennoch hat CarWiki.de die typischen Krankheiten und Mängel des Mercedes EQC zusammengefasst.

Gemeinsam mit unserer Community, die uns regelmäßig von den Erfahrungen (z.B. nach der Inspektion) mit dem Elektro-SUV berichtet, ist der nachfolgende Ratgeber entstanden, den wir fortlaufend ergänzen. Sie kennen weitere Schwächen? Nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion am Ende des Artikels, um anderen Leser*innen weiterzuhelfen. Vielen Dank!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Mercedes EQC N 293 (seit 2019)

Die erste Generation des Mercedes EQC (intern als N 293 bezeichnet) wurde im September 2018 der Öffentlichkeit präsentiert und kam Mitte 2019 auf den Markt. Als Basis diente der Mercedes GLC, der mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet war. Beim EQC handelt es sich hingegen um ein reines Elektroauto, das von je einem Elektromotor (Asynchronmaschine) an der Vorder- und Hinterachse angetrieben wird.

Zwei Modelle stehen zur Auswahl: Der Mercedes EQC 350 4MATIC (seit 2020) verfügt über eine Systemleistung von 286 PS, während der Mercedes EQC 400 4MATIC (seit 2019) bis zu 408 PS auf den Asphalt bringt. In beiden Fahrzeugen übernimmt ein zweistufiges Eingang-Reduktionsgetriebe die Kraftübertragung. Die nutzbare Batteriekapazität beträgt 80 Kilowattstunden.

Alle technischen Daten finden Sie hier.

Kaum Schwierigkeiten beim Laden

Im Gegensatz zu vielen anderen Elektroautos, bei denen der Ladevorgang nicht selten Probleme bereitet, zeigt sich der Mercedes EQC an dieser Stelle sehr zuverlässig. Allerdings sind kleinere Schwierigkeiten nicht auszuschließen. So berichtet ein Leser, dass es gelegentlich zu Fehlermeldungen und dem Abbruch des Ladevorgangs kommt.

Nach mehreren Versuchen funktioniert alles wieder einwandfrei. Mercedes weist darauf hin, während des laufenden Ladevorgangs nach Möglichkeit nicht die Zündung einzuschalten.

Wichtiger Hinweis: Ein „Plätschern“ im Bereich des linken Vorderrades, mehrheitlich während des Ladevorgangs, ist kein Problem! Es handelt sich um Kühlwasser, das in einen Ausgleichsbehälter gepumpt wird. Dieser Vorgang macht bei allen Fahrzeugen das ungewöhnliche Geräusch, bei dem sich viele Besitzer zu Unrecht Sorgen machen.

Probleme mit den Assistenzsystemen

Unsere Mercedes-Spezialisten haben von mehreren Autofahrern gehört, die Probleme mit den Assistenzsystemen hatten. Bei einigen Besitzern kam es häufiger zum Ausfall der Systeme, die erst nach einigen Stunden (in der Regel über Nacht) wieder aktiv werden. Der Umfang dieses Problems war jedoch unterschiedlich, sodass wir an dieser Stelle nicht nur einen Grund als Ursache nennen können.

Unter anderem war ein defektes bzw. fehlerhaftes Steuergerät für die Probleme verantwortlich. Erst ein Austausch konnte die Schwierigkeiten lösen. Das Problem: Viele Händler sind darüber nicht aufgeklärt, zudem sind beim Auslesen durch die Werkstatt keine hilfreichen Fehlermeldungen im Fahrzeug hinterlegt. Meist kann nur der Hersteller weiterhelfen und Lösungen nennen.

Das sagen Besitzer zum Mercedes EQC

Auch, wenn der Mercedes EQC in den ersten drei Jahren weniger als 10.000 Mal verkauft wurde, konnten wir einige Besitzer ausfindig machen, die uns von ihren Erfahrungen mit dem Elektro-SUV berichteten. Das Feedback ist weitgehend positiv und viele Autofahrer sind zufrieden, doch kleine Schwächen sind fast immer zu finden, etwa eine undichte Heckklappe.

Bei lauten Fahrgeräuschen ist die Dichtlippe unter dem vorderen Elektromotor zu kontrollieren. Kritik gibt es für die geringe Bodenfreiheit, wobei es sich hierbei um keine Schwäche, sondern eine ungünstige Eigenschaft des Mercedes EQC handelt. Für die Fahrt im Gelände ist das Elektro-SUV allerdings nicht geschaffen, nur im Großstadt-Dschungel fühlt sich der Stuttgarter so richtig wohl.

Ein Leser berichtete davon, dass im Display mehrfach die Meldung „Kühlmittel nachfüllen“ erschien, obwohl der Kühlmittelstand offenbar ausreichend war. Allerdings hat der Mercedes EQC einen zweiten Kühlkreislauf, der gerne übersehen wird. In einem anderen Fall wurde ein Dichtring am Getriebe, der nicht ordnungsgemäß montiert war, als Ursache für die Warnung festgemacht. Der Austausch erfolgte auf Kulanz, allerdings war die Reparatur nicht unkompliziert.

Grundsätzlich gilt: Bei verschiedenen Fehlermeldungen, die immer wieder im Bordcomputer aufleuchten, lohnt sich ein Besuch in der Werkstatt. Manchmal liegt nur ein Problem mit der Software vor, in anderen Fällen kann allerdings auch fehlerhafte Hardware für die Warnungen verantwortlich sein.

Rückrufe: Undichte Batterien, fehlender Sound & Co.

Die Nachfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt ergab, dass der Mercedes EQC schon im frühen Alter von zahlreichen Rückrufen betroffen war. So sorgte eine fehlerhafte Software für Einschränkungen am Bremsassistenzsystem, die mangelhafte Haltbarkeit der Bolzen im Differenzialgetriebe für blockierende Vorderräder und die fehlerhafte Verschraubung des Fahrerairbags für ein erhöhtes Verletzungsrisiko.

Weiterhin entsprach das linke Lehnenschloss der Rücksitze nicht der Spezifikation, was im Falle eines Unfalls für erhebliche Verletzungen sorgen konnte. Die Servolenkung konnte bei einigen Fahrzeugen aufgrund einer beschädigten Leistung ausfallen. Auch der Wassereintritt in das Steuergerät der Lenkung sorgte bei wenigen Modellen für einen Rückruf.

Die unzureichende Abdichtung der Hochvoltbatterie konnte für einen Feuchtigkeitseintritt sorgen, sodass einige Besitzer nicht nur von Startschwierigkeiten geplagt waren. Auch die erhöhte Brandgefahr war nicht auszuschließen. Für weitere Rückrufe sorgten fehlerhaft verbaute Sensoren, fehlende Soundgeneratoren sowie eine vergessene Kindersicherung in der rechten Fondtür.

Mercedes EQC: Klassische Mängel im Überblick

  • nur wenige Ladeschwierigkeiten
  • diverse Undichtigkeiten
  • verschiedene Fehlermeldungen
  • Probleme mit den Assistenzsystemen
  • diverse Probleme beim Verbinden einiger Mobiltelefone

Baureihen des Mercedes EQC

  • Mercedes-Benz EQC 293 (2019 bis 2023)

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Fortführende Ratgeber zum Mercedes EQC

 

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo, als glücklicher EQC Fahrer habe ich auch sehr wenig am Fahrzeug auszusetzen. Das grösste Thema nach nun über 40.000km ist das Klappern des Lüftungsgitters unter der Windschutzscheibe u d die erheblichen Spiegelungen der Gitterabdeckung in der Windschutzscheibe.

    Antworten
    • Das hört sich doch sehr gut an! Sind Sie auch mit der Reichweite im Winter zufrieden? In dieser Hinsicht hören wir aktuell sehr viele Beschwerden von EQC Fahrern. Beste Grüße

      Antworten
    • Ich konnte zwei EQC probefahren – die Spiegelung war stark bei ersten, helles Material, Aluleiste, kein HUD. Beim zweiten, schwarzes Material, Leiste verdeckt, HUD überhaupt kein Problem. Tolles Auto.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.