Der OBD Fehlercode P1141 | Lastberechnung – unplausible Werte | Bedeutung & Ursachen an VW, Audi, Skoda & Seat Fahrzeugen

In diesem Ratgeber erklären wir die Bedeutung des OBD Fehlercodes P1141 (Lastberechnung – unplausible Werte) an VW, Audi, Seat & Skoda Fahrzeugen.

Dabei gehen wir auch auf mehrere mögliche Ursachen des Fehlers am Fahrzeug ein und zeigen Ihnen, wie Sie den OBD Fehlercode P1141 löschen können.

Sind Sie selbst von diesem OBD Fehlercode betroffen? Hinterlassen Sie gern einen Kommentar mit Ihrer Fehlerursache, dem Lösungsweg und auch den entstandenen Kosten – so helfen Sie unserer Community und anderen betroffenen Fahrern!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Was bedeutet der OBD Fehlercode P1141 an VW, Audi, Seat & Skoda Fahrzeugen?

Der OBD-Fehlercode P1141 bei VW, Audi, Seat und Skoda Modellen deutet auf ein Problem mit der Lastberechnung im Motorsteuergerät hin, insbesondere auf unplausible Werte. Dies kann auf einen Defekt in einem Sensor, der Motorsteuerung oder der Verkabelung zurückzuführen sein, und sollte von einem Fachmann überprüft werden.

Mögliche Ursachen des OBD Fehlers P1141 bei VW, Audi, Seat & Skoda

– Defekter Luftmassenmesser (LMM)
– Falschluft im Ansaugsystem (Undichtigkeiten)
– Fehlerhafte Drosselklappe
– Defekter Manifold Absolute Pressure (MAP) Sensor
– Fehlerhafte Kraftstoffeinspritzdüsen
– Verschmutzter oder verstopfter Luftfilter
– Fehlfunktion der Abgasrückführung (AGR)
– Defekter Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch
– Falscher Kraftstoffdruck
– Fehlfunktion des Motorsteuergeräts (ECU)

Den OBD Fehlercode P1141 aus dem Fehlerspeicher löschen

Löschen Sie vor und nach jedem Reparaturversuch den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs und prüfen Sie nach einer kurzen Probefahrt, ob weitere oder andere Fehlercodes im Fehlerspeicher des Wagens abgelegt werden.

Verwenden Sie dazu einfach einen OBD2 Bluetooth-Adapter – damit können Sie sowohl die Diagnose als auch das Löschen des Fehlercodes P1141 über Ihr Smartphone steuern.

Aktuell im Angebot
OBD2 Adapter zum Löschen des Fehlerspeichers ...
  • NÜTZLICH FÜR AUTOBESITZER: OBDCheck BLE+ ist ein kleines und praktisches OBD2-Diagnosetool, das mit verschiedenen Apps von Drittanbietern zusammenarbeiten kann, um...
  • DIAGNOSE DER MOTORKONTROLLLEUCHTE (Grundfunktionen) – Bei Verwendung mit generischen OBD II-Apps wie Car Scanner ELM OBDII (siehe Bild 2 für weitere kompatible Apps)...
  • MEHR TUN (erweiterte Funktionen für ausgewählte Fahrzeuge, siehe Bild 3 für Details) – Bei Verwendung mit professionelleren Apps (erfordert normalerweise einen...
  • GERÄTEKOMPATIBILITÄT – Kompatibel mit iOS über Bluetooth LE (NICHT mit dem Gerät in den iOS-Bluetooth-Einstellungen verbinden; bitte direkt in den OBD2-Apps...
  • FAHRZEUGKOMPATIBILITÄT – Kompatibel mit Benzinfahrzeugen ab Modelljahr 2001 und Dieselfahrzeugen ab Modelljahr 2004 für allgemeine OBD-II-Funktionen (Diagnose der...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Video: So löschen Sie einen OBD Fehlercode am Fahrzeug

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Was ist ein OBD (DTC) Fehlercode?

Ein DTC (Diagnostic Trouble Code) Fehler ist ein Code, der von einem Fahrzeug-Diagnosegerät generiert wird, wenn es eine Störung feststellt. DTC-Fehlercodes werden in der Regel als alphanumerische Zeichenfolgen dargestellt, die aus einem Buchstaben und einer Reihe von Zahlen bestehen. Zum Beispiel könnte ein DTC-Fehlercode „P0123“ lauten, was auf ein bestimmtes Problem im Bereich des Motormanagements hinweist.

 

Liste weiterer OBD Fehlercodes auf CarWiki

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Guten Abend

    Ich habe einen Skoda Fabia 2 (545) 1,2 70 PS, Baujahr 2010.
    Es fing mit ruckeln/Leistungverlust beim Beschleunigen an, es wurden keine Fehler angezeigt, Lambdasonde gewechselt, ruckelt immernoch erstmal so weiter gefahren (kein Problem laut Werkstatt). Dann auf der Autobahn MKL blinkt plötzlich, nur noch ca 80 km/h, direkt zur Werkstatt – Fehler am 2.Zylinder. Daraufhin alle Zündkerzen ausgetauscht + Zündspule am 2.Zylinder. Lief 1 Woche perfekt, hat wieder normal gezogen, kein ruckeln. Dann leicht schräg geparkt (vorne etwas erhöht), beim Start richtig am bocken und ging dann aus. Nach Neustart konnte ich nach Hause fahren, allerdings hat er gar nicht gezogen. Nächsten Morgen MKL am leuchten – direkt zur Werkstatt, Fehler Nockenwellensensor. Gewechselt (Original VW), keine Besserung. Direkt wieder Fehler P0341 und P1141. Die anderen beiden Zündspulen gewechselt, läuft rund, nix am leuchten. Nächsten Tag beim Start ruckeln und Benzingeruch, MKL wieder an.
    Was kann es sein? Ich überlege noch einen NWS zu kaufen, weil der immer fehlerhaft angezeigt wird, damit man den dann auf jeden Fall ausschließen kann.
    Steuerkette wurde 08/2020 gemacht (ca 40000 km), Inspektion mit Luft-, Innenraum- und Ölfilter 11/2021.

    Die Werkstatt zu der ich immer fahre, die alles bisher am Auto gemacht hat, hat bis zum 15.03. geschlossen. Er meint die Fehler deuten auf Steuerkette hin, aber das kann er sich nicht vorstellen da der Wechsel noch nicht so lange her ist.

    Hat jemand einen Tipp? Ich war in einer anderen Werkstatt, der hat nur den Fehler ausgelesen – Steuerkette machen 900€, frühester Termin in 4 Wochen.

    Ich dachte jetzt den NWS nochmal wechseln und sonst dann halt die Kette und bis dahin Fahrrad fahren.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Februar 26, 2024 7:46 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für den Erfahrungsbericht.

      Es ist durchaus möglich, dass beim Steuerkettenwechsel evtl. etwas schiefgegangen ist. Wurden die Spanner ebenfalls erneuert?

      Wie steht es um das Kraftstoffsystem (Leitungen, Pumpe) und den Ansaugtrakt? Eventuell wurde ein Schlauch nicht wieder korrekt montiert/hat sich gelöst.

      Viele Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.