Opel Mokka: Deaktivierung der Start Stopp Automatik | dauerhaft und temporär | Welche Schritte sind notwendig

Opel Mokka B IMG 3996.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki-Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie die Start Stopp Automatik im Opel Mokka deaktivieren bzw. ausschalten können. Dabei gehen wir auf die Option einer kurzzeitigen Abschaltung, aber auch auf eine dauerhafte Lösung ein.

Die Start-Stopp-Automatik zielt darauf ab, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren, indem sie den Motor automatisch abschaltet, wenn das Fahrzeug steht (z.B. an einer Ampel oder im Stau). Viele Experten kritisieren allerdings, dass dieses System den Motor und auch die Batterie schädigen kann.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Opel Mokka: Die Start Stopp Automatik temporär deaktivieren

Manche Fahrer deaktivieren das Start Stopp System (entweder temporär oder auch dauerhaft), um die Opel Mokka Batterie zu schonen.

Falls Ihre Start Stopp Automatik im Opel Mokka defekt ist, lesen Sie bitte unseren separaten Artikel, um Gründe und Lösungsvorschläge zu erfahren.

Um die Start Stopp Automatik im Opel Mokka kurzzeitig zu deaktivieren bzw. auszuschalten, nutzen Sie einfach die dafür vorgesehene Taste am Armaturenbrett bzw. im Infotainment – diese erkennen Sie am Buchstaben „A“ der von einem Kreis bzw. Pfeil umschlossen ist.

Anzeige Start/Stop Deaktiviert
Beispielbild eines Knopfes zum Deaktivieren der Start-Stopp Automatik. Bild: © CarWiki

Info: Die Abschaltung der Start Stopp Automatik bleibt hier nur so lange bestehen, bis Sie den Opel Mokka Motor ausschalten. Beim nächsten Motorstart ist das Start Stopp System standardmäßig wieder aktiv.

Start Stopp Automatik Ihres Opel Mokka dauerhaft deaktivieren (Codieren)

Vorsicht: Eine dauerhafte Deaktivierung der Opel Mokka Start Stopp Automatik kann zu möglichen Problemen beim TÜV führen – spätestens vor der Hauptuntersuchung sollten Sie diese also wieder aktivieren.


 

Um die Start Stopp Automatik des Opel Mokka permanent auszuschalten bzw. zu deaktivieren, sodass diese nicht jedes Mal aufs Neue manuell ausgeschaltet werden muss, benötigen Sie einen sogenannten OBD2 Adapter (siehe unten).

Dieser wird in den OBD Stecker (meist im Fußraum unterhalb des Lenkrads oder aber in der Nähe des Opel Mokka Sicherungskastens) gesteckt.

Danach können Sie mit Hilfe Ihres Smartphones (Sie können zwischen verschiedenen Apps zur Codierung wählen) Abschaltung der Start Stopp Funktion vornehmen.

Der Vorteil: Neben der Codierung des Start Stopp Systems können Sie ebenfalls zahlreiche weitere Fahrzeugfunktionen über das Handy anpassen und auch den Fehlerspeicher des Wagens auslesen.

Es können auch Fehlermeldungen zurückgesetzt werden, z.B. wenn die Opel Mokka Motorkontrollleuchte leuchtet.

OBD2 Adapter zur Start Stop Deaktivierung ...
  • Empfohlen von ForS-can für Android und IOS
  • Funktioniert mit FORS-can, Carista, Torque, DashCommand, JScan, BimmerCode und Dutzenden anderer Apps
  • Überspannungs, Überstrom, Übertemperatur und Batterie entladungs schutz, Firmware Updates. TP Übertragungs protokoll, Gewährleistung der Sicherheit der drahtlosen...
  • Aktualisierte Version von Vgate iCar Pro, speziell zum Codieren von APPs, die viel Datenübertragung erfordern.
  • Verwandeln Sie Ihr Android-Gerät oder Ihren Windows PC in ein professionelles Diagnose Scan Tool. Unterstütz Batteriespannungsabfall, OBD Bus aktiv, usw. Bis zu 3...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Bemerkung: Beachten Sie bitte, dass Codierungsarbeiten je nach Hersteller möglicherweise gegen die Garantiebedingungen verstoßen – sie handeln daher auf eigene Gefahr.

Erklärungsvideo zur Start Stopp Automatik – schädlich für den Motor?

In diesem Videobeitrag wird das Start Stopp System kritisch begutachtet und hinterfragt – außerdem wird die Frage geklärt, ob die Start Stopp Funktion für Autos wie auch den Opel Mokka schädlich sein könnte.

Weitere Artikel zum Opel Mokka

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Was hättet ihr für einen Rad danke Jörg Beck
    Juli 20, 2025 10:32 am

    Opel Mokka x 2017 1.4 Ltr Benzin Start Stop ist zusammen gebrochen , Auto ist in Opel Werkstatt Auto springt 8 mal an dann nicht mehr sie suchen seit einer Woche nach dem Fehler

    Antworten
    • Das geschilderte Problem klingt nach einem komplexen und hartnäckigen Elektronik- oder Motormanagementfehler. Wenn der Opel Mokka X (Bj. 2017, 1.4L Benziner mit Start-Stopp) mehrfach anspringt und dann plötzlich nicht mehr, gibt es einige typische Ursachen, die in solchen Fällen in Betracht gezogen werden sollten – insbesondere wenn die Werkstatt den Fehler bislang nicht eindeutig lokalisieren konnte.
      Mögliche Ursachen:

      Zündschloss / Startsystem / Steuergerät-Fehler:

      Ein defektes Zündschloss oder Start-Stop-Steuergerät (z. B. BCM = Body Control Module) könnte für ein solches Verhalten verantwortlich sein.

      Auch ein Fehler in der Wegfahrsperre ist möglich.

      Fehler in der Kraftstoffversorgung:

      Kraftstoffpumpe oder Relais funktionieren anfangs, versagen aber sporadisch.

      Ein verstopfter Kraftstofffilter oder defekter Drucksensor könnte den Start blockieren.

      Batterie oder Massepunkte:

      Auch wenn das Fahrzeug startet, kann eine altersschwache Batterie (gerade bei Start-Stopp-Systemen) sporadisch zu Startproblemen führen.

      Korrosion an den Masseverbindungen oder Batterieklemmen kann sich ebenfalls so äußern.

      Sensorfehler (z. B. Kurbelwellensensor):

      Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor liefern manchmal sporadisch falsche Signale – das Fahrzeug startet einige Male und dann plötzlich nicht mehr.

      Dieser Fehler taucht in der Diagnosesoftware nicht immer zuverlässig auf.

      Softwareprobleme / Updates nötig:

      Bei neueren Steuergeräten kann ein fehlerhaftes Software-Update oder ein Speicherproblem ähnliche Symptome hervorrufen.

      Relais oder Sicherungskasten (z. B. im Motorraum):

      Hitze oder Feuchtigkeit können Relais oder Kontakte beschädigen, was zu Aussetzern führt.

      Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter!

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.