Opel Movano Probleme | Mängel, Schwachstellen & Krankheiten | Fahrwerk, Bremsen, Turbolader, Getriebe, Elektrik | für alle Movano Baureihen (A, B, C)

Opel Movano front 20071029.jpg

Bild: Randy43 , CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki Ratgeber behandeln wir die Probleme & Schwachstellen des Opel Movano. In unseren Recherchen werten wir TÜV, DEKRA und ADAC Daten aus und befragen auch die Fahrer des mittelgroßen Transporters.

Sind Sie Leidtragender von weiteren Problemen am Opel Movano? In diesem Fall hinterlassen Sie bitte einen Kommentar mit Details! So helfen Sie anderen Fahrern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Opel Movano

  • Opel Movano A (1999 bis 2003)
  • Opel Movano A (Facelift Nr. 1) (2003 bis 2010)
  • Opel Movano B (2011 bis 2019)
  • Opel Movano B (Facelift Nr. 1) (2019 bis 2021)
  • Opel Movano C (seit 2021)

Probleme der Baureihe Opel Movano C (seit 2021)

Aufgrund der Übernahme von Opel durch die Stellantis Gruppe war es naheliegend, dass die dritte Modellgeneration von Opels großem Transporter nun auf der vergleichbaren Baureihe von Stellantis basiert.

Dabei handelt es sich um den Peugeot Boxer, Citroen Jumper bzw. Fiat Ducato. Der Movano C ist bis auf kleine Änderungen am Kühlergrill und im Innenraum praktisch baugleich mit diesen erfolgreichen Modellen und daher als Transporter und Pritschenversion in unterschiedlichen Längen und Höhen zu bestellen.

Unter der Motorhaube ist ein 2.2 Liter Vierzylinder Turbodieselaggregat mit Direkteinspritzung zu finden, welches von Peugeot beigesteuert wird. Diese Maschine ist für ihre Robustheit sowie Wirtschaftlichkeit berühmt und wird in Leistungsstufen mit 120, 140 und 165 PS angeboten.

Geschaltet wird beim Movano C immer manuell über ein Sechsgang Schaltgetriebe. Alternativ kann auch eine rein elektrisch betriebene Version des Movano bestellt werden.

Sonstiges

Nachdem der Opel Movano C noch nicht lange am Markt erhältlich ist, kann wenig von größeren Schwachstellen berichtet werden.

Wenn man vom baugleichen Fiat Ducato und Peugeot Boxer ausgeht, könnten vereinzelt Probleme bei der Elektrik sowie der Treibstoffeinspritzung anfallen.

Allerdings sind diese Modelle schon länger erhältlich, hier dürfte im Zuge der Weiterentwicklung auch bereits Abhilfe geschaffen worden sein. Daher kann erst die Zukunft zeigen mit welchen Problemen, ausgenommen Verschleiß, beim Opel Movano C zu rechnen ist.

Probleme der Baureihe Opel Movano B (2011 bis 2021)

Auch die zweite Generation des Movano wurde wieder in enger Zusammenarbeit mit Renault konstruiert. Wie schon beim Vorgänger gab es auch den Movano B mit unterschiedliche Radstände (diesmal vier Versionen) sowie in drei Fahrzeughöhen, damit mit diesem Kastenwagen auch wirklich fast alle Transportaufgaben gemeistert werden konnten.

Abhängig von der Fahrzeuglänge wurde entweder Frontantrieb oder Heckantrieb verbaut. Ein einziges Aggregat ist unter der Motorhaube anzutreffen. Dabei handelt es sich um einen äußerst robusten 2.3 Liter Common Rail Vierzylinder Turbodiesel, der mit 100, 125 oder 150 PS Leistung bestellt werden konnte.

Ab der 2019 durchgeführten Überarbeitung war auch eine 180 PS starke Version dieser Maschine im Angebot. Alle Motoren sind mit einem manuellen Sechsganggetriebe gekoppelt. Im Laufe der Jahre wurde der Opel Movano B immer wieder mit moderner Technik aufgefrischt.

So waren ab 2012 Bluetooth sowie USB verfügbar und wurde das Infotainment verbessert, ab 2014 gab es ESP serienmäßig. Neue Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht oder neue Assistenzsysteme mit Toter-Winkel-Warnung und Seitenwindassistent waren ab 2019 erhältlich.

Ausfall Turbolader

Je nach Leistungsstärke ist er Movano Motor mit einem oder zwei Turboladern ausgestattet. Hier kann es vereinzelt und zumeist nach höheren Laufleistungen zu Defekten kommen.

Erkennbar ist das an einer merklich verringerten Leistung und dem Aufleuchten der Motorkontrolllampe. Ein fachgerechter Austausch kann im Regelfall nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Sowohl die Ersatzteile als auch die anfallende Arbeitszeit kosten eine Menge Geld.

Bremse abgenützt

Viel und schnell gefahrene Movanos sowie Autos, die immer mit Vollbeladung unterwegs sind haben eine merkbar höhere Abnutzung bei der Bremsanlage vorzuweisen.

Vor einem Gebrauchtwagenkauf sollte immer eine umfassende Kontrolle durchgeführt werden. Der Austausch von Belägen und Scheiben hält sich kostenmäßig im Rahmen, wenn die benötigten Komponenten günstig online bestellt werden.

Fahrwerk verschlissen

Nach einigen Jahren Einsatz muss auch beim Fahrwerk des Opel Movano B mit Verschleiß gerechnet werden. Stoßdämpfer und Fahrwerksfeder sowie Traggelenke und Spurstangen müssen dann oft ersetzt werden.

Kosten sparen geht, indem man die passenden Ersatzteile preiswert in einem Webshop bestellt und den Einbau in einer zumeist günstigeren markenfreien Werkstatt durchführen lässt.

Getriebe defekt

Leider ist auch beim Opel Movano B öfter von einem Getriebeausfall zu hören. Nicht nur, dass es sich in so einem Fall um eine sehr teure Reparatur handelt – wenn kein Garantieanspruch mehr besteht, gibt es bedauerlicherweise auch lange Wartezeiten, bis ein Ersatzgetriebe (neu oder gebraucht) für die Werkstatt verfügbar ist.

Für ein Nutzfahrzeug, welches eigentlich pausenlos im Einsatz stehen sollte, ist das nur schwer akzeptabel.

Motorschäden durch defekte Zylinderköpfe

Gelegentlich wird von Rissen im Zylinderkopf berichtet, was eine sehr kostspielige Instandsetzung bedeutet.

Regelfall ist das aber nicht, da die 2.3 Liter Dieselmaschine grundsätzlich für sehr hohe Laufleistungen konzipiert ist und diese im Normalfall relativ problemlos auch erreichen kann.

Sonstiges

Wie auch der Renault Master ist der Opel Movano B als robustes, langlebiges und wirtschaftliches Nutzfahrzeug bekannt.

Trotzdem können Schäden auftreten, die den Wagen länger lahmlegen, was bei einem kommerziell eingesetzten Fahrzeug einen großen Nachteil bedeutet.

Probleme der Baureihe Opel Movano A (1999 bis 2010)

Mit dem Movano brachte Opel wieder einen mittelgroßen Transporter auf den Markt, nachdem man diesen mit der Einstellung des Opel Blitz rund 25 Jahre zuvor verlassen hatte. Opel kooperierte dafür mit Renault und übernahm den neu entwickelten Master der zweiten Generation.

Dieser wurde zwar in geringen Maßen an die Vorstellungen der Rüsselsheimer angepasst, im Grunde war er aber baugleich mit dem Franzosen. Erhältlich war der Movano als Bus und als Kastenwagen, die verfügbaren Fahrzeuglängen lagen zwischen 4,90 und 5,90 Metern.

Frontantrieb war die Regel, allerdings konnte je nach Version auch auf Allrad aufgerüstet werden. Unter der Motorhaube waren nur Dieselmaschinen zu finden, die ebenfalls von Renault stammten und mit Hubräumen von 1.9, 2.5 und 3.0 Litern angeboten wurden.

Die Kraftübertragung erfolgt mittels manuellem Fünfgang Getriebe oder alternativ über ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Fahrwerk abgenützt

Wie bei allen älteren KFZs und besonders bei Nutzfahrzeugen wird das Fahrwerk im Laufe der Zeit stark belastet.

Eine genaue Überprüfung vor einem Gebrauchtwagenkauf ist daher ein absolutes Muss. Traggelenke, Spurstangen, Stoßdämpfer und Federn sowie das Lenkgetriebe können immer wieder ausgeschlagen sein.

Ein Tausch dieser Komponenten ist dann schon aus Gründen der Verkehrssicherheit unbedingt notwendig. Relativ günstig ist das mit Marken Nachbauteilen aus dem Internet und in einer freien Werkstatt möglich.

Bremse verschlissen

Was beim Fahrwerk gilt, ist auch bei der Bremsanlage zu beachten. Abgenützte Bremsscheiben und Klötze sowie angerostete Bremsleitungen müssen sofort ersetzt werden.

Auch hier können gute Nachbauteile aus einem Webshop die Kosten der Reparatur im Rahmen halten.

Getriebeprobleme

Gelegentlich ist von defekten Getrieben zu hören. Merkbar ist das, indem sich die Gänge schlecht einlegen lassen oder der eingelegte Gang wieder hinausspringt.

Abhilfe bringt eine teure Getrieberevision oder, wenn verfügbar, der Einbau eines Tauschgetriebes. Aber auch das ist leider eine ziemlich teure Angelegenheit.

Turbolader defekt

Mit steigender Laufleistung erhöhen sich die Chancen, dass ein defekter Turbolader die Freude trübt. Der Ersatz ist teuer (Teile und Arbeitszeit), der Austausch sollte auch nur in einem Fachbetrieb mit Erfahrung bei solchen Instandsetzungen abgewickelt werden.

Zu groß ist die Gefahr, dass eine unsachgemäße Reparatur weitere Folgeschäden nach sich zieht.

Elektrik etwas fragil

Während manche Movano Modelle nie davon betroffen sind, gibt es auch Fahrzeuge, bei denen die Bordelektrik laufend Probleme macht.

Angefangen von diversen defekten Sensoren und Steuergeräten bis hin zur kaputten Zentralverriegelung kann alles Mögliche auftreten.

Ungünstigerweise ist in den meisten Fällen ein Werkstattbesuch notwendig, was immer auch einen Ausfall des Fahrzeugs und eine beachtlichen Zeitaufwand bedeutet. Gerade bei einem kommerziell genutzten Wagen wirkt sich das leider äußerst negativ auf die Wirtschaftlichkeit aus.

Sonstiges

Der Opel Movano der ersten Modellgeneration hinterlässt eine gespaltenes Bild. Einerseits gibt es Fahrzeuge, die jahrelang ohne große Reparaturen (abgesehen von Verschleißsachen) ihren Dienst abspulen und dabei sehr hohe Laufleistungen meistern.

Andererseits sind auch Montag-Autos unterwegs, die mit zumeist diversen Kleinigkeiten ihre Fahrer nerven und deren Wirtschaftlichkeit dadurch enttäuschenderweise nicht die beste ist.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Zusammenfassung der Probleme am Opel Movano

  • Fahrwerk verschlissen
  • Bremse abgenützt
  • Schäden am Turbolader
  • Getriebe defekt
  • Bordelektrik manchmal etwas anfällig

 

Weitere Artikel zum Opel Movano

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Torsten Rolle
    Mai 22, 2023 5:20 pm

    Hmm, immer wieder erstaunlich, wie alles was nicht Sprinter oder Crafter heißt, schlecht gemacht wird! Schauen wir doch mal auf den Turboverschleiß beim Crafter, Ristprobleme sind Sprinter und Crafter ja auch völlig unbekannt… oh Mann… Verbrauch liegt bei den Modellen auch höher wie beim Master/Movano. Elektrikprobleme, verstopfte Rußpartikelfilter etc. . Und Reparaturkosten sind bei Mercedes und VW ja fast geschenkt. Bleibt doch mal sachlich.

    Antworten
    • Hallo Herr Rolle,
      tut uns leid, wenn dieser Eindruck entstanden ist.
      Unsere Problem-Artikel werden von unterschiedlichen Redakteuren bearbeitet und immer mindestens von vier Augen quergelesen. Hierbei sind wir primär „datengetrieben“ und versuchen, immer unabhängig zu bleiben – zumal wir bei CarWiki noch nie Kooperationen jeglicher Art mit Herstellern eingegangen sind oder bezahlt wurden, um Fahrzeuge zu testen oder Berichte zu schreiben.
      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.