Peugeot Fehlermeldung Abgassystem defekt | Kaputte Abgasanlage? | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeber behandeln wir die Peugeot Fehlermeldung: „Abgassystem defekt“.

Dabei gehen wir auf die Symptome, die Ursachen und auch auf anfallende Kosten und mögliche Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Die naheliegendste Ursache dieser Fehlermeldung kann hier auf einen defekten Katalysator (Kat) oder einen verstopften Dieselpartikelfilter (DPF) hinweisen. Letztlich muss diese Fehlermeldung aber auch gar nichts mit dem Abgassystem zu tun haben.

Dies ist in sich kein Widerspruch, da die Komplexität von Fahrzeugkomponenten und deren Kommunikation untereinander äußerst kompliziert geworden ist.

Von dieser Fehlermeldung können unterschiedliche Peugeot Modelle mit Diesel- oder Benzin betriebenen Motoren betroffen sein. Vorrangig ist hier der Peugeot 207CC oder der 307CC zu nennen.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Der Fehler zeigt sich im Aufleuchten der Fehlermeldung im Kombiinstrument in Verbindung mit einhergehendem Leistungsverlust und einem Ruckeln des Motors.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Begonnen wird die Fehlersuche immer mit dem Auslesen des Motorsteuergerätes. Anhand der dort hinterlegten Fehlermeldungen (Codes) kann man der Ursache des Problems auch auf die Spur kommen.

Neben einem defekten Katalysator (Kat) oder einem von Ruß zugesetzten Dieselpartikelfilter (DPF) kämen hier als weitere logischer Fehler die Lambdasonden infrage. Alle weiteren damit in Verbindung zu bringenden Komponenten wie das Einspritzsystem, die Zündanlage oder Fehler im Motorsteuergerät wären an dieser Stelle nur spekulativ und damit nicht zielführend.

Mehrere Besitzer von Fahrzeugen, die dieser Fehler persönlich betraf, beklagten, dass es selbst Peugeot Vertragswerkstätten nicht gelungen ist bzw. war, den Fehler an ihren Wagen zu finden. Wir gehen hier aber von einigen Einzelfällen aus, die sich letztlich auch nicht beweisen lassen.

Laut unserer Recherche in Peugeot Vertragswerkstätten ist o.g. Fehlermeldung dort auch bekannt. Die Ursache dafür war von Werkstatt zu Werkstatt aber immer unterschiedlicher Natur. Nicht bekannt sind hingegen Fälle, in denen ein davon betroffenes Fahrzeug nicht repariert werden konnte.

Aus dem Nähkästchen: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es tatsächliche Fälle gibt, in denen die Ursache eines Fehlers nicht gefunden werden konnte. In diesen äußert seltenen Einzelfällen konnten die Fahrzeuge letztlich nur durch den Austausch eines gesamten Aggregates (Motor) oder eines systemrelevanten Kernbauteiles (z.B. Motorkabelbaum) wieder zum „Laufen“ gebracht werden.

In diesen, und die Betonung liegt hier auf „Einzelfällen“, standen die dadurch angefallenen Reparatur- und Ersatzteilkosten aber in keinem Verhältnis mehr zum eigentlichen Fahrzeugwert.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten für eine Reparatur?

  • neuer Katalysator inkl. Werkstattkosten ca. 600 – 1000 €
  • neue Lambdasonde/n inklusive Wechsel 150 – 250 €
  • Dieselpartikelfilter wechseln inkl. Werkstatt und Materialkosten: ca. 800 – 1200 €

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Peugeot Fahrzeugen

 

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Antwortsuchend
    Juni 9, 2025 1:27 pm

    Bei meinem Peugeot 206 wurde AU gemacht, kein Signal und keine Fehlermeldung am Anfang der Prüfung. Vor 2 Jahren war alles okay, könnte ja mal in die Kontakte in das Steuergerät Elektronikspray sprühen und den berühmten O…Stecker auf eventuelle Kabelkorrosion überprüfen. Was ich jedenfalls machen werde ist eine 2. Prüfung bei der Dekra einholen, eventuell hat ja die Firmensoftware von dem Prüfer irgendetwas. Hat jemand einen Ratschlag für mich, ausser in die Fachwerkstatt zu gehen, die dir dann ein neues Steuergerät verkaufen und es dann eventuell immer noch nicht klappt?

    Antworten
    • Es klingt so, als ob bei der Abgasuntersuchung (AU) an Ihrem Peugeot 206 kein OBD-Signal ankam – also keine Verbindung zum Steuergerät möglich war. Das kann mehrere Ursachen haben, und Sie sind mit Ihren Überlegungen schon auf einem sehr guten Weg. Hier einige gezielte Hinweise und weitere Möglichkeiten, die Sie überprüfen können:
      ✅ Checkliste für die AU-Kommunikation (OBD-Probleme):

      Sicherung prüfen:

      Es gibt oft eine eigene Sicherung für die OBD-Buchse oder das Motorsteuergerät (ECU). Wenn diese durch ist, funktioniert die Kommunikation nicht mehr. Prüfen Sie alle relevanten Sicherungen.

      Zündung an?

      Klingt banal, aber die Zündung muss für den OBD-Zugriff natürlich eingeschaltet sein. Manche Prüfer machen das nicht korrekt oder prüfen zu früh.

      OBD-Buchse (Stecker unter dem Armaturenbrett):

      Die Pins 4 und 5 sind Masse, 16 ist Dauerplus, 7 ist K-LINE (ältere Modelle), und 6 & 14 sind CAN-High/-Low.

      Prüfen Sie: Liegt Dauerplus an Pin 16 an? Wenn nein: Leitungsproblem oder Sicherung.

      Gibt es Spannung zwischen Pin 4/5 und 16? (Sollte ca. 12 V sein)

      Kontakte reinigen:

      Ja, Elektronikspray auf OBD-Buchse und eventuell auf die Kontakte am Steuergerät ist eine gute Idee.

      Ebenso: Der sogenannte „orange Stecker“ (meist grauer Stecker mit oranger Lasche beim Motorsteuergerät oder Sicherungskasten) – hier sind Kabelbrüche und Korrosion tatsächlich ein häufiger Fehler. Stecker abziehen, auf Grünspan prüfen, ggf. reinigen.

      Zweitmeinung einholen (Dekra):

      Absolut sinnvoll. Nicht alle AU-Prüfgeräte oder deren Software sind gleich zuverlässig.

      Manche Werkstätten nutzen nicht aktualisierte Diagnosesoftware, was bei älteren Fahrzeugen zu Verbindungsproblemen führen kann.

      OBD selbst testen:

      Falls verfügbar: mit eigenem OBD2-Scanner oder Dongle testen (z. B. Torque Pro mit Bluetooth-Adapter). Wenn auch hier keine Verbindung zustande kommt, liegt das Problem definitiv am Fahrzeug.

      ❌ Nicht empfehlenswert:

      Gleich das Steuergerät tauschen lassen, ohne dass eine sichere Diagnose vorliegt.

      Werkstattangebote ohne Fehlerprotokoll oder Nachweise für die Diagnose akzeptieren.

      Mögliche Ursachen aus Erfahrung:

      Durchgescheuerte Kabel zum Steuergerät

      Korrodierte Masseverbindung (z. B. Batterie-Masseband)

      Nachgerüstete Alarmanlage / Radios, die die Diagnoseleitung blockieren

      Fazit:
      Sie gehen bereits sehr systematisch vor. Die Idee mit der Zweitprüfung bei der Dekra und der Reinigung der Kontakte ist absolut richtig. Auch der orange Stecker verdient Beachtung – dort stecken viele Kommunikationsprobleme buchstäblich im Kabel. Wenn Sie mit einem OBD-Dongle selbst keinen Zugriff bekommen, liegt sehr wahrscheinlich ein physikalisches Problem vor.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt!

      Antworten
  • Hallo, ich habe den 207CC (EZ 2007) seit September 2013. Im Oktober 2013 fing es an. Ständig leuchtet Abgassystem defekt auf. Ich war bereits in verschiedenen Werkstätten und keine findet den Fehler. Es wurde vieles erneuert und hat eine Menge Geld gekostet. Der Katalysator wurde gewechselt und auch die Lambdasonden. Trotzdem zeigt sich immer wieder die Meldung.

    Antworten
    • Es ist bedauerlich, dass Sie dieses wiederkehrende Problem mit Ihrem Peugeot 207CC haben. Der Fehler „Abgassystem defekt“ kann durch eine Vielzahl von Problemen verursacht werden, und es kann manchmal schwierig sein, die genaue Ursache zu ermitteln, besonders wenn bereits mehrere Teile ausgetauscht wurden.

      Einige weitere Dinge, die Sie prüfen könnten, sind:

      Die Abgasrückführung (AGR): Die AGR-Ventile können sich mit Ruß oder Kohlenstoffablagerungen verstopfen, was zu Fehlfunktionen führt. Manchmal kann die Reinigung oder der Austausch dieses Teils das Problem lösen.

      Das Motorsteuergerät (ECU): Manchmal kann das ECU fehlerhafte Daten speichern, auch nachdem das zugrunde liegende Problem behoben wurde. Ein Reset oder eine Neuprogrammierung des ECU könnte hilfreich sein.

      Undichtigkeiten im Abgassystem: Wenn es irgendwo im System eine Undichtigkeit gibt, kann dies die Sensoren verwirren und dazu führen, dass sie falsche Daten liefern. Eine gründliche Überprüfung des gesamten Systems könnte notwendig sein, um diese Art von Problem zu erkennen.

      Fehlerhafte Kabel oder Steckverbindungen: Manchmal kann ein Problem so einfach sein, wie eine lose, oder korrodierte Verbindung, die die Sensoren stört. Überprüfen Sie alle Kabel und Steckverbindungen im System, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind.

      Der Partikelfilter: Bei Dieselfahrzeugen kann es zu Problemen mit dem Dieselpartikelfilter kommen, der verstopfen und die Meldung „Abgassystem defekt“ auslösen kann.

      Vielleicht hilft es ja weiter! Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.