Peugeot Fehlermeldung Motorfehler | “Motorfehler: Fahrzeug instand setzen lassen” | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

Auf dieser Seite erläutern wir die Peugeot Displaymeldung: ““Motorfehler: Fahrzeug instand setzen lassen„”.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Diese Fehlermeldung „Motorfehler: Fahrzeug instand setzen lassen“ wird durch einen oder mehrere hinterlegte Fehlercodes im Fehlerspeicher des Motorsteuergerät verursacht. Dieser Fehlermeldung kann deshalb auch von den unterschiedlichsten Fahrzeugsystemen ausgelöst worden sein:

  • Abgassystem
  • Motormanagement (Motorsteuerung)
  • Einspritzanlage
  • Zündsystem
  • Kraftstoffanlage
  • Batterie (Akkumulator)

Alle oben genannten Fahrzeugsysteme könnten direkt oder auch indirekt für diese eine Fehlermeldung verantwortlich sein.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Der Fehler macht sich durch das aufleuchten Motorkontrolllampe im Kombiinstrument und als Textmeldung im Bordcomputer bemerkbar. Zudem können damit auch die verschiedensten technischen Probleme einhergehen.

Wir raten an dieser Stelle umgehend eine Kfz-Fachwerkstatt aufzusuchen und den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auf hinterlegte Fehlercodes auslesen zu lassen.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Hier muss unbedingt der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auf hinterlegte Fehlercodes ausgelesen werden. Ohne einen dazugehörenden Referenzfehlercode können wir hier leider auch keine weitere Analyse durchführen.

Dies wäre einerseits viel zu spekulativ und andererseits auch nicht zielführend. Sollte ihnen diese Fehlermeldung mit einem Fehlercode vorliegen, dann können sie auf unseren OBD Fehlercode Seiten eine präzisere Beschreibung und Analyse dazu erhalten.

Bei der folgenden Erklärung zu den OBD Fehlercodes kann man gut sehen, wie sich ein Code überhaupt zusammensetzt. Bei der Fehlermeldung „Motorfehler – Fahrzeug instand setzen lassen“ müsste der Fehlercode dann auch so oder so ähnlich aussehen.

Beginnend mit einem P für „Motor, Antrieb, Getriebe“, die O als allgemeiner Fehler die 0,1,2, für „Luft/Kraftstoff Dosierung„, die 3 für „Zündanlage, die 4 für „Emission und die 5 für „Motorleerlaufregelung“.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Erklärung OBD Fehlercode (DTC)

Beispielcode (P Motor – 0 Allgemeiner Fehler – 301 Zündanlage)

Der erste Buchstabe steht hier für:

P (Powertrain): Antriebsstrang, Motor und Getriebe

C (Chassis): Fahrgestell

B (Body): Karosserie

U (User Network): Kommunikationsnetzwerke

Die erste Ziffer gibt immer an, ob der Code generisch (allgemeingültig) oder Herstellerspezifisch ist:

0: Allgemeiner Fehler

1: Herstellerfehler

Die letzten drei Zahlen stehen für das jeweilige Untersystem (Codefamilie)

0, 1, 2: Luft/Kraftstoff-Dosiersteuerung

3: Zündanlage

4: zusätzliche Emissionskontrolle

5: Motorleerlaufregelung

6: Bordcomputer und Zusatzausgänge

7, 8, 9: Getriebesteuerung (Getriebe)

A, B, C: Für Fahrzeuge mit Hybridantrieb

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

Aufgrund der Komplexität der Fehlermeldung können wir an dieser Stelle leider keine Kosten berechnen.

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Peugeot Fahrzeugen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.