Smart ForFour: Zahnriemen oder Steuerkette? | Alle Modelle & Motoren
Bild: Tokumeigakarinoaoshima – CC BY-SA 4.0, Link
In diesem Artikel klären wir die Frage: Besitzt der Smart ForFour einen Zahnriemen oder eine Steuerkette?
Auch bzgl. der Vor- und Nachteile von Zahnriemen und Steuerketten sowie über alle Einzelheiten zum Zahnriemenwechsel am Smart ForFour (Intervalle & Kosten) informieren wir Sie auf CarWiki.
Hat der Smart ForFour einen Zahnriemen oder eine Steuerkette?
So gut wie alle Motorvarianten des Smart ForFour sind mit einer weitestgehend wartungsfreien Steuerkette ausgerüstet. Lediglich das 1.5 Brabus Modell der 1. Generation des ForFour mit 130 kW Leistung hat einen Zahnriemen verbaut, der regelmäßig kontrolliert und gewechselt werden sollte.
Vorteile der Steuerkette
- hält normalerweise ein Autoleben lang (wartungsfrei)
- bewerkstelligt die Übertragung großer Kräfte
Nachteile einer Steuerkette
- Motoren mit Steuerkette sind lauter
- Steuerketten können sich nach höheren Laufleistungen längen und auch überspringen (drohender Motorschaden)
Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!
CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!
Stärken des Zahnriemens
- arbeitet weitestgehend leise
- erschwinglicher in der Herstellung / bei der Montage
- lange Lebensdauer bei geringen Belastungen
Schwächen des Zahnriemens
- sollte irgendwann ausgetauscht werden (hoher Aufwand / Kosten)
- zudem muss außerdem die Spannung häufig kontrolliert werden
Video: Vor- und Nachteile von Steuerkette und Zahnriemen
Weitere Artikel zum Smart ForFour