E10 Kraftstoff tanken beim Toyota Auris | Verträglichkeit des E10 Kraftstoffs | Ist der Motor des Toyota Auris mit E10 kompatibel? | Hinweise für Typ E15, E18

Toyota Auris Press Conference Genf 2018.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber behandeln wir die Frage: Sollte ich mit meinem Toyota Auris E10 Kraftstoff tanken?

Hierzu erläutern wir die offiziellen Angaben des Herstellers und klären zudem die gängigsten Fragen und Befürchtungen zur Verträglichkeit des Ethanol 10 Benzins auf.

So können Sie einfach prüfen, ob die Motoren des Toyota Auris bzw. Ihr spezielles Modell E10 ohne Probleme verträgt!

E10-Kraftstoff ist eine spezielle Art von Benzin, die eine höhere Beimischung von Ethanol enthält. Der Name „E10“ steht für „Ethanol 10%“, da dieser Kraftstoff bis zu 10% Ethanol enthält. Ethanol wird aus pflanzlichen Rohstoffen wie Getreide, Zuckerrüben oder Mais gewonnen und dient als erneuerbarer Zusatz zu Benzin.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Toyota Auris

  • Toyota Auris E15 (2007 bis 2010)
  • Toyota Auris E15 (Facelift Nr. 1) (2010 bis 2013)
  • Toyota Auris E18 (2013 bis 2015)
  • Toyota Auris E18 (Facelift Nr. 1) (2015 bis 2019)

Toyota Auris: Darf man E10 Benzin tanken?

E10-Kraftstoffverträglichkeit bei Toyota-Modellen:

  • Generell sind alle europäischen Toyota-Fahrzeugmodelle, die ab Januar 1998 hergestellt wurden, für den Betrieb mit E10-Kraftstoff geeignet.

Ausnahmen sind:

  • Avensis 2,0 Liter mit dem Motorentyp 1AZ-FSE, produziert zwischen Juli 2000 und Oktober 2008
  • Avensis 2,4 Liter mit dem Motorentyp 2AZ-FSE, produziert zwischen Juni 2003 und Oktober 2008

Der Grund für diese Ausnahmen ist, dass der höhere Ethanolgehalt in E10 (im Vergleich zu 5% in E5) zu Funktionsstörungen in kraftstoffführenden Bauteilen führen kann. Dieser Effekt kann bereits durch eine einmalige Verwendung von E10 ausgelöst werden.

Welche Vor- und Nachteile hat E10 Benzin / Ethanol 10 Kraftstoff

Vorteile des E10-Kraftstoffs

  • Reduzierung der CO₂-Emissionen: Der Ethanolzusatz im Benzin kann dabei helfen, den Toyota Auris CO2-Ausstoß zu vermindern und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
  • E10 Benzin ist preiswerter: Das Ethanol 10 Benzin ist um einige Cent günstiger als das entsprechende Superbenzin.
  • Erneuerbare Ressource: Ethanol wird aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt, die nachwachsen können. Im Gegensatz zu klassischen fossilen Brennstoffen ist Ethanol daher eine erneuerbare Ressource.
  • Verminderung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Die Verwendung von E10-Kraftstoffen kann dabei helfen, die Abhängigkeit von Erdölprodukten als Hauptenergiequelle zu reduzieren.

Nachteile des E10-Kraftstoffs

  • Fehlende Kompatibilität: Nicht alle Fahrzeugmodelle sind für die Nutzung mit E10-Kraftstoffen geeignet. Gerade ältere Modelle oder bestimmte Motortypen können beschädigt werden oder nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn sie mit E10-Benzin betrieben werden.
  • Minimal geringerer Energiegehalt: Ethanol enthält weniger Energie pro Volumen im Vergleich zu reinem Benzin, was zu einem leicht erhöhten Benzinverbrauch Ihres Toyota Auris führen kann.
  • Konkurrenz zur Nahrungsmittelherstellung: Die Herstellung von Ethanol aus landwirtschaftlichen Rohstoffen kann zu Konflikten in Bezug auf die Nahrungsmittelproduktion führen, insbesondere wenn Anbauflächen für Energiepflanzen verwendet werden, die auch für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden könnten.

Video: Bilanz nach 10 Jahren Bio-Sprit

Weitere Artikel zum Toyota Auris

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.