Toyota Auris Probleme | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | Ölverbrauch, Bremsen, Beleuchtung, Verkokungen | für alle Auris Baureihen

Toyota AURIS RS 1.JPG

Bild: Tokumeigakarinoaoshima – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir alle Probleme & Krankheiten des Toyota Auris. Bei der Recherche werten wir TÜV, DEKRA und ADAC Daten aus und befragen zusätzlich noch die Fahrer des kompakten Japaners.

Sind Sie Leidtragender von weiteren Problemen am Toyota Auris? Dann hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel! So helfen Sie anderen Fahrern und Gebrauchtwagen-Interessenten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Toyota Auris

  • Toyota Auris E15 (2007 bis 2010)
  • Toyota Auris E15 (Facelift Nr. 1) (2010 bis 2013)
  • Toyota Auris E18 (2013 bis 2015)
  • Toyota Auris E18 (Facelift Nr. 1) (2015 bis 2019)

Probleme der Baureihe Toyota Auris E18 (2013 bis 2019)

Die zweite Generation des Toyota Auris wurde als fünftürige Schräghecklimousine und als Kombi für den europäischen Markt in England gebaut.

Wie beim Vorgänger ist das Design weiterhin stromlinienförmig, obwohl der Wagen wesentlich kantiger gezeichnet ist. Außerdem ist der Auris II merkbar größer, die Kombiversion erreicht mit ihren knapp 4,60 Metern Außenlänge schon Mittelklassemaße.

Unter der Motorhaube findet man neben den bekannten 1.33 und 1.6 Liter Benzinern einen neuen 1.2 Liter Turbomotor, auch die bewährten 1.4, 1.6 und 2.0 Liter Turbodieselmaschinen wurden angeboten.

Und der Auris wäre kein Toyota, wenn nicht auch eine Hybridversion (1.8 Liter Ottoaggregat und Elektromotor) das Angebot ergänzen würde.

Alle Versionen haben Vorderradantrieb, geschaltet wird über einen manuellen Sechsgang Handschalter oder ein automatisiertes Sechsgangetriebe. Der Toyota Auris Hybrid ist wieder mit einem stufenlosen Getriebe ausgestattet.

Defekte Zündspulen

Beim neuen 1,2 Liter Turbobenziner häufen sich die Probleme mit den Zündspulen.

Dabei dürfte es sich um Spulen mit einem Produktionsfehler handeln, die bis Mitte 2018 verbaut wurden. Ein Austausch im Fachbetrieb sollte auf Kulanz erfolgen.

Verkokungen im Motor

Eine weitere Schwachstelle, die wieder der 1.2 Turbomotor aufweist, sind verstärkt auftretende Verkokungen. Da diese Maschine eine Direkteinspritzung besitzt, sind solche Probleme nicht ganz ungewöhnlich.

Trotzdem ist es in diesem Fall überraschend, da gerade Toyota motortechnisch gesehen einen hervorragenden Ruf vorweisen kann.

Betroffen sind nach höheren Laufleistungen vorwiegend die Einlassventile und Injektoren. Motorruckeln und verminderte Leistung sind das Ergebnis.

Eine Reinigung der betroffenen Komponenten in der Werkstatt ist leider nicht preiswert.

Kupplung verschleißt rasch

Bei Autos mit manuellem Schaltgetriebe nutzt sich die Kupplung relativ schnell ab, der Austausch ist teuer.

Hinterradbremse rostet

Da die Hinterradbremse beim Auris nicht sehr gefordert wird, vergammeln die hinteren Bremsscheiben immer wieder. Besonders Rost, der nicht ganz abgebremst wird, sorgt für Probleme.

Zumeist müssen die hinteren Bremsscheiben dann frühzeitig ausgetauscht werden, was wieder einen kostenintensiven Werkstattbesuch bedeutet.

Undichte Heckleuchten

Der Toyota Auris II ist bekannt für seine undichten Hecklampen. Hier kann immer wieder Wasser eintreten, erkennbar ist das durch Tropfenbildung hinter der Verglasung.

In der Werkstatt kann eine Abdichtung erfolgen, im äußersten Fall muss der Scheinwerfer ausgetauscht werden.

Sonstiges

Obwohl es die eine oder andere Schwachstelle gibt, ist auch die zweite Baureihe des Toyota Auris ein sehr zuverlässiges Auto, bei dem jede Motorisierung ausgesprochen empfehlenswert ist.

Besonders sparsam und umweltfreundlich ist natürlich die extrem langlebige Hybridversion des Wagens. Hier sollte vor einem Gebrauchtwagenkauf jedenfalls der Zustand der Batterie genau überprüft werden, damit keine unangenehmen Überraschungen auftreten.

Auch ein genauer Check des Spannungswandlers ist empfehlenswert, da dieses Teil im Austausch ebenfalls sehr teuer ist.

Generell wäre der Kauf eines gebrauchten Hybrid Modells beim Toyota Händler einem Privatkauf vorzuziehen, da damit eine umfassende Gebrauchtwagengarantie erworben wird.

Probleme der Baureihe Toyota Auris E15 (2007 bis 2013)

Mit dem Auris löste Toyota den jahrzehntelang verwendeten Namen Corolla zumindest in Europa ab 2007 ab.

Der Auris ist demnach ein typischer Wagen der Kompaktklasse, der bei uns als Fünftürer und Dreitürer angeboten wurde, in anderen Ländern aber auch als Stufenheckversion verfügbar war.

Das rundliche Design verspricht einen niedrigen Luftwiderstandswert, die Geräuschdämmung war für einen Kompaktklassler der damaligen Zeit ziemlich gut.

Für ein bequemes und vor allem sicheres Fahren sorgt der Frontantrieb. Als Benziner war der Toyota Auris der ersten Modellgeneration mit einem 1.33, 1.4, 1.6 oder 1.8 Liter Vierzylinder Motor mit variabler Ventilsteuerung (VVT) zu haben.

Für Dieselfahrer wurden Selbstzünder Maschinen mit 1.4, 2.0 oder 2.2 Liter Hubraum angeboten. Ab 2010 konnte man auch zu einer Hybridversion mit 1.8 Liter Benziner und Elektromotor greifen.

Dieser Antriebsstrang kommt auch im Toyota Prius zum Einsatz. Die Kraftübertragung erfolgt mittels manuellem Fünf- oder Sechsgang Getriebe oder einem automatisiertem Multi Mode Schaltwerk. Beim Auris Hybrid ist dagegen ein stufenloses Planetengetriebe verbaut.

Bremsen verschlissen

Abgenützte Bremsen sind eine bekannte Schwachstelle beim ersten Toyota Auris. Hier hilft nur ein Austausch in der Werkstatt. Vor dem Gebrauchtwagenkauf daher unbedingt die Bremsanlage überprüfen und einen eventuellen Wechsel der Bremsscheiben und Klötze im Kaufpreis berücksichtigen.

Neue Bremsen bedeuten übrigens nicht, dass die häufig auftretenden Quietschgeräusche beim Bremsen garantiert weg sind.

Auspuff rostig und undicht

Tritt ganz besonders bei älteren Fahrzeugen auf, an denen schon der Zahn der Zeit nagt.

Auch hier müssen die abgenutzten Komponenten in der Fachwerkstatt ausgetauscht werden, wobei die Kosten zumeist überschaubar bleiben.

Gaspedal bleibt hängen

Bei Autos aus den ersten vier Baujahren kann gelegentlich das Gaspedal in der Vollgasstellung hängen bleiben. Grund dafür ist Kondenswasser aus der Heizung bei niedrigen Außentemperaturen, welches die Reibung im Pedal verstärken kann.

Beleuchtung mangelhaft

Ob bei Scheinwerfer, Rückleuchten oder Blinker, blinde Reflektoren und ausgeblichene Verglasungen können die Lichtausbeute stark verringern.

Besonders ältere Fahrzeuge sind davon betroffen. Im Extremfall muss der jeweilige Scheinwerfer ausgetauscht werden.

Hoher Ölverbrauch

Der 1.33 Liter Benziner ist für seinen etwas erhöhten Ölverbrauch bekannt. Im Grunde genommen nichts weltbewegendes, allerdings sollte der Motorölstand immer im Auge behalten und die fehlende Ölmenge rechtzeitig ergänzt werden.

Sonstiges

Bei den ersten Baujahren des Auris kann es bisweilen zu defekten Zylinderkopfdichtungen und erhöhtem Ölverbrauch bei den 2.0 und 2.4 Liter Diesel Aggregate kommen.

Auch verschmutzte AGR Ventile fallen öfters negativ auf. Abgesehen davon ist der Toyota Auris ein sehr robustes Auto, sowohl die Benzinmotoren wie auch die Dieselmaschinen sind für sehr hohe Laufleistungen ausgelegt.

Zusammenfassung der Probleme am Toyota Auris

  • Ölverbrauch 1.33 Liter Benziner
  • Bremsen vorn wie auch hinten verschlissen
  • Beleuchtung mangelhaft bzw. Wassereintritt bei Heckleuchten
  • Verkokungen und defekte Zündspulen beim 1.2 Benziner
  • Zylinderkopfdichtungen und höherer Ölverbrauch beim 2.0 und 2.4 Liter Dieselmotor

 

Weitere Artikel zum Toyota Auris

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Gibt es Bedenken beim Kauf einen Auris, dessen 3ter Vorbesitzer selbst als Mechaniker beim Toyotaautohaus beschäftigt ist, wenn das Autohaus diesen mit Garantie zum Verkauf anbietet? Oder kann man darauf vertrauen, das Autohäusern ihr guter Ruf wichtiger ist, als ein Auto zu veräussern dass zB.verdeckte Batteriemängel hat. Wie kann man die Batterietüchtigkeit prüfen. Bei der Probefahrt, war sie rechts schnell 2/3 Niedriger, aber ob das normal ist, weiss ich nicht.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 17, 2024 2:19 pm

      Hallo Neel,

      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Leider gibt es auch bei offiziellen Vertragshändlern hin und wieder schwarze Schafe, das lässt sich jedoch nicht pauschal aus der Ferne sagen.

      Um welches Auris Modell handelt es sich genau (Baureihe, Baujahr, Motorisierung, Kilometerstand)?

      Grundsätzlich klingt es jedoch erstmal nicht schlecht, dass einer der Vorbesitzer ein Toyota-Mechaniker ist und du 1 Jahr Garantie bekommst.

      Leider ist es aktuell immer noch schwierig, den genauen Status eines Akkus zu prüfen. Es gibt Tester/Software, diese sind jedoch aufwendig und eher unüblich beim privaten Gebrauchtwagenkauf.

      Viele Grüße & alles Gute

      Antworten
    • Hallö Zusammen,
      ich fahre einen AURIS 2 1,6 16v vvti mit einem 1zr Motor. Bj. 2011, 130 tkm. Es ist ein Problem mit der Valvematic aufgetreten. Gebe es eine Möglichkeit die Valvematic zu deaktivieren?

      Danke für Rückinfo.

      Grüße

      Eugen

      Antworten
      • Micha (Team CarWiki)
        April 3, 2024 8:47 am

        Hallo Eugen,

        nach unserem Kenntnisstand lässt sich die Valvematic nicht deaktivieren.

        Viele Grüße

        Antworten
  • Immer wieder „DPF Motorwartung erforderlich“! Selbst nach Ausbau und Reinigung des Filters vor ca. einem halben Jahr wieder die gleiche Fehlermeldung! Sehr ärgerlich!

    Antworten
    • Hallo,

      wenn diese Meldung erscheint, bedeutet das (das wissen Sie höchstwahrscheinlich schon selbst), dass der DPF gesättigt ist und gereinigt oder ersetzt werden muss.

      Hier sind einige Schritte, die dann in der Regel befolgt werden, um das Problem zu lösen:

      1. Regeneration des DPF

      Der DPF sollte sich eigentlich selbst regenerieren, indem er die angesammelten Partikel bei hohen Temperaturen verbrennt. Dies geschieht normalerweise automatisch während der Fahrt, insbesondere bei längeren Strecken. Falls Ihr Fahrverhalten hauptsächlich aus Kurzstrecken besteht, kann die Regeneration möglicherweise nicht vollständig abgeschlossen werden. In diesem Fall können Sie versuchen, eine längere Fahrt bei höherer Geschwindigkeit zu machen, um die Regeneration abzuschließen.

      2. Manuelle Regeneration

      Falls die automatische Regeneration nicht erfolgreich ist, kann eine manuelle Regeneration notwendig sein. Diese sollte idealerweise von einem Mechaniker durchgeführt werden, der über das entsprechende Wissen und die Ausrüstung verfügt. Wahrscheinlich ist diese wie Sie schreiben schon erfolgt.

      3. Überprüfung des DPF

      Es könnte auch möglich sein, dass der DPF beschädigt oder defekt ist, insbesondere wenn er bereits gereinigt wurde und das Problem weiterhin besteht. In diesem Fall wäre eine erneute gründliche und generelle Überprüfung des DPF notwendig.

      4. Check der Sensoren und Software

      Manchmal kann das Problem auch mit den Sensoren oder der Software des Fahrzeugs zusammenhängen, die den Zustand des DPF überwachen. Ein Fehler in diesen Systemen kann ebenfalls zu der genannten Meldung führen. Wurde der Wagen mit einem Diagnosegerät ausgelesen?

      5. DPF-Ersatz

      Wenn der DPF irreparabel beschädigt oder übermäßig gesättigt ist, kann ein Ersatz notwendig sein. Dies kann kostspielig sein, ist aber manchmal die einzige Lösung, um das Problem zu beheben.

      Hoffentlich hilft Ihnen das weiter – halten Sie uns auf dem Laufenden!

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.