Übersicht Inspektion Toyota Land Cruiser | Aufwand & Intervalle | Serviceplan samt Wartungskosten | Diesel & Benziner

Toyota Land Cruiser Prado VX 2009 (36968852854).jpg

Bild: Vauxford2CC BY-SA 4.0, Link

Dieser Ratgeber bietet Ihnen die beste Unterstützung zum Thema Inspektion gemäß Serviceplan des Toyota Land Cruiser. Wir haben Wert darauf gelegt, dass Sie im Ratgeber möglichst alles zum Arbeitsumfang der Wartung, den vorgeschriebenen Intervallen wie natürlich auch den anfallenden Kosten erfahren können.

Ebenso wie Sie bei der Wartung des Toyota Land Cruiser bares Geld einsparen können, erfahren Sie hier.

Für den ordnungsgemäßen Betrieb und eine erhöhte Lebensdauer ist die Inspektion gemäß Serviceplan für alle Kraftfahrzeuge unverzichtbar, das gilt selbstredend auch für den Toyota Land Cruiser.

Fehlt ein umfassend geführtes Serviceheft, besteht außerdem die Gefahr, dass die Fahrzeuggarantie verfällt und im Fall einer Kulanzstreitigkeit Ihr Ansuchen abgelehnt wird.

Aber auch beim Verkauf Ihres Land Cruiser wird ein vollständig ausgefülltes Serviceheft zu einem deutlich verbesserten Preis verhelfen.

In diesem Ratgeber sehen Sie nachfolgende Punkte genauer erklärt:

  • Was für Intervalle sind laut Inspektionsplan für den Service beim Toyota Land Cruiser angegeben?
  • Was muss bei der Inspektion alles gemacht werden?
  • Diese Kostenpunkte erwarten Sie bei der Toyota Land Cruiser Wartung nach Serviceplan!
  • So minimieren Sie die Ausgaben bei einer Inspektion relativ unkompliziert!

Grundlage für die Informationen in diesem Ratgeber bilden die offiziellen Inspektionspläne des Toyota Land Cruiser. Zusätzlich zeigen wir noch unsere persönlichen Erfahrungen zum Toyota Land Cruiser Service, sofern wir der Meinung sind, dass diese für Sie interessant sein könnten.

Ratschläge und Angaben zur Fahrzeugpflege finden Sie wie gewohnt auch in der Gebrauchsanleitung bzw. im Serviceheft Ihres Toyota Land Cruiser.

Bei den folgenden Toyota Land Cruiser Baureihen ist unser Ratgeber gültig:

Baureihen des Toyota Land Cruiser

  • Toyota Land Cruiser J7/J9/J12/J15 1. Baureihe (1985 bis 1996)
  • Toyota Land Cruiser J8/J10/J20 1. Baureihe (1990 bis 1998)
  • Toyota Land Cruiser J7/J9/J12/J15 2. Baureihe (1996 bis 1999)
  • Toyota Land Cruiser J8/J10/J20 2. Baureihe (1998 bis 2003)
  • Toyota Land Cruiser J7/J9/J12/J15 2. Baureihe (Facelift Nr. 1) (1999 bis 2003)
  • Toyota Land Cruiser J8/J10/J20 2. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2002 bis 2007)
  • Toyota Land Cruiser J7/J9/J12/J15 3. Baureihe (2003 bis 2009)
  • Toyota Land Cruiser J8/J10/J20 3. Baureihe (2008 bis 2012)
  • Toyota Land Cruiser J8/J10/J20 3. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2012 bis 2015)
  • Toyota Land Cruiser J7/J9/J12/J15 4. Baureihe (2009 bis 2013)
  • Toyota Land Cruiser J7/J9/J12/J15 4. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2013 bis 2017)
  • Toyota Land Cruiser J7/J9/J12/J15 4. Baureihe (Facelift Nr. 2) (seit 2018)

Informative Kennzahlen und Daten rund um den Toyota Land Cruiser finden Sie u.a. auch unter unserer Übersichtsseite Technische Daten!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Die im Serviceplan vorgegebenen Intervalle für die Toyota Land Cruiser Wartung

Jeder Toyota Land Cruiser muss gemäß Inspektionsplan nach 15.000 km Fahrleistung zum Service in die Fachwerkstatt gebracht werden. Wer weniger fährt, muss Intervalle von 12 Monaten einhalten.

Diese Angaben für die Inspektion gemäß Serviceplan gelten unabhängig vom verbauten Motor. Allerdings kann die Wartung auch schon früher notwendig werden, wenn der Wagen unter erschwerten Fahrbedingungen betrieben wird.

Schlechte Straßen, Sand, Staub, Hitze und Kälte sowie starker Kurzstreckenverkehr reduzieren die Intervalle für die Inspektion auf 7.500 km.

Alle modernen Toyota Land Cruiser Baureihen sind mit einer Inspektionsanzeige ausgerüstet, welche dem Fahrer die Fälligkeit vom Service zeitgerecht mitteilt.

Lesen Sie weitere Details über die Intervalle der Inspektion und die notwendigen Servicearbeiten im Serviceheft sowie in der Betriebsanleitung des Toyota Land Cruiser nach. Hier ist auch alles zu den erschwerten Betriebsbedingungen zu finden.

Zusammenfassung der Intervalle bei der Toyota Land Cruiser Inspektion

Laut Serviceplan gelten beim Toyota Land Cruiser für die Wartung Intervalle von 15.000 km. Wenigfahrer müssen ihren Land Cruiser nach 12 Monaten zur Inspektion gemäß Serviceplan in den Fachbetrieb bringen. Die Inspektionsanzeige des Wagens weist rechtzeitig auf den kommenden Wartungstermin hin!

So sieht der Wartungsumfang beim Toyota Land Cruiser laut Serviceplan aus

  1. Motorölwechsel mit einem den Toyota Normen entsprechenden Öl (siehe Serviceheft bzw. Serviceplan), neuen Ölfilter und neue Ölablassschraubendichtung verbauen
  2. Sichtprüfung aller wichtigen Teile der Bremsanlage (Scheiben, Klötze, Leitungen)
  3. Zustand der Bremsflüssigkeit prüfen (Füllmenge und Wassergehalt), ersetzen, wenn notwendig
  4. Bremswirkung überprüfen
  5. Abgase vom Motor überprüfen
  6. Motor und Getriebe auf Flüssigkeitsaustritt kontrollieren (Öl, Kühlflüssigkeit)  
  7. Scheinwerfer und Lampen des Toyota Land Cruiser auf Funktion und Schadenfreiheit prüfen 
  8. Scheiben auf Beschädigungen (Steinschlag, Risse) überprüfen
  9. Klimaanlage, Sichtkontrolle und Funktionstest ausführen
  10. Fahrwerk auf der Hebebühne prüfen (Lenkung, Stoßdämpfer, Federn, Radaufhängung)
  11. Reifenzustand kontrollieren (Schäden, Luftdruck, Reifenprofil), auch beim Reserverad, falls vorhanden
  12. Kühlflüssigkeit kontrollieren (Füllmenge und Frostschutz), ergänzen oder wechseln, wenn erforderlich
  13. Scheibenwaschflüssigkeit auffüllen, wenn erforderlich
  14. Fehlerspeicher mit Spezialgerät auslesen, sollten Fehlercodes vorhanden sein, die Ursachen dafür finden und beheben, dann die Codes löschen
  15. Starter- und Funkschlüsselbatterie prüfen, wenn erforderlich, Batterie aufladen oder ersetzen
  16. Testfahrt durchführen, dabei das Fahrverhalten des Wagens kontrollieren
  17. Wartungsanzeige auf null stellen  
  18. TÜV und AU auffrischen, abhängig vom Alter des Land Cruiser 

Zusätzliche Wartungsschritte gemäß Inspektionsplan (nicht bei jedem Servicetermin notwendig)

  • Komplette Fahrwerksüberprüfung alle 60.000 km (inklusive Stoßdämpfertest am Prüfstand)
  • Zündkerzen ersetzen, alle 4 Jahre bzw. 60.000 km
  • Kühlflüssigkeit tauschen inklusive Spülung des Kühlsystems, alle 3 Jahre bzw. 45.000 km
  • Bremsflüssigkeit ersetzen, je nach Zustand, jedoch spätestens alle 2 Jahre
  • Treibstofffilter auswechseln, alle 6 Jahre bzw. 90.000 km
  • Schaltgetriebeöl prüfen, wenn notwendig, auswechseln (zwischen 90.000 und 100.000 km sinnvoll)
  • Differential- und Verteilergetriebe Ölwechsel, alle 30.000 km
  • Wenn vorhanden: Automatikgetriebeöl wechseln inklusive Spülung, alle 60.000 km
  • Kontrolle vom Keilrippenriemen und Riemenantrieb, alle 6 Jahre bzw. 90.000 km
  • Wenn vorhanden: Sichtkontrolle der Motorsteuerkette nach 90.000 km, danach immer alle 30.000 km
  • Wenn vorhanden: Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrollen tauschen nach spätestens 90.000 – 150.000 km bzw. 10 Jahren (je nach Baureihe und Einsatzbedingung)
  • Luftfilter tauschen, alle 3 Jahre bzw. 45.000 km
  • Kabinenfilter tauschen, spätestens alle 3 Jahre bzw. 45.000 km
  • Sichtkontrolle an Karosserie und Lackierung durchführen, alle 2 Jahre
  • Sichtprüfung der Auspuffanlage, alle 2 Jahre
  • Unterboden und Unterbodenschutz prüfen, alle 2 Jahre
  • Scheibenwischerblätter kontrollieren und ersetzen, wenn notwendig, alle 2 Jahre
  • Türschlösser und Scharniere schmieren, alle 2 Jahre
  • Prüfung der Bord-Elektrik mit Diagnosegerät durchführen, alle 2 Jahre
  • Je nach Baujahr und Ausstattung, Navi-Update durchführen

Stark verschlissene Komponenten müssen umgehend ausgetauscht werden (Sonderaufwand)!

Die ungefähren Kosten für die Toyota Land Cruiser Wartung laut Inspektionsplan

Die normale Basiswartung beim Toyota Land Cruiser inklusive Ölwechsel liegt in einem Preisrahmen zwischen 300 und 450 Euro.

Mit ansteigender Laufleistung kommen aber immer mehr Sonderarbeiten (z.B. Ölwechsel am Getriebe und Antrieb) sowie der Austausch von Verschleißteilen dazu, wodurch die Kosten der Inspektion signifikant ansteigen können.

Im Extremfall können auch Beträge von 1.000 Euro und mehr auf der Servicerechnung stehen.

So etwa der Wechsel diverser Filter, der Zündkerzen oder ein möglicher Zahnriemenwechsel.

Die genannten Preise stützen sich nicht nur auf eigene Erfahrungen sowie der Befragung vieler Fahrer, sie wurden uns auch von verschiedenen Werkstätten auf Anfrage übermittelt.

Einfach die Kosten minimieren ist schon dadurch erreichbar, indem Sie das benötigte Motoröl um manchmal bis zu siebzig Prozent preiswerter online bestellen und zur Inspektion gemäß Serviceplan in Ihre Werkstatt mitbringen.

Weiteres enormes Sparpotential gibt es bei den Stundenlöhnen für die jeweilige Arbeit. Wir haben festgestellt, dass insbesondere Werkstätten im ländlichen Raum diese tendenziell preiswerter berechnen als ihr Pendant in der Großstadt.

Holen Sie sich am besten mehrere Angebote zum Service Ihres Toyota Land Cruiser und beauftragen Sie dann die günstigste Autowerkstatt.

Zusammenfassung der Kosten für die Inspektion am Toyota Land Cruiser

Im Regelfall werden im Fachbetrieb für die Inspektion gemäß Serviceplan beim Toyota Land Cruiser Kosten zwischen 300 und 450 Euro fällig. Diese Beträge steigen aber im Laufe der Zeit merkbar an, wenn Sonderarbeiten, wie z.B. ein Zahnriemenwechsel oder der Austausch von abgenutzten Teilen, dazukommen!

Ohne großen Aufwand den Preis der Inspektion beim Toyota Land Cruiser reduzieren

So gut wie alle Komponenten bzw. Ersatzteile für ein Automobil kann man inzwischen in Onlineshops im Internet bestellen, das gilt natürlich auch für Ihren Toyota Land Cruiser.

Abgesehen vom Öl für den Motor können Sie auf diese Weise kostengünstig & ohne Qualitätsunterschiede primär Zündkerzen, Scheibenwischer, verschiedene Filter, Stoßdämpfer oder selbst Teile für die Bremsanlage bestellen und die Artikel zum Service in Ihre Autowerkstatt mitbringen.

Damit kann man den ein oder anderen Euro sparen, ohne negative Auswirkungen auf Ihre Herstellergarantie (sprechen Sie dies aber vorher mit der Werkstatt ab).

Auch ein Eintrag der Vorgehensweise ins Serviceheft sollte keinen Nachteil für Sie darstellen.

Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 1
Castrol MAGNATEC 0W-30 C2 Motoröl, 1L
Castrol MAGNATEC 0W-30 C2 Motoröl, 1L ...
Castrol MAGNATEC. Sofortiger Schutz von Anfang an.; Spezifikationen: ACEA C2; Freigaben: PSA B71 2312
16,27 EUR 10,90 EUR Auf Amazon anschauen
Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 2
EUROLUB WIV ECO SAE 5W-30 Motoröl, 5 Liter,Auto
EUROLUB WIV ECO SAE 5W-30 Motoröl, 5 Liter,Auto ...
Ultra Hightec Motorenöl für moderne Benzin- und Diesel-PKW-Motoren; Umweltschonend durch hohe Kraftstoffersparnis
42,99 EUR 28,98 EUR Auf Amazon anschauen

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

CarWiki Tipp Nr. 1
BOSCH 3 397 007 706 Flachbalkenwischer
BOSCH 3 397 007 706 Flachbalkenwischer ...
Flachbalkenwischer; AR 701 s; Erstausrüstungsqualität; Eine sanfte und leise Bedienung; Sehr einfache Installation und keine zusätzlichen Adapter nötig.

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Quellennachweise des Ratgebers

  • Herstellerangaben zu Wartungszeitraum und Umfang des Service
  • Toyota Land Cruiser Bedienungsanleitungen betreffender Modelle (auch als PDF)
  • Kosten: Nachfrage bei mehreren Vertragshändlern in der Umgebung
  • Ersatz- und Zubehörteile: Herstellerinformationen diverser Firmen (Castrol, Bosch, Varta)

Micha Gengenbach

Leiter Recherche / Content

 

Weitere Artikel zum Toyota Land Cruiser

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.