ESP im Audi Q2 leuchtet (Symbol/Lampe) | Problem bzw. Störung der elektronischen Stabilitätskontrolle | Ursachen + Kosten

Audi Q2 IMG 3597.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel gehen wir den Ursachen & Kosten einer leuchtenden ESP Warnlampe am Audi Q2 auf den Grund.

Wir untersuchen, ob es sich um eine Störung bzw. einen Fehler handelt (Analyse verschiedener Szenarien) und schildern anschließend verschiedene Lösungsmöglichkeiten inklusive der dazugehörigen Kosten.

Eine dauerhaft leuchtende ESP Leuchte in Ihrem Audi Q2 weist, vorausgesetzt, Sie haben das System nicht selbst aktiv per Knopf deaktiviert, auf ein Problem mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm des Ingolstädter Kompakt-SUVs hin.

Baureihen des Audi Q2

  • Audi Q2 GA (2016 bis 2020)
  • Audi Q2 GA (Facelift Nr. 1) (seit 2020)

 

Wie erkenne ich die ESP Warnlampe in meinem Fahrzeug?

Je nach Hersteller, Baureihe, Fahrzeugmodell und Ausstattung bzw. Infotainment haben die ESP-Systeme im Auto unterschiedliche Symbole oder Bezeichnungen (siehe unten).

Wichtiger Hinweis: Oft leuchtet bei einem ESP Defekt zusätzlich auch die Audi Q2 Motorkontrollleuchte sowie ggf. eine ABS Leuchte.

Die ESP Symbole bzw. Lampen sind je nach Fahrzeugmodell und Baureihe verschieden!

Ursachen einer dauerhaft leuchtenden ESP Kontrollleuchte

Tipp: In zahlreichen Fällen kann auch ein defekter Bremslichtschalter für eine leuchtende ESP Kontrolllampe am Audi Q2 verantwortlich sein – dies wäre eine leicht reparable und eher kostengünstige Fehlerursache, die Sie als Erstes prüfen sollten!

 

  • die ABS (Anti-Blockier-System) Sensoren sind entweder defekt oder stark verschmutzt
  • der Raddrehzahlsensor ist defekt
  • eine Sicherung des ESP Systems ist kaputt
  • eines der Steuergeräte (ABS oder ESP) arbeitet nicht einwandfrei
  • der Lenkwinkelsensor, Beschleunigungssensor oder aber der Drehratensensor ist defekt

Kann ich mit einer blinkenden oder leuchtenden ESP Lampe im Audi Q2 weiterfahren?

Sofern Sie das ESP System nicht selbst deaktiviert haben (in diesem Fall leuchtet das Symbol), kann die Fahrt mit einer leuchtenden ESP Lampe zwar fortgesetzt werden – allerdings ist die Sicherheit im Fahrzeug stark eingeschränkt, da das Stabilitätsprogramm nicht vorschriftsgemäß arbeitet.

Wir empfehlen, den Wagen mit langsamer Geschwindigkeit (besonders in Kurven) in die nächste Kfz-Werkstatt zu bringen.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Kosten bei einer ESP Störung / einem ESP Defekt im Audi Q2

Die Kosten eines ESP Fehlers am Audi Q2 reichen von einigen wenigen Euro im Fall einer defekten Sicherung hin zu einer vierstelligen Summe, wenn das ESP Steuergerät getauscht und neu programmiert werden muss.

  1. Verschmutzte Raddrehzahlsensoren / ABS Sensoren reinigen oder tauschen: Pro Sensor zwischen 25 und 250 €
  2. Defekte Sicherung: 3 bis 10 €, mit Einbau in der Werkstatt eventuell zzgl. Trinkgeld
  3. ESP Steuergerät austauschen inkl. neu programmieren: 500 bis 2.000 €
  4. Defekten Lenkwinkelsensor wechseln: 150 bis 550 €
  5. Kaputten Drehratensensor ersetzen: 100 bis 300 €

Das ESP System am Audi Q2 ausschalten

Je nach Modell und Baureihe lassen sich Fahrstabilitätsprogramme (ESP, ESC & Co.) mit einer Taste an der Armatur oder aber einem Befehl im Infotainment des Autos ausschalten. Diese Deaktivierung ist in der Regel beim nächsten Fahrzeugstart nicht mehr aktiv und somit nicht dauerhaft.

Beachten Sie: Wir empfehlen mit Nachdruck, das ESP System Ihres Audi Q2 nicht zu deaktivieren, da dies gravierende Auswirkungen auf Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer haben kann.

Video: Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP

 

Weitere Artikel zum Audi Q2

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.