Typische Schwachstellen, Fehler und Probleme am Audi Q7 & SQ7 | alle Mängel vom Bremsenverschleiß bis hin zu Elektronikproblemen | inkl. Rückrufaktionen

Audi Q7 Seitenansicht

Bild: RL GNZLZAudi Q7 Design 2017, CC BY-SA 2.0, Link

Mit dem Audi Q7 betrat der Ingolstädter Automobilhersteller im Jahr 2005 Neuland, denn ein SUV gehörte bis dato nicht zum Fahrzeugangebot.

Was mittlerweile zum Standard geworden ist, war seinerzeit eine echte Premiere für Audi. Allerdings gab es einen wichtigen Vorteil, denn der erste Audi Q7 basierte zum Großteil auf dem VW Touareg und dem Porsche Cayenne, die schon vier Jahre zuvor auf den Markt kamen (hier finden Sie alle technischen Daten des Q7).

Dennoch hatte der Audi Q7 mit einigen Schwächen und Kinderkrankheiten zu kämpfen. Und auch die zweite Generation, die seit 2015 erhältlich ist, blieb in den vergangenen Jahren nicht fehlerfrei.

Von Elektronikproblemen über schwache Batterien bis zur nachlassenden Bremse hat der Geländewagen verschiedene Schwachstellen vorzuweisen.

Worauf beim Audi Q7 genau zu achten ist, hat CarWiki.de im Rahmen einer ausführlichen Recherche herausgefunden. Mithilfe der bekannten Prüforganisationen und Pannendiensten sowie in Zusammenarbeit mit langjährigen Audi-Besitzern konnten wir die typischen Probleme des SUV ermitteln.

Daraus ist der nachstehende Ratgeber entstanden, der auch in den kommenden Jahren gepflegt und ergänzt wird.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Audi Q7 4M (seit 2015)

Seit Mitte 2015 ist die zweite Generation des Audi Q7 (intern Typ 4M) erhältlich. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Modell geringfügig kleiner, aber vor allem leichter geworden, denn viele Anbauteile, wie Motorhaube und Türen, sind künftig aus Aluminium gefertigt.

Das steigert die Effizienz des Geländewagens, der auch als Audi Q7 e-tron mit Plug-in-Hybridantrieb verfügbar ist.

In Hinblick auf die Sportlichkeit ist der Audi SQ7 (seit März 2016) mit über 500 PS das Maß der Dinge. Im Sommer 2019 präsentierte Audi eine Modellpflege für die zweite Generation des Audi Q7, die vorrangig optische Anpassungen brachte.

Diverse Ärgernisse mit dem Antrieb

Verschiedene Audi-Besitzer haben uns von unterschiedlichen Problemen berichtet, die sie hauptsächlich mit dem Antriebsstrang des Audi Q7 hatten. Vom losen Turboschlauch über defekte Start-Stopp-Systeme bis zum Brandgeruch war alles dabei. Schäden am Motor, vor allem wenn sie nicht mehr in die Garantie fallen, sind teuer.

Daher sind die regelmäßigen Inspektionen zwingend notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden.

Kritisiert wird auch ein ruckelndes oder unsinnig schaltendes Automatikgetriebe, das die Fahrfreude trübt. Angeblich, so heißt es in verschiedenen Berichten, sind ungewöhnliche Schaltvorgänge gewollt, um die Emissionswerte einzuhalten. Hier steht die Effizienz im Vordergrund, auch wenn sich nicht wenige Audi-Fahrer über die wirre Automatik ärgern.

Dennoch kann ein Besuch in der Werkstatt, zumindest zur Abklärung, nicht schaden.

Eine (fast) vorbildliche TÜV-Statistik

Bei der Hauptuntersuchung hinterlässt der Audi Q7 ein (fast) fehlerfreies Bild. Das Fahrwerk zeigt sich standfest, obwohl der Verschleiß von Traggelenken und Lenkung aufgrund des hohen Gewichts besonders groß ist.

Die Richtungsanzeiger liegen aufgrund von Defekten leicht über dem Mängeldurchschnitt. Die Bremse gilt als Schwachstelle, denn mit zunehmendem Alter lässt die Funktion der Fußbremse nach. Auch hier spielt das Gewicht des Audi Q7 eine große Rolle.

Dann endet die Mängelliste des Geländewagens auch schon. Die Prüforganisationen können keinen erhöhten Ölverlust feststellen und bei der Abgasuntersuchung müssen sich Audi-Besitzer keine Sorgen machen. Rost ist beim Audi Q7 derzeit noch kein Thema, denn die Karosserien sind vollverzinkt.

Um Probleme und Defekte zu vermeiden, sind die regelmäßigen Wartungen unabdinglich.

Ärgerliche, aber untypische Fehler

Es gibt Fehler und Probleme am Audi Q7, die zwar ärgerlich sind, aber nicht in übermäßiger Häufigkeit feststellbar sind. So berichten unserer Leser*innen unter anderem von Schäden an der Luftfederung, defekten Fensterhebermotoren oder Problemen mit der Türverriegelung.

Auch Beschädigungen am Tank sowie lose Dichtungen, Anbauteile und Verkleidungen sind möglich.

Die Elektronik sorgt bei vielen Audi-Besitzern für Ärger, egal ob beim Multimediasystem, der Einparkhilfe oder der Klimaautomatik. Zu den Problemlösungen gehört neben einem Softwareupdate auch der Austausch von betroffenen Bauteilen oder Kabeln.

Rückrufe: Von Brandgefahr bis Zündgemisch

Die zweite Baureihe des Audi Q7 blickt auf eine Liste an Rückrufaktionen. So waren unter anderem die Fahrzeuge mit (optionaler) dritter Sitzreihe betroffen, die sich aufgrund eines Fehlers in der Sitzstruktur lösen konnte. Die Werkstätten bauten einen zusätzlichen Haltebügel ein, um selbst im Falle eines Unfalls die notwendige Stabilität zu garantieren.

Aufgrund eines fehlerhaften Zündgemisches bei Airbags und Gurtstraffern wurden mehrere Autos mit dem Baujahr 2016 in die Werkstätten gerufen. Es war nicht auszuschließen, dass die Zündpillen bei einem Unfall nicht zünden, was die Verletzungsgefahr für die Insassen deutlich erhöhte.

Der Fachhändler tauschte die betroffenen Airbags und Gurtstraffer aus.

Fahrzeuge, die zwischen Juli und November 2019 gebaut wurden, wiesen aufgrund einer fehlerhaften Heizfolie in der Windschutzscheibe eine erhöhte Brandgefahr auf. Das Heizelement, das wegen eines technischen Fehlers überhitzen konnte, wurde ausgetauscht. Zudem half ein Softwareupdate, mögliche Beeinträchtigungen in der Zukunft zu vermeiden.

Apropos Brandgefahr: Der Audi Q7 mit Mild-Hybridsystem und Zweiliter-TFSI-Ottomotor wurde mit einem fehlerhaften Riemenstartergenerator ausgestattet. Durch das Eindringen von Feuchtigkeit war ein Kurzschluss nicht auszuschließen. Die Fachhändler tauschten den gesamten Riemenstartergenerator aus, um das Problem zu lösen.

Probleme mit dem Audi Q7 4L (2005 bis 2015)

Mit dem Audi Q7 (intern 4L) präsentierte der Ingolstädter Automobilhersteller im Jahr 2005 das erste SUV, das mit permanentem Allradantrieb und großzügigem Platzangebot daherkam.

Die Basis teilt sich der Geländewagen, der aufgrund seiner Bauweise gar nicht für unwegsames Gelände geeignet ist, mit dem VW Touareg und dem Porsche Cayenne. Zur Auswahl standen Benzin- und Dieselmotoren.

Bei einem kleinen Facelift im Frühjahr 2009 wurde die Optik angepasst.

Sorgen um die Motoren

Die Motoren im Audi Q7 vollbringen Höchstleistungen, um das hohe Gewicht des Geländewagens voranzubringen. Auch das ist ein Grund, warum sich Besitzer teils große Sorgen um den Antrieb machen sollten. Denn die Motorisierungen sind dafür bekannt, dass sie einem hohen Verschleiß und verschiedenen Schäden ausgesetzt sind.

Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer.

Betroffen ist vorrangig die Steuerkette, die sich längt und überspringt, was im kapitalen Motorschaden endet. Regelmäßige Kontrollen sind daher zwingend notwendig. Außerdem lassen die Kettenspanner im Laufe der Jahre nach, was ähnliche Probleme bereitet.

Gleitschienen können brechen, sodass ein Austausch unumgänglich ist. Zu den weiteren Schwachstellen gehören die Einspritzdüsen. In jedem Fall gilt: Wenn der Motor ruckelt oder untypische Geräusche macht, ist ein Werkstattbesuch notwendig!

Verschiedene (kleinere) Schwachstellen

Die Audi-Besitzer, mit denen wir über die Schwächen und Probleme des Audi Q7 der ersten Baureihe gesprochen haben, konnten uns verschiedene Schwachstellen berichten. Der schlüssellose Zugang zum Auto, der eigentlich den Komfort steigern soll, bereitet nicht selten Probleme, denn die Antennen (in den Türgriffen) gehen kaputt. Da hilft auch kein Tausch der Schlüsselbatterie.

Die Elektronik ist ohnehin ein Sorgenkind am SUV aus Ingolstadt.

Weiterhin ist das Panorama-Glasdach als Schwachstelle bekannt. Hier ärgern sich die Besitzer über verschiedene Mängel, egal ob fehlerhafter Wasserablauf oder Störungen der Funktion. Es kommt nicht selten vor, dass das Panoramadach schief läuft oder sogar verklemmt.

Apropos Verklemmen: Der Scheibenwischer verliert im Laufe der Jahre an Schmierung, weshalb die Gelenke hängen bleiben und das Antriebsrad am Motor Schaden nimmt.

Die typischen TÜV-Schwächen

Als klassischer Geländewagen fällt der Audi Q7 beim TÜV mit den typischen „SUV-Mängeln“ auf. Dazu gehören verschlissene Lagerungen und Gelenke, Probleme mit den Dämpfern und mangelhafte Bremsscheiben. Die Funktion der Handbremse ist oft einseitig, was bei der Hauptuntersuchung nicht gerne gesehen ist.

Bei den ersten Modellen des Audi Q7 waren lose Dämmungen und kleinere Schäden am Lack möglich, was allerdings nicht TÜV-relevant ist. Schlimmer sind die Störungen der Elektrik, die sich auch bei der Beleuchtung zeigen. Schon nach drei Jahren, also bei der ersten Hauptuntersuchung, notierte der TÜV eine übermäßige Anzahl an defekten Lichtern.

Ein erhöhter Ölverlust an Motor und Getriebe ist möglich, aber selten.

Viele Wartungen, hohe Kosten

Der Audi Q7 ist mit zahlreicher Technik ausgestattet, die regelmäßig gewartet und überprüft werden muss, um Schäden zu vermeiden. Die vorgeschriebenen Serviceintervalle sind einzuhalten.

Doch hier bemängeln Kunden die hohen Kosten, die beim Geländewagen anfallen. Die Reparaturen sind teuer, ebenso wie die notwendigen Ersatzteile. Es empfiehlt sich, immer etwas Geld beiseitezulegen, um im Falle eines Schadens vorbereitet zu sein.

Rückrufe: Heckklappe, Bremskraftverstärker & mehr

Der erste Audi Q7 wurde unter anderem wegen eines Problems mit der automatisch öffnenden Heckklappe zurückgerufen. Bei einigen Fahrzeugen lag möglicherweise ein Defekt an den Gasdruckfedern der Gepäckraumklappe vor, der in Kombination mit der Antriebssteuerung zum plötzlichen Schließen der Heckklappe führte.

Dadurch waren Personengefährdungen nicht ausgeschlossen, weshalb die betroffenen Bauteile beim Händler ausgetauscht wurden.

Beim Audi Q7 mit 3.0 TDI-Dieselmotor wurden Öldämpfe fehlgeleitet, sodass es möglicherweise zu einem Schaden an der Membran des Unterdruckbremskraftverstärkers kam.

Dadurch fiel die Bremskraftunterstützung aus, was Autofahrer durch ein hartes Bremspedal spürten. Die Funktion der Bremse war nicht beeinträchtigt, doch der Einbau einer Unterdruckleitung mit Rückschlagventil löste das Problem für die Zukunft.

Weiterhin waren Fahrzeuge mit 3.0 V6 TFSI-Benziner von einer unzureichenden Abdichtung an den Einspritzleitungen, also Rails, betroffen. Dadurch konnten Kraftstoffdämpfe austreten. Autobesitzer bemängelten den Benzingeruch im Innenraum. Der Austausch der Railleitungen sowie die Erneuerung der doppelten Dichtungen beseitigte das Problem.

Überblick: Häufige Schwächen des Audi Q7

  • Verschleiß an Traggelenken, Bremsscheiben
  • diverse Elektronikprobleme
  • Schäden an den Motoren: Steuerkette & Co.
  • ruckelndes Automatikgetriebe
  • nachlassende Funktion der Fußbremse
  • Software-Bugs: Bluetooth & CarPlay Verbindung
  • Kleinigkeiten: Panoramadach, Scheibenwischer, etc.
  • Erste Generation: einseitig wirkende Handbremse
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fazit: Der Audi Q7 mit solider Technik

Der Q7 gehört zu den größeren und damit auch teureren SUV-Modellen von Audi. Das spiegelt sich auch bei den Wartungen und Reparaturen wider, insbesondere im Bereich des Antriebs. Die Motoren können zum Problemfall werden, allerdings ist nicht jedes Auto davon betroffen.

Typische Schwächen zeigen die Baureihen des Audi Q7 vordergründig im Bereich der Traggelenke, die bedingt durch das hohe Gewicht des SUV ausschlagen und Spiel bekommen. Auch die Bremsen, insbesondere die Bremsscheiben, leiden unter der Last des Geländewagens und weisen schon nach wenigen Jahren einen erhöhten Verschleiß sowie eine Beeinträchtigung der Funktion auf.

Diverse Elektronikprobleme, Qualitätsmängel und das störende Automatikgetriebe, das ruckelt oder selbstständig schaltet, trüben die Fahrfreude. Insgesamt ist der Audi Q7 allerdings ein solides Fahrzeug, das für alle Autofahrer geeignet ist, die sich die hohen Laufkosten für Kraftstoff und Reparaturen leisten können.

Die Autoexperten von CarWiki.de sind bemüht, den Ratgeber mit den Erfahrungen unserer Leser*innen zu ergänzen. Wenn Sie in Besitz eines Audi Q7 sind oder schon einmal waren, dann freuen wir uns über persönliche Erlebnisberichte.

Gerne können Sie dazu ein Kommentar am Ende des Artikels hinterlassen. Dankeschön!

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Ergänzende Beiträge zum Audi Q7 auf CarWiki.de

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ich habe vor 2 Jahren mir einen gebrachten Q7 Bj. 2010 gekauft. Das Fahrzeug war mein Traumauto, wohlgemerkt war. Es war bis jetzt mehr in der Werkstatt als bei mir in der Garage. Ich bin jetzt in Kroatien und das Auto läuft wieder nicht. Der Strom ist weg, die
    Batterie ist wie tot, aber in Ordnung. Fremdstarten geht nicht, laden geht nicht, das
    Fahrzeug nicht keinen Strom an. Nie wieder Audi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.