Audi RS 4: Achsmanschette wechseln | Arbeitsschritte, Tipps & Kosten | Ratgeber für Typ B5, B7, B8, B9

Audi RS4 Avant IMG 0671.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber gehen wir auf den Wechsel einer kaputten Achsmanschette am Audi RS 4 ein. Dazu zeigen wir Ihnen neben den Gründen und Symptomen auch die gewöhnlichen Arbeitsschritte beim Wechsel und werfen einen Blick auf die Kosten (Typ B5, B7, B8, B9).

Die Audi RS 4 Achsmanschette schützt das Gelenk der Achse, indem sie es gegen Schmutz und Feuchtigkeit abschirmt und gleichzeitig das Schmierfett im Gelenk hält.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Audi RS 4: Ursachen einer kaputten Achsmanschette

Eine kaputte Achsmanschette am Audi RS 4 entsteht durch Alterung und Materialermüdung, extreme Temperaturschwankungen, mechanische Beschädigung durch Fremdkörper, die das Material verspröden oder dehnen, und chemische Einflüsse wie Öl, das das Gummi angreift.

Des Weiteren führen starke Belastungen und permanente Vibrationen im Fahrbetrieb zu Brüchen und Rissen in der Manschette.

Wie macht sich eine kaputte Audi RS 4 Achsmanschette bemerkbar?

  1. Deutliche Risse oder Schäden: Eine der offensichtlichsten Möglichkeiten, eine defekte Achsmanschette zu erkennen, ist die direkte visuelle Inspektion. Risse, Löcher oder andere sichtbare Schäden an der Manschette führen dazu, dass Schmierfett austritt und Schmutz sowie Wasser eindringen, was zu weiteren Schäden führt.
  2. Schmierfett tritt aus: Schmierfett, das aus der Manschette austritt, weist auf einen Riss oder ein Loch in der Manschette hin. Das Fett spritzt auf die Innenseite des Rades oder auf den Unterboden Ihres Audi RS 4, wo es als schwarze, klebrige Substanz sichtbar wird.
  3. Geräusche beim Fahren: Kaputte Achsmanschetten führen zu einem charakteristischen Klick- oder Knackgeräusch, vor allem beim Einlenken oder Beschleunigen. Dieses Geräusch entsteht durch das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das CV-Gelenk (Constant Velocity Gelenk), was zu einer ungleichmäßigen Rotation und damit zu Geräuschen führt.
  4. Vibrationen: Eine kaputte Achsmanschette verursacht Vibrationen während der Fahrt, speziell bei höheren Geschwindigkeiten. Jedoch sind Vibrationen auch durch eine Vielzahl anderer Fahrzeugprobleme möglich (siehe: Audi RS 4 ruckelt).

Achsmanschette am Audi RS 4 wechseln: Die Kosten

In der Regel setzen sich die Kosten beim Wechsel der Audi RS 4 Achsmanschette aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  1. Materialkosten: Die Achsmanschette selbst kostet zwischen 10 und 50 €, abhängig von Marke und Qualität. Zusätzliches Material wie Schellen oder Schmierfett erhöht die Materialkosten geringfügig.
  2. Arbeitskosten: Der größte Kostenfaktor beim Wechsel einer Achsmanschette ist die Arbeitszeit. Die Arbeitskosten liegen je nach Region und Werkstatt zwischen 50 und 150 € pro Stunde. Für den Wechsel einer Achsmanschette sind je nach Fahrzeugtyp 1 bis 3 Arbeitsstunden notwendig.

Aus diesem Grund belaufen sich die Gesamtkosten für den Wechsel einer Achsmanschette am Audi RS 4 auf 70 bis 300 €, abhängig vom Modell bzw. der Notwendigkeit zusätzlicher Arbeiten und natürlich den Tarifen der Werkstatt.

Es empfiehlt sich, Kostenvoranschläge von mehreren Werkstätten einzuholen und dabei sowohl die Qualität als auch den Preis der Dienstleistungen zu berücksichtigen.

Achsmanschette wechseln (allgemeine Anleitung)

Achtung: Dieser Vorgang erfordert spezifisches Werkzeug und Fachkenntnisse im KFZ-Bereich. Ohne entsprechende Erfahrung raten wir dringlichst dazu, diese Arbeit einer kompetenten Werkstatt zu überlassen.

  1. Vorbereitung: Heben Sie das Fahrzeug mit einer Hebebühne oder einem Wagenheber an und sichern Sie es falls notwendig mit Unterstellböcken. Entfernen Sie das betroffene Rad, um Zugang zur Achsmanschette zu erhalten.
  2. Demontage der alten Achsmanschette: Lösen Sie die Achsmutter und, falls notwendig, die Befestigungselemente des Achsgelenks, um die Antriebswelle vom Radlager zu trennen. Schneiden oder rollen Sie die alte Achsmanschette ab, um sie zu entfernen. Reinigen Sie die Antriebswelle und das Gelenk gründlich.
  3. Überprüfung des Gelenks und der Antriebswelle: Kontrollieren Sie das Gelenk und die Antriebswelle auf Verschleiß oder Schäden. Ersetzen Sie bei Bedarf beschädigte Teile.
  4. Installation der neuen Achsmanschette: Schmieren Sie das Gelenk mit dem vorgesehenen Fett und schieben Sie die neue Achsmanschette über die Antriebswelle. Stellen Sie sicher, dass die Manschette korrekt positioniert ist und fixieren Sie die neuen Schellen.
  5. Zusammenbau: Montieren Sie die Antriebswelle und das Gelenk. Befestigen Sie alle gelösten Teile und ziehen Sie die Achsmutter mit dem richtigen Drehmoment an.
  6. Finale Schritte: Montieren Sie nun das Rad und lassen Sie das Fahrzeug vorsichtig herunter. Führen Sie eine Sichtprüfung durch, um sicherzugehen, dass alles richtig montiert ist und keine Teile beschädigt wurden.
  7. Test: Führen Sie eine Probefahrt durch, um die Funktion der reparierten Antriebswelle zu überprüfen. Achten Sie dabei auf auffallende Vibrationen oder Geräusche.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Videoanleitung: Der Wechsel einer Achsmanschette

Weitere Artikel zum Audi RS 4

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.