Fiat 500X Probleme | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | Motoren (Benziner), Rückleuchten, Fahrwerk, Anfahrschwäche & Co. | alle Modelle & Facelifts

2021 Fiat 500X Sport.jpg

Bild: Corvettec6r – , CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir die Probleme & Schwachstellen am Fiat 500X. Im Zuge der Recherche nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen zusätzlich noch die Fahrer des italienischen Mini-SUVs.

Haben Sie selbst Probleme mit Ihrem Fiat 500X? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. So helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Baureihen des Fiat 500X

  • Fiat 500X 334 (2015 bis 2018)
  • Fiat 500X 334 (Facelift Nr. 1) (seit 2018)

Probleme des Fiat 500X (seit Baujahr 2014)

Der Fiat 500X, ein Mini-SUV, der seit 2014 produziert wird, teilt sich seine Produktionsstätte in Italien mit dem Jeep Renegade. Das Fahrzeug hat bereits drei Facelifts durchlaufen, das Erste im Jahr 2017, das zweite Ende 2018 und das jüngste Anfang 2022.

Probleme der Dieselmotoren

Für den Fiat 500X wurden auch drei Dieselmodelle angeboten: 1.3 MultiJet (95 PS), 1.6 MultiJet (120 PS) und 2.0 MultiJet (140 PS).

Diese Motoren wurden von Fiat selbst entwickelt und gelten grundsätzlich als sehr robust.

Bei hohen Laufleistungen sollten jedoch die typischen Diesel-Schwachstellen beachtet werden, darunter der Dieselpartikelfilter (DPF), das Zweimassenschwungrad (ZMS), der Turbolader, das AGR-Ventil und die Injektoren.

Übersicht der Benzinmotoren

Ursprünglich wurden die Modelle mit den Vierzylindermotoren 1.6 E-torQ (110 PS) und 1.4 MultiAir (140, 170 PS) ausgestattet.

Diese wurden jedoch im Laufe der Zeit durch den 1.0 GSE bzw. 1.0 Firefly (120 PS) und 1.3 GSE / Firefly (150 PS) ersetzt.

Anfang 2022 wurde der 1,3-Liter-Motor durch den 1.5 GSE (130 PS) mit Mildhybrid-Technik ersetzt.

Der 1.4 MultiAir-Motor hat häufig Probleme mit dem Turbolader. Zudem wird bei der Benzin-Direkteinspritzung oft von Ölverdünnung berichtet, die bereits bei geringen Laufleistungen auftreten kann.

Die Benzin-Direkteinspritzung führt außerdem dazu, dass diese Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt konfrontiert werden. Dieses Problem ist allerdings herstellerübergreifend bekannt.

Eingeschränkte Motorenauswahl

Der Fiat 500X bietet aktuell nur noch einen Hybrid-Antrieb an. Dies könnte für potenzielle Käufer, die eine größere Auswahl an Motoroptionen bevorzugen, ein Nachteil sein. Es ist auch zu beachten, dass die Entscheidung für einen Hybridantrieb die Kosten des Fahrzeugs in die Höhe treibt.

Höherer Preis

Der Preis für den Fiat 500X ist gestiegen. Während das Vorgängermodell mit dem 3-Zylinder-Benziner für knapp 19.000 Euro erhältlich war, beträgt der Preis für das neue Modell nun fast 29.000 Euro.

Fahrverhalten

Das Fahrwerk und die Lenkung des Fiat 500X wurden im Lauf der Facelifts kaum verbessert. Das Fahrzeug hat eine eher ruppige Fahrweise – die Lenkung ist zu weich und bietet zu wenig Rückmeldung von der Straße.

Verzögerung bei der Gasannahme

Das Doppelkupplungsgetriebe harmoniert nicht immer mit den aktuellen Motoren. Wenn man spontan Gas gibt, passiert zunächst nichts und dann kommt die Reaktion mit größerer Verzögerung.

Qualität der Innenraummaterialien

Das Plastik im Innenraum ist nicht an allen Stellen sauber verarbeitet. Dies ist, primär in Anbetracht des Anschaffungspreises nicht zufriedenstellend.

Weitere Schwachstellen

Zu den weiteren bekannten Problemen des Fiat 500X gehören:

  • defekte Rückleuchten
  • Probleme mit der Elektronik
  • schlechte Verarbeitungsqualität bei älteren Baujahren
  • quietschende Bremsen
  • Schwierigkeiten bei der Konnektivität (Bluetooth)
  • teilweise hoher Kraftstoffverbrauch

Rückrufe

  1. Bei Modellen, die zwischen dem 2. Juni 2015 und dem 17. August 2018 produziert wurden, kann ein fehlerhafter Verriegelungsmechanismus dazu führen, dass die Rückenlehne bei einem Unfall umklappt, was das Verletzungsrisiko erhöht.
  2. Ebenso besteht bei Modellen, die zwischen dem 24. Oktober 2017 und dem 18. April 2019 produziert wurden, eine erhöhte Verletzungsgefahr bei einem Unfall aufgrund einer eingeschränkten Funktion des Airbags und der Gurtstraffer. In diesem Zusammenhang wird das Steuergerät im Rahmen des Rückrufs mit einer verbesserten Software aktualisiert.

Für detaillierte Informationen zu den Rückrufaktionen können Sie sich beim KBA oder ADAC informieren.

Abschließende Gedanken

Der Fiat 500X ist ein attraktives Fahrzeug mit einer Reihe von Motoroptionen.

Trotz einiger bekannter Probleme, insbesondere mit den Benzinmotoren, bietet das Fahrzeug eine robuste Leistung, vorrangig bei den Dieselvarianten. Potenzielle Käufer sollten jedoch die bekannten Probleme und Rückrufe berücksichtigen und vor dem Kauf eine gründliche Inspektion durchführen.

Es ist immer ratsam, die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt gründlich zu vergleichen.

Zusammenfassung der Probleme am Fiat 500X

  • problematische Motoren (vorwiegend Benziner)
  • verzögerte Gasannahme (Automatik)
  • schlechte Verarbeitungsqualität
  • Fahrwerk ruppig, Lenkung eher zu weich
  • Rückleuchten anfällig für Defekte

 

Weitere Artikel zum Fiat 500X

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.