Ford Fusion Probleme | Mängel, Schwachstellen & Krankheiten | Verarbeitung, Automatikgetriebe, Fahrwerk, Dieselmotoren & Co.

Ford Fusion front-1.jpg

Bild: M 93CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber untersuchen wir alle Probleme & Krankheiten des Ford Fusion. In unseren Recherchen nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen auch die Fahrer des kompakten Minivans.

Sind Sie selbst von Problemen am Ford Fusion betroffen? In diesem Fall hinterlassen Sie bitte einen Kommentar mit Details! So helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Ford Fusion

  • Ford Fusion I (2002 bis 2005)
  • Ford Fusion I (Facelift Nr. 1) (2005 bis 2012)

Probleme am Ford Fusion (2002-2012)

Der Ford Fusion, ein Minivan, der von 2002 bis 2012 produziert wurde, basiert auf dem Ford Fiesta und ist technisch eng mit dem Mazda 2 DY verwandt.

Im Jahr 2005 wurden einige kleinere kosmetische Änderungen vorgenommen, während das Motorenangebot unverändert blieb und 2011 sogar reduziert wurde. Der Ford B-Max löste den Fusion im November 2012 ab.

Benzinmotoren – grundsätzlich zuverlässig

Die Benzinmotoren des Ford Fusion umfassen die Vierzylindermotoren 1.25 (75 PS), 1.4 (80 PS) und 1.6 (101 PS). Alle diese Motoren gehören zur Zetec-SE-Serie, die allgemein für ihre hohe Zuverlässigkeit bekannt ist. Es sind keine ernsthaften Probleme zu erwarten, solange die Wartung nicht vernachlässigt wird.

Dies beinhaltet den obligatorischen Wechsel des Zahnriemens, der bis zum Baujahr 2005 alle 160.000 km oder zehn Jahre und ab dem Baujahr 2006 alle 160.000 km oder acht Jahre durchgeführt werden sollte. Trotz ihrer Zuverlässigkeit sind die Motoren nicht vor altersbedingtem Verschleiß geschützt. Es wurden auch Probleme mit den Zündkerzen festgestellt, insbesondere bei Modellen ab Baujahr 2007.

Dieselmotoren – ohne gravierende Mängel

Die Dieselvarianten des Ford Fusion sind der 1.4 TDCi (68 PS) und der 1.6 TDCi (90 PS), beide ohne Dieselpartikelfilter. Bei hohen Laufleistungen können typische Dieselprobleme auftreten, darunter Probleme mit den Injektoren, dem Zweimassenschwungrad (ZMS), dem Turbolader und dem AGR-Ventil.

Schwierigkeiten bei der Leistungsübertragung bei Nässe

Bei nassen Bedingungen hat der Ford Fusion Schwierigkeiten, seine PS auf die Straße zu bringen. Trotz der Ausstattung mit ESP drehen die Räder etwas durch. Dies kann die Fahrsicherheit beeinträchtigen, insbesondere bei schlechtem Wetter.

Harte Fahrwerkabstimmung

Die meisten Insassen empfinden die Fahrwerkabstimmung als übertrieben sportlich. Ein Leser bezeichnet sie z.B. als „hoppelig“. Dies kann den Fahrkomfort beeinträchtigen, primär auf langen Fahrten oder auf unebenen Straßen.

Billig wirkendes Plastik und fehlende Lenkradverstellung

Fast alle Leser bemängeln das billig wirkende Plastik, die fehlende Lenkradverstellung in Längsrichtung und den in keiner Version höhenverstellbaren Beifahrersitz.

Schaltmotor Durashift Getriebe

Neben dem manuellen Schaltgetriebe wurde für den Ford Fusion auch ein Automatikgetriebe namens Durashift-EST angeboten. Eine typische Schwachstelle dieses Getriebes ist der Schaltmotor. Wenn dieser ausfällt, bleibt das Getriebe im zuletzt eingelegten Gang stecken und kann keinen Gangwechsel mehr durchführen.

Zu den weiteren Schwachstellen des Fusion gehören:

  • undichte Rückleuchten
  • ein undichter Griff an der Heckklappe
  • Probleme mit der Verarbeitungsqualität

Laut einem TÜV-Report wird die Lenkanlage häufig bemängelt, ebenso die Rückleuchten und Blinker.

Rückrufe

Es gab auch Rückrufe aufgrund von Problemen mit den Antriebsriemen der Zusatzaggregate bei bestimmten Benzinmotoren und einer fehlerhaften Schraube an der Hinterachse bei etwa 126 Fusion-Modellen aus dem Produktionszeitraum vom 13. bis 23. September 2011.

Fazit

Trotz seiner kurzen Ausstattungsliste und mittelmäßigen Verarbeitungsqualität punktet der Ford Fusion mit seiner Zuverlässigkeit.

Jedes Baujahr und jeder Motor kann empfohlen werden, solange die Wartungsintervalle eingehalten wurden. Das Automatikgetriebe sollte jedoch vermieden werden, da es für eine Reihe von Problemen bekannt ist.

Zusammenfassung der Probleme am Ford Fusion

  • Verarbeitung (viel Plastik)
  • ESP bei Nässe
  • Dieselmotoren ohne Partikelfilter
  • Beleuchtung und Blinker
  • Durashift Getriebe (defekter Schaltmotor)

 

Weitere Artikel zum Ford Fusion

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Habe heute beim Ford fusion ein Problem gehabt was niemand haben möchte. Schluessel im Kofferraum und sonst alles verriegelt. Die einzige Möglichkeit das Fahrzeug wieder zu öffnen, an der Säule wo die hintere Tür befestigt ist den Türrahmen vorsichtig abziehen und mit einem stabilen Draht die hintere Tür entriegeln.
    Ich hoffe ich kann damit jemand helfen. Viel Erfolg Norbert

    Antworten
    • Hallo Norbert, das hört sich spannend an – danke für Ihren Beitrag und Ihre Bereitschaft, ggf. anderen betroffenen Fahrern damit zu helfen. Liebe Grüße und alles Gute

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.