Audi „Getriebe: Störung! Bitte anhalten und P einlegen“ | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem CarWiki-Ratgeber behandeln wir den Audi Hinweis im Bildschirm: „Getriebe: Störung! Bitte anhalten und P einlegen“.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Die Ursache hierfür kann sowohl ein elektronisches als auch ein mechanisches Getriebeproblem am S-Tronic Getriebe sein.

Von diesem Fehler sind vorrangig die Audi Modelle A6 3.0 TDI und der Audi RS 5, aber auch alle anderen Modelle mit einem S-Tronic DSG Getriebe betroffen.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Die Symptome können sich hier unterschiedlich äußern.

– Die Fehlermeldung erscheint in Textform im Bordcomputer

– Die Motorkontrolllampe leuchtet im Kombiinstrument auf

– Die bis dato eingelegte Fahrstufe springt während der Fahrt in den Not- oder Leerlauf

– Das S-Tronic DSG Getriebe geht bei Erreichen der Motorbetriebstemperatur in den Notlauf

Mit diesem Fehler kann man noch in die nächste Audi Vertragswerkstatt fahren. Beachten sollte man hier aber, dass vor einer Weiterfahrt der Motor erst abgestellt und dann neu gestartet werden muss, um wieder einen Gang einlegen zu können.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Informativ: Dieser Fehler lässt sich meistens auch nicht so einfach aus dem Fehlerspeicher löschen. Der Fehler ist statisch und kann deshalb auch erst gelöscht werden, wenn die Fehlerursache gefunden und repariert wurde.

Zuerst muss hier einmal festgestellt werden, um was für ein Getriebeproblem es sich überhaupt handelt.

Liegt hier ein elektrisch- / elektronisch oder ein mechanisch bedingter Getriebefehler vor. Erst dann können die folgenden Arbeitsschritte ausgeführt werden:

– Getriebemechanik überprüfen

– Elektronische Getriebesteuerung überprüfen

Informativ: In den uns bisher bekannten Fällen lag das Problem an einem defekten Fahrstufensensor.

Unser Rat: Ein Getriebeölwechsel muss laut Audi nach maximal 60.000 Km durchgeführt werden.

Wir raten an dieser Stelle aber eher dazu, diesen schon nach 50.000 Km machen zu lassen. Vorab sollte man sich aber auch darüber informieren, was für ein Getriebeöl überhaupt verwendet werden kann.

Denn hier darf ausschließlich die vom Hersteller empfohlene (vorgeschriebene) Ölsorte Verwendung finden.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

– Getriebeölwechsel ca. 300 – 700 €

– S-Tronic DSG Getriebe -Fahrstufensensor wechseln ca. 2500 – 3500 €

Unser Tipp: Die Instandsetzung des o.g. Getriebes muss hier nicht in einer Audi Vertragswerkstatt erfolgen. Mittlerweile gibt es auch schon einige Reparaturfirmen, die sich auf die Instandsetzung dieser S-Tronic DSG Automatikgetriebe spezialisiert haben.

Zu den Kosten: Die hier aufgeführten Reparatur- und Teilekosten sind von uns errechnete Mittelwerte. Diese können aber je nach Hersteller, dem Fahrzeugmodell und der ausführenden Kfz-Werkstatt auch noch erheblich voneinander abweichen.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich vor einer Reparatur immer mehrere Kostenvoranschläge einzuholen. Dies gilt hingegen nicht für Fahrzeuge mit einer eventuellen Werkstattbindung oder Fahrzeuge, die noch einen Garantie- bzw. Gewährleistungsanspruch besitzen.

Die Reparatur des Fahrstufensensors im Videobeispiel

Das hier gezeigte Video stammt von einer externen Internetquelle.

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Audi Fahrzeugen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.