Die Inspektion am Hyundai Tucson | Alle Modelle: Typ JM, TL & NX4 | Umfang, Kosten & Intervalle | Serviceplan: Was wird gemacht?

Frontansicht des Hyundai Tucson NX4

Bild: Alexander MiglCC BY-SA 4.0, Link

Mit dem kompakten Tucson hat Hyundai einen echten Bestseller in der SUV Kompakt-Klasse im Programm. Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles Wichtige über die Inspektion an diesem Auto!

Wir zeigen Ihnen die Intervalle für den Service, sagen, welche Arbeiten dabei erledigt werden und ebenso wie viel Sie dafür bezahlen müssen. Auch Tipps zum Kosten einsparen können Sie bei uns nachlesen!

Eine regelmäßige Wartung gemäß Inspektionsplan ist auch für den Hyundai Tucson eine Notwendigkeit, damit der Wagen immer verkehrstüchtig ist, eine hohe Laufleistung erreicht und pannenfrei bleibt.

Ein vollständig ausgefülltes Serviceheft ist im Garantiefall unverzichtbar, außerdem lässt sich Ihr Hyundai Tucson damit deutlich leichter und zu einem höheren Preis verkaufen!

Diese Fragen zur Hyundai Tucson Inspektion sind besonders häufig:

  • Welche Intervalle sind für die Wartung laut Serviceplan beim Hyundai Tucson vorgegeben?
  • Wie sieht der Arbeitsumfang bei der Tucson Inspektion aus?
  • Welche Kosten fallen im Normalfall für ein Service an?
  • Wie lassen sich die Wartungskosten verringern?
  • Wie kann ich die Inspektion im Bordcomputer zurücksetzen? (Separate CarWiki Anleitung)

Allen unseren Antworten in diesem Ratgeber liegen immer die Hyundai Werksangaben zugrunde. Soweit vorhanden, führen wir auch eigene Erfahrungen bei der Hyundai Tucson Inspektion an. Zusätzlich können Sie zu diesem Thema auch in Ihrer Betriebsanleitung sowie im Serviceheft interessante Informationen finden!

Die folgenden Tucson Baureihen wurden bei uns von den Hyundai Händlern angeboten und werden in diesem Ratgeber behandelt:

  1. Generation Typ JM (2004 bis 2010)
  2. Generation Typ TL (2015 bis 2020)
  3. Generation Typ NX4 (seit 2020)

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Diese Intervalle müssen bei der Hyundai Tucson Inspektion laut Serviceplan eingehalten werden

Für die erste Modellgeneration des Tucson (JM) schreibt Hyundai die Wartung immer nach 12 Monaten oder 15.000 km Fahrleistung (je nachdem, was zuerst eintritt) vor. Ob nun ein Benziner oder ein Dieselmotor verbaut ist, spielt dabei keine Rolle.

Ab den Baureihe TL sind bei optimalen Fahrbedingungen Intervalle von 30.000 km möglich. Spätestens nach 24 Monaten muss der SUV jedenfalls zur Inspektion, das gilt auch für die vor Kurzem eingeführte Hybridvariante.

Der Tucson NX4 muss alle 12 Monate oder aber alle 15.000 Kilometer zum Service (danke an einen Leser, der dies auf Basis seines NX4e korrigiert hat).

Wenn Sie Ihren Hyundai Tucson unter erschwerten Bedingungen fahren (viel Gelände- und Kurzstreckenverkehr) muss aber laut Inspektionsplan der Service wie beim Typ JM durchgeführt werden (Intervalle von 15.000 km oder 12 Monaten). Der Bordrechner ermittelt die Fälligkeit der Wartung und zeigt diese in der Serviceanzeige an. Wenn Sie sich an diese Angaben halten, wird Ihr Tucson immer richtig gepflegt sein!

Achten Sie auf den Eintrag von Ölwechsel und Inspektion in Ihr Tucson Serviceheft. Für den Fall der Fälle haben Sie damit immer einen lückenlosen Wartungsnachweis zur Hand, was bei Garantie- oder Kulanzleistungen, aber auch beim Weiterverkauf Ihres Wagens, äußerst hilfreich ist!

Zusammenfassung der Intervalle bei der Hyundai Tucson Inspektion

Bei den beiden letzten Baureihen des Hyundai Tucson (Typ TL und NX4) sind die Intervalle der Wartung laut Inspektionsplan entweder mit 15.000 oder mit 30.000 km Fahrleistung angegeben. Alternativ muss das Auto nach 12 bzw. 24 Monaten zur Inspektion. Beim Typ JM muss der Service nach 15.000 km bzw. nach 12 Monaten, immer abhängig, was zuerst eintritt, erledigt werden. Sie können sich aber in jedem Fall auf die Wartungsanzeige Ihres Hyundai Tucson verlassen!

Die Wartungsarbeiten am Hyundai Tucson laut Inspektionsplan

  1. Ölwechsel mit einem von Hyundai freigegebenen Motoröl, frischer Ölfilter und Dichtung der Ablassschraube
  2. Standardkontrolle am Fahrwerk (Reifen, Radaufhängung, Stoßdämpfer, Fahrwerksfedern)
  3. Standardkontrolle von Karosserie, Lackierung, Unterboden und Abgasanlage
  4. Sichtprüfung von Scheiben
  5. Funktionskontrolle Scheinwerfer
  6. Schlösser und Scharniere schmieren
  7. Sichtkontrolle und Funktionstest der Bremsanlage
  8. Bremsflüssigkeit überprüfen, alle 2 Jahre auswechseln
  9. Kühl- und Scheibenwaschflüssigkeit, Füllstand überprüfen und ergänzen
  10. Innenraumfilter auswechseln
  11. Motor und Getriebe auf Dichtheit überprüfen
  12. Abgaswerte überprüfen
  13. Ladezustand der Starter- und Funkschlüsselbatterie überprüfen, aufladen oder ersetzen, falls erforderlich
  14. Fehlerspeicher auslesen
  15. Probefahrt durchführen
  16. Wartungsanzeige zurückstellen
  17. TÜV und AU, abhängig vom Fahrzeugalter

Zusatzarbeiten laut Serviceplan

  • Kühlflüssigkeit wechseln nach 10 Jahren bzw. 120.000 km, danach immer nach 2 Jahren austauschen
  • Luftfilter spätestens nach 10 Jahren ersetzen, abhängig vom Zustand
  • Nach 5 Jahren bzw. nach 75.000 km Zündkerzen tauschen
  • Nach 90.000 / 120.000 km bzw. nach 6 / 8 Jahren Zahnriemen austauschen (falls vorhanden), ab Typ TL alle 240.000 km inklusive Ölpumpenriemen
  • Alle 4 Jahre Keilriemen, Spanner und Führungsrolle überprüfen und wenn notwendig austauschen
  • Sichtkontrolle der Steuerkette bei Geräuschentwicklung (falls vorhanden)
  • Kaputte Verschleißteile auswechseln, falls erforderlich (Zusatzarbeit!)
  • Navigationssystem updaten, bei Bedarf
  • Austausch der SOS-Notrufbatterie, alle 3 Jahre, je nach Baujahr und Ausstattung

Hyundai Tucson: Die Kosten der Inspektion

Alle Modellgenerationen des Hyundai Tucson sind für Ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Wichtig ist es, dass die Intervalle der Wartung, wie im Inspektionsplan angegeben, genau eingehalten werden. Laut unserer Recherche kostet ein Service beim Tucson zwischen 250 und 500 Euro, wobei der Ölwechsel in diesem Betrag immer enthalten ist.

Durch diverse Zusatzarbeiten (z.B. Bremsservice oder Zahnriementausch) kann diese Summe aber deutlich ansteigen. Auch das Auswechseln von abgenutzten Komponenten geht ordentlich ins Geld, wodurch der Rechnungsbetrag für die Inspektion am Hyundai Tucson sogar auf über 1.000 Euro ansteigen kann.

Ganz einfach bei den Servicekosten sparen ist möglich, indem Sie das korrekte Motoröl zur Wartung in die Werkstatt mitbringen. Bestellen Sie die benötigte Sorte und Füllmenge günstig online, unser Ölratgeber-Link unterstützt Sie dabei!

Lassen Sie sich von mehreren Werkstätten Angebote für die Inspektion am Hyundai Tucson zusenden. Wir haben festgestellt, dass es besonders bei den Arbeitszeitkosten deutliche Unterschiede gibt, obwohl die Leistung laut Serviceplan immer die gleiche ist. Die günstigsten Betriebe sind oft außerhalb von Ballungsräumen zu finden. Fragen Sie dort an und erteilen Sie den Auftrag der preiswertesten Hyundai-Werkstatt!

Zusammenfassung der Kosten für die Inspektion am Hyundai Tucson

Ein Basisservice (primär Ölwechsel und Fahrzeugsichtkontrolle) kostet beim Hyundai Tucson rund 250 Euro, inklusive kleineren Zusatzarbeiten steigen die Aufwendungen auf maximal 500 Euro. Deutlich höher fällt die Rechnung aus, wenn zusätzlich größere Verschleißteile gewechselt werden müssen!

Wartungskosten minimieren, so gehen Sie beim Hyundai Tucson vor

Bringen Sie nicht nur das Motoröl, sondern auch diverse andere günstig online gekaufte Ersatzteile für Ihren Hyundai Tucson zur Inspektion gemäß Serviceplan in die Werkstatt mit.

Von Zündkerzen, Birnen, über Scheibenwischer und diverse Filter, bis hin zu Teilen z.B. für die Bremsanlage, finden Sie in Online-Shops fast alles, was für die Wartung benötigt wird zum kleinen Preis, ohne dass Sie auf gute Qualität verzichten müssen.

Eventuell wird diese Vorgehensweise in Ihrem Serviceheft vermerkt. Aber keine Sorge, dies hat keinen negativen Einfluss auf Ihre Fahrzeuggarantie!

CarWiki Tipp Nr. 1
Castrol EDGE 5W-30 LL Longlife Motoröl, 4L ...
  • 📋Spezifikationen: ACEA C3
  • ✅Freigaben: BMW Longlife-04 | MB-Freigabe 229.31/ 229.51 | VW 504 00/ 507 00 | Porsche C30
  • 👍Geeignet für die Verwendung in den folgenden Spezifikationen: VW 505 00 / 505 01
  • 💪Stärker unter Druck: Castrol EDGE ist für seine patentierte Fluid-TITANIUM-Technologie bekannt, unter Druck noch stärker zu werden, um Metalloberflächen...
  • 👷Unabhängig getestet: Unsere Formulierung wurde unter den härtesten Bedingungen auf optimale Leistung getestet, um sicherzustellen, dass Ihr Motor immer geschützt...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

CarWiki Tipp Nr. 1
Bosch 3397118911 , Scheibenwischer Aerotwin AR653S, Länge: 650mm/400mm – Set... ...
  • fit_type_Fahrzeugspezifische Passform
  • fit_type_Fahrzeugspezifische Passform
  • fit_type_Fahrzeugspezifische Passform
  • fit_type_Fahrzeugspezifische Passform
  • fit_type_Fahrzeugspezifische Passform

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Wasserpumpe und Zahnriemen beim Hyundai Tucson

Während bei den aktuellen Modellen des Hyundai Tucson so gut wie immer wartungsarme Steuerketten in den Motoren eingesetzt werden, können bei älteren Fahrzeugen auch Zahnriemen verbaut sein. Diese müssen genau nach den Vorgaben vom Inspektionsplan ausgetauscht werden, da ein Riemenriss einen Totalschaden am Triebwerk hervorrufen kann.

Im Regelfall wird dabei die Wasserpumpe vorbeugend auch gleich ausgewechselt, wodurch Kosten zwischen rund 600 bis 1.000 Euro auf Sie zukommen!

Quellen des Ratgebers

  • Hyundai Herstellerangaben zu den Intervallen und Umfängen der Inspektion
  • Hyundai Tucson Betriebsanleitung der Baureihen (auch als PDF)
  • Kosten: Anrufe bei mehreren Hyundai Werkstätten in Süddeutschland
  • Ersatzteile: Angaben Castrol / Hyundai Normen / Bosch / Varta

Autor: Matthias

Produktredakteur/Kfz-Profi

Weitere CarWiki Ratgeber zum Hyundai Tucson

 

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Andreas Bauer
    Januar 16, 2024 6:38 pm

    Hallo
    fahre einen Tucson NX4 Baujahr 2021. Muss bei der 3. Inspektion (45.000 km) die Batterie des Notrufsystems gewechselt werden. Die 1. Werkstatt hat es mit auf den Kostenvoranschlag geschrieben. Die 2. Werkstatt ab nicht. nun weiß ich nicht ob es ein muss ist, oder es einfach mitgemacht wird.
    Mit freundkichen Grüßen
    Andreas Bauer

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 17, 2024 8:02 am

      Hallo Herr Bauer,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. In der Tat wurde der Wechsel der SOS-Notrufbatterie bei Hyundai turnusmäßig (alle 3 Jahre) in den Serviceplan mit aufgenommen.

      Am besten erkundigen Sie sich nochmal bei der 2. Werkstatt, welche Arbeiten im Detail enthalten sind. Selbst bei Vertragswerkstätten gibt es teilweise große Unterschiede (Stundensätze, Umfang der Arbeiten usw.).

      Viele Grüße

      Antworten
  • Steffen Uhlig
    März 29, 2023 9:01 am

    Bei meinem Tucson TLE 1,6 Bj2017 leuchtet die gelbe Motorkontrolleuchte. Fehlerspeicher wurde ausgelesen : Bypass am Turbolader undicht. Was ist zu tun?
    MfG1

    Antworten
    • Hallo Herr Uhlig, das Fahrzeug muss in jedem Fall in die Werkstatt – bzw. wer hat denn den Fehlerspeicher ausgelesen und was wurde Ihnen empfohlen? Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.