Mercedes Citan: Zahnriemen oder Steuerkette? | Alle Motoren & Modelle

"Mercedes-Benz

Bild: Mercedes.JPG“>

Bild: Charles01CC BY-SA 4.0, Link

Auf dieser Seite beantworten wir die Frage: Hat der Mercedes Citan eine Steuerkette oder einen Zahnriemen?

Auch über die Vor- & Nachteile von Steuerketten und Zahnriemen sowie über alle Einzelheiten zum Zahnriemenwechsel (Intervalle & Kosten) informieren wir Sie auf CarWiki.

Hat der Mercedes Citan einen Zahnriemen oder eine Steuerkette?

Bis auf die 1.5 Liter OM 607 & 608 Dieselmotoren mit Zahnriemen von Renault (Kooperation Mercedes-Benz & Renault), hat der Mercedes Citan weitestgehend wartungsarme Steuerketten zur Motorsteuerung verbaut.

Vorteile einer Steuerkette

  • hebt zumeist ein Autoleben lang (wartungsfrei)
  • bewerkstelligt die Übertragung großer Kräfte

Nachteile einer Steuerkette

  • Motoren mit einer Steuerkette sind lauter
  • Steuerketten können sich eventuell längen und dann überspringen (drohender Motorschaden)
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Vorteile eines Zahnriemens

  • läuft sehr leise
  • günstiger bei der Montage / bei der Herstellung
  • längere Haltbarkeit bei moderater Beanspruchung

Nachteile eines Zahnriemens

  • muss zyklisch ausgewechselt werden (hoher Aufwand / Kosten)
  • zudem muss auch noch die Spannung regelmäßig kontrolliert werden

Vor- und Nachteile von Zahnriemen und Steuerkette im Video

Weitere Artikel zum Mercedes Citan

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.