Mercedes T-Klasse Start Stopp Automatik geht nicht (Fehler) | Ursachen & Lösungen

This is a Quality image. Click here for more information.

Bild: Alexander-93 – , CC BY-SA 4.0, Link

Nachfolgend erklären wir die Hintergründe einer nicht funktionierenden Start Stopp Automatik an Ihrer Mercedes T-Klasse. Hierzu gehen wir auf typische Ursachen und Fehlerquellen ein und geben Ihnen auch Lösungsmöglichkeiten an die Hand.

Hinweise zum Mercedes T-Klasse Start Stopp System deaktivieren finden Sie in einem separaten Artikel.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen der Mercedes T-Klasse

  • Mercedes-Benz T-Klasse 420 (seit 2022)

Häufige Ursachen, warum die Start Stopp Automatik Ihrer Mercedes T-Klasse nicht funktioniert

Folgend finden Sie eine Zusammenfassung der häufigsten Ursachen, warum die Start Stopp Automatik Ihrer Mercedes T-Klasse nicht mehr geht oder nur gelegentlich bzw. fehlerhaft arbeitet.

  1. Batteriezustand: Die Batterie ist unzureichend geladen bzw. kann altersbedingt nicht mehr vollständig geladen werden, was die Funktionsweise des Systems beeinträchtigen kann (siehe auch: Mercedes T-Klasse Batterie wechseln).
  2. Motorbetriebstemperatur: Der Motor hat bisher nicht die entsprechende Betriebstemperatur erreicht oder ist stark überhitzt, z.B. wenn die Mercedes T-Klasse Kühlmittel verliert.
  3. Außentemperatur: Ebenso können extreme Aussentemperaturen dafür verantwortlich sein, dass Ihr Start Stop System nicht korrekt arbeiten kann.
  4. Klimaanlage bzw. Heizung: Die Klimaanlage oder Heizung arbeitet mit hoher Leistung, was eine Abschaltung des Motors unter Umständen verhindern kann, um den gewünschten Komfort im Fahrzeuginneren erhalten zu können.
  5. Bremspedal: Das Bremspedal wird nicht ordnungsgemäß betätigt, um das System in Gang zu setzen.
  6. Fehlfunktion des Sensors: Sensoren oder Software, welche das System steuern, arbeiten möglicherweise nicht ordnungsgemäß bzw. haben eine Fehlfunktion.
  7. Technische Störung: Es herrschen technische Störungen oder Fehlercodes im System vor, welche die Funktionsweise beeinträchtigen.
  8. Getriebe: Bei manuellen Getrieben muss sich der Gang in der Neutralstellung befinden und die Kupplung muss gelöst sein. Bei Automatikgetrieben muss sich der Schalthebel auf „D“-Stellung oder in einer ähnlichen Einstellung befinden, je nach individuellem Fahrzeugmodell.
  9. Filterzustand: Vorhandene Filter (wie der Luftfilter) sind verschmutzt oder gar verstopft.
  10. AdBlue-System (falls vorhanden): Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren können ein AdBlue-Mangel oder allgemeine Schwierigkeiten mit dem AdBlue-System die Funktion negativ beeinflussen.
  11. Elektrische Belastung: Eine unüblich hohe elektrische Belastung im Fahrzeug, z.B. durch die Nutzung mehrerer elektrischer Verbraucher zur gleichen Zeit, kann das System deaktivieren.
  12. Fehlende Adaption: Nach einem Wechsel der Batterie oder einer vollständigen Entladung kann eine erneute Adaption des Systems erforderlich sein.
  13. Fahrzeug steht nicht vollständig still: Das Fahrzeug muss vollständig stillstehen, um das Start Stopp System zu aktivieren.

Lösungsmöglichkeiten & Tipps zur Fehlerbehebung

  1. Batteriezustand: Batterie überprüfen und bei Bedarf, die Batterie aufladen bzw. ersetzen. Regelmäßige Wartung der Batterie durchführen.
  2. Motorbetriebstemperatur: Der Mercedes T-Klasse ausreichend Zeit geben, die optimale Motorbetriebstemperatur zu erreichen, bevor man die Start Stopp Funktion nutzen kann. Bei Motorüberhitzung: Kühlsystem kontrollieren und reparieren (siehe auch: Kühlmittel an der Mercedes T-Klasse nachfüllen)
  3. Außentemperatur: Bei extremen Temperaturen könnte das System automatisch deaktiviert sein, um den Motor vor bleibenden Schäden zu bewahren. Hierbei ist keine Aktion erforderlich bzw. möglich.
  4. Klimaanlage: Verwendung der Klimaanlage oder der Heizung in einem moderaten Modus, um die Belastung des Systems zu verringern.
  5. Bremspedal: Sicherstellen, dass das Bremspedal der Mercedes T-Klasse vollständig betätigt wird, sobald der Wagen zum Stillstand gekommen ist.
  6. Fehlfunktion des Sensors: Suchen Sie eine geeignete Werkstatt auf, um das System zu überprüfen und eventuell fehlerhafte Sensoren ersetzen zu lassen.
  7. Technische Störung: In einer Fachwerkstatt einen Diagnosecheck durchführen lassen, um die Fehlercodes auszulesen bzw. zu beheben.
  8. Getriebe: Bei manuellem Schaltgetriebe: Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet und die Kupplung losgelassen wird. Beim Automatikgetriebe: Stellen Sie sicher, dass der Wählhebel in der korrekten Position ist.
  9. Filterzustand: Regelmäßige Wartung (siehe auch: Inspektion der Mercedes T-Klasse) und Reinigung oder Ersetzen von Filtern nach Bedarf.
  10. AdBlue-System (falls vorhanden): Auffüllen des AdBlue-Tanks bzw. Beheben von Problemen des AdBlue-Systems.
  11. Elektrische Belastung: Verminderung der elektrischen Belastung, indem unnötige elektrische Verbraucher ausgeschaltet werden.
  12. Fehlende Adaption: Besuch einer Fachwerkstatt, um die notwendigen Anpassungen (z.B ein Anlernen) nach einem Batterietausch oder einer Tiefenentladung vorzunehmen.
  13. Fahrzeug steht nicht vollständig still: Sicherstellen, dass das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor man den Einsatz des Start Stopp Systems erwartet.

Informationsvideo zur Start Stopp Automatik

Weitere Artikel zum Mercedes T-Klasse

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.