Mini Countryman Probleme | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Steuerkette, Ölverbrauch, Beleuchtung, Ölverlust, Turbolader & Co.

Mini Cooper Countryman (5629033118).jpg

Bild: OSX II – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki Ratgeber thematisieren wir die Probleme und Mängel des Mini Countryman. In unseren Recherchen nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen außerdem die Fahrer des kleinen SUVs.

Haben Sie selbst Probleme mit Ihrem Mini Countryman? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. Dadurch helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Mini Countryman

  • Mini Countryman R60 (2010 bis 2014)
  • Mini Countryman R60 (Facelift Nr. 1) (2012 bis 2016)
  • Mini Countryman F60 (2017 bis 2020)
  • Mini Countryman F60 (Facelift Nr. 1) (seit 2020)

Probleme der Baureihe Mini Countryman F60 (ab 2017)

Die zweite Generation des Mini Countryman steht auf der aktuellen UKL Plattform von BMW. Das Grundkonzept eines kleinen SUVs bleibt unverändert, allerdings ist das Auto um rund 20 Zentimeter auf eine Außenlänge von 4,30 Meter angewachsen.

Im Gegensatz zum in Österreich (bei Magna) gefertigten Vorgänger wird die aktuelle Generation des Countryman in den Niederlanden hergestellt.

Unter der Motorhaube sind als gute Basismotorisierung die schon von den frontgetriebenen BMW Modellen bekannten 1.5 Liter Dreizylinder Benzin Triebwerke verbaut. Wer mehr als 136 PS benötigt, kann zu den bis zu 306 PS starken 2.0 Liter Vierzylinder Otto-Aggregaten greifen.

Für Dieselfreunde stehen der 1.5 Liter Dreizylinder mit 116 PS und eine 2.0 Liter Maschine mit 150 oder 190 PS bereit. Auch eine Hybrid Variante (1.5 Liter Benziner und Elektromotor, rund 220 PS Systemleistung) kann geordert werden.

Angetrieben werden beim Mini Countryman, abhängig vom Modell, die Vorderräder oder es kommt der Allradantrieb ALL4 zum Einsatz (zumeist bei den starken Versionen).

Ein manuelles Sechsgang Schaltgetriebe ist bei den Basismodellen verbaut, gegen Aufpreis bzw. teilweise auch serienmäßig gibt es Sechsgang- und Achtgang Automatikschaltwerke oder ein Siebenstufen Doppelkupplungsgetriebe.

Beleuchtung ungenügend

Wie auch beim Vorgänger fällt die Beleuchtung negativ auf.

Das gilt aber nur für die Frontscheinwerfer, die oft ausgefallen oder verstellt sind.

Bei den Rückleuchten wird bei der TÜV Untersuchung oft eingedrungene Feuchtigkeit festgestellt, der Einbau neuer Dichtungsgummis kann etwas Abhilfe schaffen.

Fahrwerk abgenutzt

Bei Autos der Baujahre 2016 bis 2019 verschleißen die äußeren Spurstangen gerne und frühzeitig. Grund dafür ist eine mangelhafte Qualität bei der Produktion dieser Komponenten.

Durch die übermäßige Abnutzung der Teile kann es im Extremfall zu einem Bruch der Stange kommen.

Daher sollten im Zweifelsfall gebrauchte Mini Countryman dieser Baujahre vor einem Kauf hier besonders genau überprüft werden. Der Austausch der Teile in einer Fachwerkstatt ist zum Glück nicht übermäßig teuer.

Bluetooth funktioniert nicht

Immer wieder wird von Schwächen bei der Bluetooth Konnektivität berichtet. Hier ist immer ein Besuch in der Fachwerkstatt notwendig, durch Software Updates sollte Abhilfe geschaffen werden. Das Problem kann bei allen Modellen und Ausführungen des Countryman auftreten.

Turbolader defekt

Dieser Mangel kann leider bei allen Motoren auftreten, stärker dürften aber die Dieselmaschinen nach etwas höheren Laufleistungen betroffen sein.

Der Austausch eines defekten Turboladers ist teuer (hohe Ersatzteil- und Arbeitskosten) und erfordert ein sauberes sowie genaues Arbeiten. Daher sollte nur eine kundige Fachwerkstatt diese Reparatur durchführen.

Regelmäßiger Motorölwechsel und ein schonender Umgang mit dem Triebwerk helfen bei der Vermeidung eins Turboschadens.

Diverse typische Schäden beim Dieselmotor

Wie bei jedem Selbstzünder gibt es auch bei den Mini Countryman Dieselmaschinen primär nach hohen Laufleistungen defekte Zweimassenschwungräder, verstopfte Dieselpartikelfilter und verlegte AGR Ventile zu beanstanden.

In jedem Fall sollte die Behebung dieser Schwachstellen in einer guten Fachwerkstatt erfolgen. Je nach Schaden kann die Reparatur relativ teuer sein.

Sonstiges

Im Großen und Ganzen ist die zweite Modellgeneration des Mini Countryman ein sehr robustes Fahrzeug. Im Gegensatz zum Vorgänger treten kaum mehr Schäden am Motor durch die Längung der Steuerkette auf.

Dementsprechend hoch sind die Preise für gebrauchte Fahrzeuge, allerdings ist der Kauf eines gebrauchten Countryman der zweiten Baureihe auch eine relativ risikofreie Sache.

Probleme der Baureihe Mini Countryman R60 (2010 bis 2016)

Mit dem Countryman ergänzte BMW die Mini Baureihe ab 2010 um ein kleines SUV. Diese Version des Mini entwickelte sich rasch zu einer der beliebtesten Varianten des kleinen Briten.

Mit einer Außenlänge von rund 4,10 Metern, praktischen vier Türen und einer großer Heckklappe sowie einem Kofferraumvolumen von bis zu 450 Liter ist der Mini Countryman ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug, mit dem sogar eine Kleinfamilie glücklich werden kann.

Das Fahrverhalten und die Übersicht sind auch im dichten Stadtverkehr einwandfrei, Fernfahrten sind mit dem Countryman ebenfalls bestens zu meistern.

Für den Antrieb sorgt ein 1.6 Liter Vierzylinder Benziner, der in unterschiedlichen technischen Ausbaustufen (normaler Saugmotor, direkte Treibstoffeinspritzung , Turbolader) eine Leistung zwischen 98 und 218 PS freisetzt.

Alternativ konnte auch zwischen zwei Turbodieseltriebwerken gewählt werden. Die 1.6 Liter Vierzylinder-Maschine wurde mit 90 oder 112 PS angeboten, merkbar mehr Spaß liefert aber das 143 PS starke 2.0 Liter Selbstzünder Aggregat.

Je nach Modellversion war Frontantrieb oder Allrad verfügbar, geschaltet wird über ein manuelles Sechsganggetriebe oder eine Sechsgang Automatik.

Beleuchtung mangelhaft

Überdurchschnittlich oft wird eine mangelhafte Beleuchtung beim Mini Countryman von den TÜV Prüfern festgestellt.

Das bezieht sich nicht nur auf durchgebrannte Leuchtmittel, sondern auch auf verstellte Reflektoren. Auch die Lichtstärke kann durch verschlissene Reflektoren mangelhaft sein.

In der Werkstatt können die meisten Schäden rasch behoben werden, teuer wird aber der Austausch eines kompletten Scheinwerfers.

Ölverlust am Motor

Sowohl beim Benziner als auch bei Dieselmotor kann es immer wieder zu Ölaustritt kommen (Kopfdichtungen verhärtet).

Wird dieser zu stark, müssen in der Werkstatt Abdichtarbeiten durchgeführt werden, was relativ kostspielig sein kann. Bei den Selbstzündern tritt auch Ölverbrauch durch defekte bzw. verschlissene Kolbenringe auf.

Das ist im Extremfall durch blau gefärbte Abgase erkennbar. Wird zu viel Motoröl verbrannt, muss die Maschine geöffnet und ein Austausch der Kolbenringe durchgeführt werden.

Dabei handelt es sich um eine relativ teure Reparatur.

Turbolader defekt

Des Öfteren ist von defekten bzw. ausgefallenen Turbolader zu hören. Mit ein Grund, warum die Motorölwechselintervalle immer genau eingehalten werden müssen und nur ein von BMW / Mini freigegebenes Öl verwendet werden darf.

Aber auch fehlendes Warmfahren und mangelhaftes Abkühlen der Maschine vor dem Abstellen kann Probleme beim Turbolader verursachen. Zumeist wird die Motorkontrollleuchte des Countryman am Armaturenbrett aufleuchten, auch mangelnde Leistung kann auf diesen Defekt hinweisen.

Die Reparatur sollte fachgerecht in einer darauf spezialisierten Werkstatt durchgeführt werden, damit kein Folgeschaden entstehen kann. Aufgrund hoher Teilekosten und der anfallenden Arbeitszeit ist die Instandsetzung relativ teuer.

Defekte Steuerketten

Sowohl bei den Benzinern als auch bei den Dieselmaschinen sind Steuerketten zwecks Motorsteuerung verbaut.

Leider lägen sich diese Ketten überdurchschnittlich oft und auch schon relativ frühzeitig. Ein Rasseln aus dem Motorraum und Klackergeräusche, besonders beim Startvorgang, kündigen den Schaden an.

Jedenfalls müssen dann Kette und Spannvorrichtung ausgetauscht werden, da es ansonsten zu einem Überspringen der Kette bzw. zu einem Kettenriss kommen kann.

Ein kapitaler Motorschaden ist dann zumeist die kostenintensive Folge dieser Schwachstelle.

Verarbeitung im Inneren etwas lässig

Harte und teilweise etwas billig wirkende Kunststoffe in der Passagierkabine sowie eine merkbar nachlässige Verarbeitung dieser Materialien verursachen im Laufe der Zeit diverse Quietsch- und Knackgeräusche.

Diese nehmen mit den Jahren noch zu und können Fahrer und Passagier ordentlich nerven. Eventuell kann die Werkstatt hier etwas nachbessern, letztlich wird man aber mit dem Geräuschpegel leben müssen.

Sonstiges

Wer einen gut gepflegten gebrauchten Mini Countryman findet kann beruhigt zugreifen.

Ein vollständig ausgefülltes Serviceheft muss aber vorhanden sein. Auch schadet es nicht, wenn oben angeführte eventuelle Schäden schon sachkundig behoben wurden und die Schwachstellen damit ausgemerzt sind.

Leider sind die Preise für gute gebrauchte Mini Countryman wegen der großen Popularität des Autos relativ hoch.

Zusammenfassung der Probleme am Mini Countryman

  • Motorschäden durch defekte Steuerketten (erste Generation)
  • Hoher Ölverbrauch (erste Generation)
  • Ölverlust am Motor (besonders erste Generation)
  • Beleuchtung oft mangelhaft
  • Turbolader defekt
  • Wegen schlechter Verarbeitung im Innenraum Geräuschentwicklung (erste Generation)

 

Weitere Artikel zum Mini Countryman

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.