Probleme & Krankheiten des Opel Combo | Rostbefall, Ölverlust & weitere Schwachstellen | inklusive Rückrufe

Opel Combo Tour (front quarter).jpg

Bild: OverlaetCC BY-SA 4.0, Link

Der Opel Combo gehört zu den beliebten Packeseln aus Rüsselsheim. Ob als Transportwunder für Unternehmen oder Alltagsheld für Großfamilien: Der Transporter bzw. Hochdachkombi wird allen Ansprüchen gerecht. Er macht einen guten Eindruck und wird nicht ohne Grund in der fünften Generation verkauft.

Allerdings zeigt der Opel Combo auch Schwächen. Insbesondere die ersten Modelle, die von Opel selbst entwickelt wurden, fallen mit übermäßigem Rostbefall, erhöhtem Ölverlust und diversen Kleinigkeiten auf.

Spätestens seit der Zusammenarbeit mit dem PSA-Konzern hat sich die Qualität des Kastenwagens verbessert.

Dennoch haben wir den nachfolgenden Ratgeber erstellt, damit Autobesitzer und Gebrauchtwagenkäufer die typischen Schwächen des Opel Combo kennen. Und Sie können uns dabei helfen, weitere Probleme zu finden.

Nutzen Sie die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags, um Ihre persönlichen Erfahrungen mit der CarWiki-Community zu teilen. Wir danken Ihnen!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Opel Combo

  • Opel Combo A (1989 bis 1993)
  • Opel Combo B (1995 bis 2001)
  • Opel Combo C (2001 bis 2011)
  • Opel Combo D (2012 bis 2018)
  • Opel Combo E (seit 2018)

Probleme mit dem Opel Combo E (seit 2018)

Für die fünfte Generation des Opel Combo gibt es wieder eine Neuerung. Das Modell basiert auf der EMP2-Plattform aus dem PSA-Konzern, die unter anderem bei Citroën Berlingo, aber auch Fiat Doblo genutzt wird.

Am Angebot von Kastenwagen und PKW-Variante hat sich nichts geändert, zudem standen zwei Radstände (Life und Life XL) zur Auswahl.

Erstmals wurde der Opel Combo nicht nur als Benziner und Diesel, sondern auch als reines Elektroauto verkauft.

Hinweis: Die ersten Modelle des Opel Combo E mussten im Jahr 2021 zur Hauptuntersuchung. Dazu haben wir das erste Feedback erhalten, allerdings ist noch unklar, ob es sich um typische Schwachstellen oder seltene Einzelfälle handelt. Daher sammeln wir weitere Erfahrungen, um die häufigsten Mängel bei der Hauptuntersuchung in Kürze zusammenzufassen.

Das sagen Besitzer zum Opel Combo E

In unserem Posteingang sammelt sich Kritik über die Verarbeitungsqualität und das schwammige Lenkverhalten, wobei vorwiegend der Kastenwagen mehr Nutzen als Komfort bringt. Die Schiebetüren lassen sich mitunter nur schwer schließen.

Weiterer Kritikpunkt: Die Wischerautomatik arbeitet offenbar zu übermütig und dreht selbst beim leichten Regenschauer schon voll auf.

Rückrufe: Von Ölverlust bis Unfallgefahr

Im Vergleich zu den früheren Generationen hat der Opel Combo E verhältnismäßig viele Rückrufe vorzuweisen. Wegen Mikrobrüchen im Lenkgetriebe konnte es zum Ölverlust sowie Lenkungsproblemen kommen.

Weil das Intervall zwischen zwei Regenerationszyklen zu groß war, konnte der Dieselpartikelfilter durch die Rußmasse verstopfen. Eine Neuprogrammierung des Steuergeräts löste das Problem.

Apropos Dieselpartikelfilter: Eine eventuelle Beschädigung konnte dazu führen, dass der Filter seine Funktion nicht ausreichend erfüllte. Die erhöhte Schadstoffbelastung war möglich.

Eine fehlerhafte Handbremsfixierung sorgte bei einigen Fahrzeugen dafür, dass sich die Bremse selbstständig löste und das Auto rollen konnte.

Auch die eingeschränkte Rückhaltewirkung des Beifahrersicherheitsgurtes, die eine erhöhte Verletzungsgefahr zur Folge hatte, zwang Autobesitzer in die Werkstätten. Abschließend führte eine hohe Belastung zur Beschädigung der Spurstangen, das wiederum im Verlust der Fahrstabilität resultierte.

Eine erhöhte Unfallgefahr war nicht auszuschließen.

Probleme mit dem Opel Combo D (2011 bis 2018)

Die vierte Baureihe des Opel Combo unterscheidet sich von seinen Vorgängern, denn erstmals entwickelte Opel die technische Basis nicht selbst. Das Modell nutzt die SCCS-Plattform von GM/Fiat, die auch beim Fiat Doblo II genutzt wurde.

Abermals gab es neben dem klassischen Kastenwagen auch eine PKW-Variante mit bis zu sieben Sitzplätzen.

Der Opel Combo D wurde mit zwei Radständen und zwei Dachhöhen verkauft. Weiterhin standen Benziner, Diesel und Erdgas zur Auswahl, allesamt mit manuellem Schaltgetriebe mit fünf oder sechs Gängen.

Einzig für den 1.6 CDTI Dieselmotor gab es auch eine 5-Gang-Easytronic. Der Opel Combo D wurde bis 2018 verkauft.

Kleinigkeiten bei der Hauptuntersuchung

Bei TÜV, DEKRA & Co. leistet sich der Opel Combo nur wenig Schwächen. Eine gute Pflege ist wichtig, um den klassischen Mängeln vorzubeugen. Gleichwohl fallen primär die Stoßdämpfer mit Problemen auf, wenngleich die Radaufhängungen einen guten Zustand aufweisen.

Auch die Beleuchtung macht bei regelmäßiger Kontrolle keinen Grund zur Sorge.

Mit zunehmendem Alter wird die Auspuffanlage marode und die Lenkgelenke schlagen aus. Hier droht bei der Hauptuntersuchung die Verweigerung der Plakette. Aber auch der Ölverlust am Motor stellt eine Hürde dar, ebenso wie die unzureichende Funktion der Feststellbremse.

Das sagen Besitzer zum Opel Combo

In unsere Community scheint der Opel Combo D nicht verbreitet zu sein – oder es gibt einfach keine Probleme. Jedenfalls erreicht uns nur selten ein Feedback. Dennoch klagen die (wenigen) Leser*innen über einen hohen Ölverbrauch sowie diverse Startprobleme, insbesondere beim Dieselmotor.

Rückruf: Fehlfunktion des Bremskraftverstärkers

Die möglichen Probleme mit dem Bremskraftverstärker machten einen Rückruf für den Opel Combo D erforderlich. Bei einigen Fahrzeugen wurde die Servobremsleitung falsch verbaut, wodurch der Bremskraftverstärker ausfallen konnte.

Deutschlandweit waren knapp 300 Fahrzeuge aus dem Baujahr 2012 betroffen. Die Werkstätten prüften und wechselten die Schnellverbindung der Unterdruckleitung.

Probleme mit dem Opel Combo C (2001 bis 2011)

Die dritte Generation des Opel Combo feierte ihren Marktstart im Oktober 2001, wobei der Opel Corsa C als technische Basis diente. Erstmals war das Modell mit Schiebetüren auf beiden Seiten ausgestattet.

Die Variante mit Glasfenstern und zusätzlicher Sitzreihe wurde als Opel Combo Combi bzw. Opel Combo Tour bezeichnet. Als Antrieb dienten weiterhin die Benzin- und Dieselmotoren, mit manuellem Schaltgetriebe oder 5-Gang-Easytronic (nur 1.3 CDTI).

Kritik bei der Hauptuntersuchung

Obwohl der Opel Combo nicht im TÜV-Report zu finden ist, konnten wir die typischen Schwächen herausfinden. Der verstärkte Rostbefall ist weiterhin ein Problem, insbesondere im Bereich der Abgasanlagen, die schon frühzeitig bemängelt werden. Im Bereich der Karosserie gilt es, die mögliche Korrosion frühzeitig zu bekämpfen.

Je nach Nutzungsart und Höhe der Zuladung drohen Schäden am Fahrwerk und den Bremsen, die unter dem hohen Gewicht leiden. Die Feststellbremse funktioniert in vielen Fällen nicht so, wie sie eigentlich soll. Die Lagerungen und Gelenke (vor allem Lenkung) schlagen aus.

Das sagen Besitzer zum Opel Combo

Im Gespräch mit unseren Leser*innen zeigte sich Kritik an den neuen Schiebetüren, an denen gelegentlich der Kunststoffschutz spröde wird und zerbröselt. Die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt, allerdings laufen die Türen nicht mehr so ruhig.

Bei den Motoren klagen Autobesitzer über Probleme mit AGR-Ventil und Luftmassenmesser. Je nach Nutzung (häufige Kurzstrecke) verstopft der Dieselpartikel gerne.

Rückrufe: Probleme mit dem Gastank

Die zwei einzigen Rückrufe betreffen die Modelle mit Gasantrieb, die ab 2005 zum Angebot gehörte. Zum einen konnte wegen eines Haarrisses in der Buchse des Magnetventils im Druckregler Erdgas austreten. Zum anderen löste sich die Lackierung des Gastanks, wodurch es zur Korrosion und einer möglichen Leckage kam.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Probleme mit dem Opel Combo B (1993 bis 2001)

Der zweite Opel Combo, der im Oktober 1993 auf den Markt kam, basierte auf dem Opel Corsa B.

Erstmals war neben dem klassischen Kastenwagen auch eine Variante mit zweiter Sitzbank und Fenstern erhältlich, der als Opel Combo Tour (ab Sommer 1995) bezeichnet wurde. Erneut standen Benzin- und Dieselmotoren zur Auswahl. Die Produktion endete im August 2001.

Antrieb: Schwächen bei Diesel & Benziner

Der Opel Combo B teilt sich einige Schwächen mit seinem Vorgänger, obwohl sich die technische Basis änderte. Der starke Rostbefall zählt weiterhin zu den typischen Problemen, ebenso wie ein erhöhter Ölverlust an Motor und Getriebe.

Apropos Antrieb: Unsere Leser*innen berichten von Startproblemen sowie Mängel an der Abgasrückrückführung, insbesondere bei den Benzinmotoren.

Aber auch die Dieselmotoren stehen in der Kritik. Es gibt Berichte über laute Geräusche, die in der Regel bedenkenlos sind. Bei fehlerhaften Motorhaltern, defekten Zylinderkopfdichtungen und Problemen mit Einspritzung bzw. Zündanlage sieht das anders aus. Auch von Motorschäden ist zu hören.

Das sagen Besitzer zum Opel Combo

Auch die Elektronik ist nicht standfest, wie aus unserer Community zu hören ist. Zu den häufigen Problemen gehören defekte Warnblinklichtschalter, kaputte Instrumentenbeleuchtungen sowie fehlerhafte Kontrollleuchten, die (oft) ohne Grund blinken. Weil der Opel Combo B häufig als Lastenesel genutzt wird, drohen Schäden an der hinteren Radaufhängung.

Auch die Kupplung ist für die hohe Belastung nicht ausgelegt, sodass es nicht selten zu defekten Kupplungen kommt. Autobesitzer klagen über Schaltprobleme, die mitunter allerdings auch auf verschlissene Synchronringe oder defekte Schaltgestänge hindeuten. Die gute Nachricht: Viele Ersatzteile sind durch die Nähe zum Opel Corsa günstig zu kaufen.

Rückrufe: Sicherheit im Vordergrund

Der Opel Combo B war von mehreren Rückrufen betroffen, die vor allem Bezug auf die Sicherheit hatten. Bei Modellen aus den Jahren 1999 bis 2000 war die Federspannung in den Vordersitzgurtschlössern nicht mehr ausreichend. Ein Austausch schaffte Abhilfe. Zudem wurden bei einigen Fahrzeugen instabile Sitzschienen an den Vordersitzen verbaut.

Probleme mit dem Opel Kadett Combo A (1986 bis 1993)

Der erste Opel Combo A, auch als Kadett Combo bekannt, war ab Januar 1986 erhältlich. Der Kastenwagen basierte auf dem Opel Kadett E, wobei an der Hinterachse eine Starrachse mit Blattfedern zum Einsatz kam.

Das Fahrzeug, das bis August 1993 gebaut wurde, war sowohl mit Benzin- als auch Dieselmotoren erhältlich.

Aufgrund des Alter nennen wir nur kurz die typischen Schwachstellen: Rost ist eine große Gefahr, sowohl für die Karosserie (Kotflügel) als auch wichtige Fahrwerksteile (vordere Querträger) und Bremsleitungen.

Ein erhöhter Ölverlust an Motor und Getriebe ist fast immer feststellbar. Eine starke Qualmentwicklung deutet auf Schäden an der Zylinderkopfdichtung hin. Dazu kommen Elektronikprobleme sowie diverse Klappergeräusche.

Klassische Schwächen des Opel Combo

  • erste Generationen: starker Rostbefall
  • Ölverlust an Motor & Getriebe
  • ausgeschlagene Gelenke/Lagerungen
  • verschlissene Bremsen
  • defekte Kupplungen (bei hoher Zuladung)
  • verstopfte DPF & AGR-Ventile

 

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Weitere CarWiki-Beiträge zum Opel Combo

 

10 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Moin, ich habe mir einen gebrauchten Opel Combo Life TDI zugelegt, aber dermaßen Probleme mit der Elektrik: wie aus dem nichts plötzlich auf der Autobahn alle möglichen Warnlampen. Komischerweise ist im Speicher nur der Raildruck gespeichert, trotz das alles Mögliche angezeigt wurde wie Reifendruck, ESR, ASR, dringend Werkstatt etc. Was nützt es mir wenn der Hersteller nichts findet weil nichts weiter gespeichert ist? Vielleicht hat jemand einen Rat. Auch die Software soll in Ordnung sein.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 25, 2024 9:00 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Welches Baujahr hat Ihr Combo und wie lautet der Kilometerstand?

      Ihre Werkstatt (Opel Vertragshändler?) sollte der genauen Ursache normalerweise auch auf den Grund gehen können, ohne dass der Fehlerspeicher viel hergibt.

      Möglicherweise ist es nur Ihre Batterie bzw. ein Spannungsproblem. Es kann jedoch auch am Steuergerät, der Verkabelung oder spinnenden Sensoren/Fühlern liegen.

      Sie sollten den Grund untersuchen lassen, jedoch keinen „blinden“ Teiletausch auf Verdacht beauftragen, ohne Zusicherung, dass es daran liegt!

      Viele Grüße & alles Gute

      Antworten
  • a.aslan @gmx.ch
    Januar 17, 2024 9:46 pm

    Ich habe einen Opel Combo, Modelljahr 2007, Diesel, 180.000 Kilometer.
    Ich bin heute einen Tag gefahren, aber der Motor hat nicht viel Leistung, was soll ich tun?
    Vielen Dank für Ihre Kommentare.
    freundlichem Gruße
    Ayhan Aslan

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 18, 2024 9:11 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Für den Leistungsverlust kann es viele mögliche Ursachen geben.

      -Zugesetzter Luftfilter / Problem mit der Zufuhr bzw. Ansaugung
      -Problem mit der Einspritzung
      -Problem mit dem Turbolader

      Viele Grüße

      Antworten
  • Kurz noch zur Ergänzung meines vorangegangenen Berichts vom 28. Nov. :
    Bei kalten Temperaturen lässt sich der Ladesteckerdeckel (ehem. Tankdeckel) nicht mehr öffnen, der friert fest. Normalerweise (im Sommer) drückt man zum öffnen kurz auf den Deckel dann spring dieser auf. Das heißt im Winter kann es passieren dass man ohne entsprechendes Werkzeug (Taschenmesser , Schraubenzieher o. ä. ) das E-Auto nicht laden kann!!! Genial

    Antworten
  • Opel Combo-e Life Ultimate Elektro (Bj2022):
    Sehr viel Stauraum , vor allem mit den 3 separat umklappbaren rücksitzen.
    Hab AHK anbauen lassen (was nicht bei jedem Elektroauto geht!!!) und kann somit auch Baumarkt und Wertstoffhof schnell mit Anhänger anfahren.
    Im Sommer ein angenehmes Fahrzeug. Bei vorausschauender Fahrweise passen im Sommer die WLTP Verbrauchswerte . Die Schiebetüre links lässt sich während des ladens nicht öffnen (Kollission mit E-Kabel). Schiebetüren bereiten immer Probleme durch festfrieren im Winter, sollte man grundsätzlich nicht einbauen .
    Ich wohne am Alpenrand (Südbayern) und da gibt´s jedes Jahr einen Winter (Ich habe keine Garage).
    Und hier beginnen die Probleme mit diesem Auto !
    Das Elektroauto hat meines Erachtens den technischen Stand von 2010 !
    Es fehlt eine sparsame Heizung mit Wärmepumpe (hat sogar der Corsa-e). Eine Heizung für die Batterie (das spart letztlich Energie) fehlt ebenso .
    Die Scheibenwischer verschwinden , „optisch sehr schön“ , unter der „Motorhaube. Ein Wegklappen zum Schutz vor Eis und Schnee funktioniert nicht mehr. D. h. die frieren fest!!!
    Und somit kommen wir zum nächsten Problem : die Beheizung der Windschutzscheibe wird leider nicht mittels beheizbarer Scheibe (wie z. B. beim VW E-Up), sondern von der Warmluftheizung (klassisch wie beim Verbrenner-Auto) übernommen. Diese bläst ca. 5 cm oberhalb der festgefrorenen Scheibenwischer auf die Scheibe. Die Scheibenwischer können damit NICHT weggetaut werden !!! Man fragt sich zwangsläufig seit wann beim Auto Scheibenwischer eingebaut werden…
    Schöne Grüße

    Antworten
  • Daniel Georg
    August 8, 2023 8:50 pm

    Opel Combo E life EZ 6/2018 Diesel:
    seit Frühjahr 2021 treten immer wieder Schäden an der Abgasreinigung (ad blue) auf. Diese wurden immer wieder in Fachwerkstätten repariert, jedoch ohne nachhaltigen Erfolg. Es wurden 2x NOX Sensor, 2x Ad blue Einspritzdüse, 1x kompletter Ad blue Tank, 2x Softwareupdate ausgetauscht. Dennoch kam der Wagen 07/23 nicht über den TÜV wegen extrem hoher Abgaswerte und in 08/23 ging der Katalysator kaputt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.