Skoda Superb Start Stopp Automatik geht nicht (Fehler) | Ursachen und Lösungsmöglichkeiten

Å koda Superb III IAA 2019 JM 0792.jpg

Bild: Johannes MaximilianCC BY-SA 4.0, Link

Nachfolgend erklären wir die Hintergründe einer nicht funktionierenden Start Stopp Automatik beim Skoda Superb. Hierzu gehen wir auf typische Ursachen bzw. Fehlerbilder ein und geben Ihnen gleichzeitig Lösungsmöglichkeiten an die Hand.

Informationen zum Skoda Superb Start Stopp System deaktivieren erhalten Sie unserem separaten Artikel.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Skoda Superb

  • Skoda Superb 1. Baureihe (2002 bis 2006)
  • Skoda Superb 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2006 bis 2008)
  • Skoda Superb 2. Baureihe (2008 bis 2013)
  • Skoda Superb 2. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2013 bis 2015)
  • Skoda Superb 3. Baureihe (2015 bis 2019)
  • Skoda Superb 3. Baureihe (Facelift Nr. 1) (seit 2019)

Typische Ursachen, warum das Start Stopp System im Skoda Superb nicht funktioniert

Folgend finden Sie eine Zusammenfassung der häufigsten Ursachen, warum die Start Stopp Automatik Ihres Skoda Superb nicht funktioniert oder nur unregelmäßig bzw. fehlerhaft arbeitet.

  1. Batteriezustand: Die Batterie ist nicht ausreichend geladen oder altert, was das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems beeinträchtigen kann (siehe auch: Skoda Superb Batterie wechseln).
  2. Motorbetriebstemperatur: Der Motor hat bisher nicht die entsprechende Betriebstemperatur erreicht oder ist stark überhitzt, z.B. wenn der Skoda Superb Kühlmittel verliert.
  3. Außentemperatur: Extreme Außentemperaturen können die Funktion des Start Stopp Systems beeinträchtigen.
  4. Klimaanlage bzw. Heizung: Die Klimaanlage oder Heizung arbeitet mit hoher Leistung, was eine Abschaltung des Motors unter Umständen verhindern kann, um den Komfort im Fahrzeug zu erhalten.
  5. Bremspedal: Das Bremspedal wird nicht ausreichend betätigt, um das System zu aktivieren.
  6. Fehlfunktion des Sensors: Sensoren und/oder Software, welche das System steuern, funktionieren unter Umständen nicht ordnungsgemäß bzw. haben eine Fehlfunktion.
  7. Technische Störung: Es gibt technische Störungen oder Fehlercodes im System, die die Funktion beeinträchtigen können.
  8. Getriebe: Bei manuellen Schaltgetrieben muss der Leerlauf eingelegt sein und das Kupplungspedal darf nicht betätigt sein. Bei Automatikgetrieben hingegen sollte sich der Wählhebel in „D“-Stellung bzw. in einer ähnlichen Einstellung befinden, je nach individuellem Fahrzeugmodell.
  9. Filterzustand: Eingebaute Filter (z.B. der Luftfilter) können verschmutzt bzw. verstopft sein.
  10. AdBlue-System (falls vorhanden): Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren können ein AdBlue-Mangel oder allgemeine Probleme mit dem AdBlue-System die Funktion beeinträchtigen.
  11. Elektrische Belastung: Eine stark erhöhte elektrische Belastung im Fahrzeug, zum Beispiel durch die gleichzeitige Nutzung vieler elektrischer Verbraucher, kann das System deaktivieren.
  12. Fehlende Adaption: Nach einem Wechsel der Batterie oder einer ungewollten Tiefenentladung kann eine erneute Adaption des Systems von Nöten sein.
  13. Fahrzeug steht nicht vollständig still: Das Fahrzeug muss komplett zum Stillstand gekommen sein, um das Start Stopp System zu aktivieren.

Lösungsmöglichkeiten & Tipps zur Fehlerbehebung

  1. Batteriezustand: Batterie überprüfen und falls notwendig, die Batterie aufladen oder ersetzen. Batterie in regelmäßigen Abständen warten.
  2. Motorbetriebstemperatur: Dem Skoda Superb ausreichend Zeit geben, die optimale Betriebstemperatur zu erreichen, bevor man die Start Stopp Automatik nutzen kann. Bei Überhitzung: Kühlsystem kontrollieren und reparieren (siehe auch: Kühlmittel am Skoda Superb nachfüllen)
  3. Außentemperatur: Herrschen extreme Außentemperaturen kann sich das System selbst deaktivieren, um den Motor zu schützen. In diesem Fall ist keine Aktion ihrerseits erforderlich.
  4. Klimaanlage: Verwenden Sie die Klimaanlage bzw. die Heizung in einem moderaten Modus, um die Belastung des Systems zu verringern.
  5. Bremspedal: Stellen Sie sicher, dass das Bremspedal des Skoda Superb vollständig betätigt wird, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
  6. Fehlfunktion des Sensors: Suchen Sie eine geeignete Werkstatt auf, um die Start Stop Automatik überprüfen und evtl. defekte Sensoren ersetzen zu lassen.
  7. Technische Störung: Eine Diagnose in einer Fachwerkstatt durchführen lassen, um vorhandene Fehlercodes auszulesen bzw. zu beheben.
  8. Getriebe: Bei manuellem Schaltgetriebe: Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug im Leerlauf ist und die Kupplung losgelassen wird. Beim Automatikgetriebe: Stellen Sie sicher, dass der Wählhebel in der korrekten Position ist.
  9. Filterzustand: Regelmäßige Instandsetzung (siehe auch: Inspektion des Skoda Superb) und Reinigung oder Ersetzen von Filtern nach Bedarf.
  10. AdBlue-System (falls vorhanden): Nachfüllen des AdBlue-Tanks oder Beheben von Problemen mit dem AdBlue-System.
  11. Elektrische Belastung: Reduzieren der elektrischen Belastung, durch Abschaltung von nicht zwingend benötigten Verbrauchern.
  12. Fehlende Adaption: Eine Fachwerkstatt aufsuchen, um die notwendigen Schritte (z.B ein Anlernen) nach einem Batterietausch oder einer Tiefenentladung vorzunehmen.
  13. Fahrzeug steht nicht vollständig still: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist, bevor man die Aktivierung der Start Stopp Funktion erwartet.

Informationsvideo zur Start Stopp Automatik

Weitere Artikel zum Skoda Superb

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.