VW Golf 4 Probleme | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Rost, Ölverbrauch, Fensterheber, Steuerkette | für alle Golf 4 Versionen

Volkswagen Golf Wagon rear.jpg

Bild: TTTNIS – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber thematisieren wir die Probleme und Mängel des Golf 4. In unseren Recherchen nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen außerdem die Fahrer des beliebten Kompakten bzw. Variant aus dem Hause VW.

Sind Sie Leidtragender von weiteren Problemen am VW Golf 4? Dann hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel! Dadurch helfen Sie anderen Besitzern und Kaufinteressenten.

Das Feedback echter Fahrer finden Sie übersichtlich zusammengefasst in unserem separaten Artikel zu den VW Golf 4 Erfahrungen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des VW Golf 4

  • Volkswagen Golf IV (1997 bis 2006)

Probleme der Volkswagen Golf IV Baureihe (1997 bis 2006)

Mit der Einführung der vierten Generation des Erfolgsmodells Golf gelang den Wolfsburgern ein beachtlicher Qualitätssprung. Der neu entwickelte Wagen setzte zum Zeitpunkt seines Erscheinens neue Maßstäbe in der Klasse der Kompaktautos.

So erreichte die allgemeine Verarbeitung, das Fahrverhalten und die Laufruhe den Standard vieler Autos, die wesentlich höher positioniert waren.

Mit Drei-, Fünftürer und Kombiversion konnte der VW Golf IV fast alle Vorstellungen bezüglich Platzangebot erfüllen.

Dazu kam noch ein breites Angebot an Motoren, welches ebenfalls kaum Wünsche offen lies. Bei den Benzinern reichte die Palette vom Basistriebwerk mit 1.4 Liter Hubraum, über den 1.6 Liter Motor mit Saugrohr- oder Direkteinspritzung, bis hin zu den extrem langlebigen 1.8 und 2.0 Liter Aggregaten.

Als stärkste Varianten wurden der 2.3 Fünfzylinder sowie ein 2.8 und 3.2 Liter Sechszylinder angeboten. Wer lieber einen Diesel fahren wollte, konnte zwischen dem 1.9 SDI und dem 1.9 TDI in verschiedenen Leistungsstufen wählen.

Motorschäden

Vor allem beim 1.4 Liter Benziner kann es zu Frostschäden kommen. So kann die Kurbelgehäuseentlüftung durch Kondenswasserbildung bei sehr tiefen Temperaturen zufrieren, wodurch das Motoröl beim Ölmessstab herausgedrückt wird.

Außerdem kann auch die Ölwanne durch das Öl-Wassergemisch in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei langen Standzeiten vereisen dort die Ölförderkanäle. In beiden Fällen kann ein kapitaler Motorschaden das Ergebnis sein. VW baut nachträglich eine beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung ein.

Hoher Ölverbrauch

Bei den 1.4 und 2.0 Benzintriebwerken kann erhöhter Ölverbrauch auftreten. Eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands ist daher unerlässlich.

Gelängte Steuerkette

Des Öfteren ist bei den 3.2 Liter Sechszylinder Triebwerken von gelängten Steuerketten zu hören. Bei Rasselgeräuschen aus dem Motorraum muss die Kette kontrolliert und eventuell ersetzt werden, da sonst ein Motorschaden droht.

Startprobleme bei den Dieselmaschinen

Besonders der 1.9 TDI Motor ist von Startproblemen beim Golf 4 betroffen. Ursache dafür ist ein defekter Luftmassenmesser, der in der Fachwerkstatt aber relativ günstig ausgetauscht werden kann.

Fensterheber defekt

Immer wieder fallen die elektrischen Fensterheber aus, teilweise versinken die Scheiben sogar von allein in den Türen. Ein Gängig machen des Gestänges bzw. ein Tausch des Motors bzw. den Zugdrähten ist dann notwendig.

Mikroschalter funktionieren nicht mehr

Gerne fallen im Lauf der Zeit auch die Mikroschalter, bevorzugt bei den Türen, aus. Fehlfunktionen oder ein Komplettausfall, z.B. bei der Innenbeleuchtung, den Fensterhebern oder der Alarmanlage, sind die Folgen.

Sonstiges

Nachdem der VW Golf IV schon ein relativ altes Fahrzeug ist, sind Schäden durch Verschleiß oft vorhanden. Besonders betroffen davon sind das gesamte Fahrwerk inklusive Stoßdämpfer, wie auch die Bremsanlage und das Abgassystem.

Vereinzelt muss mit Rostbefall der Karosserie gerechnet werden. Wer einen gebrauchten Golf IV kaufen und teure Reparaturen vermeiden möchte, kommt um eine umfassende Durchsicht des Wagens in einem Fachbetrieb daher nicht herum.

Allerdings ist ein fachgerecht und gut gewarteter Golf IV ein kostengünstiges Fahrzeug, welches noch lange Zeit treue Dienste verrichten wird!

Zusammenfassung der Probleme am VW Golf 4

  • Motorschäden durch Frost (1.4 Benziner)
  • teilweise sehr hoher Ölverbrauch
  • Ausfall diverser Mikroschalter
  • defekte Fensterheber
  • altersbedingter Verschleiß an Bremsen und Fahrwerk

 

Weitere Artikel zum VW Golf 4

 

14 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Thomas Müller
    August 14, 2023 5:16 pm

    Hallo Team, das flackernde Bremslicht war durch ein defektes Birnchen (Brems und Abblendlicht) verursacht. Es gab darin eien übergangswiderstand der immer wenn das Licht an war zeitweise den Wedel der Bremseleuchte und damit gesamten Bremslicht versorgt hat. Birnchen getauscht. FERTIG. Die defekte Sicherung vom Motorsteuergerät las ich jetzt durch VW prüfen und melde mich 🙂

    Antworten
  • Hallo Team, es begann damit das das Bremslicht Flackert wenn ich Licht einschalte.Kurzeitig leuchtete auch EPC auf ging aber wieder dauerhaft weg. Habe jetzt Masse kontakte unter der Batterie und Batterie selbst gesäubert Danahc die Sicherungen kontrolliert die 34 (Motorsteuerung 10A) war defekt. Habe sie augetaschut aber wieder das selbe. Weiß jemand was mich erwartet? Danke und Gruß Thomas

    Antworten
  • Ulrich Benkenstein
    Juli 8, 2023 2:53 pm

    Hallo, ich habe einen Golf 4 Kombi, Automatik, 130 PS Diesel, 160000 km, Bj 2005. Seit ein paar Monaten habe ich beim Beschleunigen im Bereich 1500 bis 2000 UpM ein mehr oder weniger starkes Schütteln des gesamten Fahrzeuges. Reifenwechsel hat nichts verändert, Werkstatt hat im Fehlerspeicher nichts gefunden, der Motor läuft perfekt rund und hat volle Leistung. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung oder eine Idee?

    Antworten
    • Es könnte viele mögliche Ursachen für das von Ihnen beschriebene Schütteln geben. Hier sind einige mögliche Problembereiche:

      Motorbefestigungen: Wenn diese abgenutzt oder beschädigt sind, kann das dazu führen, dass der Motor im Fahrzeug vibriert oder sich bewegt, was zu einem Schütteln des gesamten Fahrzeugs führen kann.

      Zündung oder Kraftstoffsystem: Ein Problem mit der Zündung oder dem Kraftstoffsystem könnte dazu führen, dass der Motor ungleichmäßig läuft. Dies kann eine Fehlzündung, einen verstopften Kraftstofffilter, eine defekte Kraftstoffpumpe oder eine fehlerhafte Einspritzdüse sein.

      Antriebsstrang oder Getriebe: Ein Problem mit dem Antriebsstrang oder dem Getriebe könnte ebenfalls das Schütteln verursachen. Im Fall eines Automatikgetriebes könnte es ein Problem mit dem Drehmomentwandler sein.

      Gleichlaufgelenke: Abgenutzte oder defekte Gleichlaufgelenke können dazu führen, dass das Fahrzeug beim Beschleunigen schüttelt.

      Es wäre ratsam, Ihr Fahrzeug zu einer Werkstatt zu bringen, die sich mit Volkswagen auskennt, oder sogar zu einem Händler, da sie wahrscheinlich ähnliche Probleme gesehen haben und besser in der Lage sind, das Problem zu diagnostizieren. In einigen Fällen kann es auch hilfreich sein, eine zweite Meinung einzuholen, wenn die erste Werkstatt keine Lösung finden konnte.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Lolly_the_red_GolfIV
    Mai 28, 2023 3:34 pm

    Probleme beim Golf IV 1.6 SR und allen akl Motoren ist der Zündverteiler und die Unterdruck Leitung der Ansaugbrücke und dazu die Drosselklappe.
    Der zündverteiler bekommt nach Jahren Haarrisse und funkt dann zum nächsten Metall in der Nähe raus (bedeutet Zündaussetzer)
    Unterdruck Schlauch rutscht gerne ab oder bekommt Risse… Motor bekommt Startprobleme , läuft unsauber und geht einfach aus.
    Dazu kommt dann noch das Drosselklappen Problem, sie verliert einfach nach 5000 km die Synchronisierung und Programmierung . Neue Drosselklappe eingebaut kodiert und nach 5000km das selbe Problem… Steuergerät wurde eingeschickt und geprüft- keine Fehler erkennbar.

    Über diese Probleme findet man im Netz leider nichts nur durch zerlegen des Motors und selbst durchgeführte Fehlersuche hab ich die Fehler gefunden .
    Jetzt läuft er wieder und hat nun seine 222.222km geknackt

    Antworten
    • Vielen Dank für diesen wertvollen Kommentar! Beste Grüße und hoffentlich weitere 200.000 Kilometer in Ihrem 1.6er 🙂

      Antworten
  • Nach Kabelbaum und neuem Steuergerät war nun auch eine neue Lichtmaschine fällig. Die Armatur zeigt nach deren Einbau im Intervall von 20 sec leider immer noch eine blinkende Batterie. Kann die alternde Hydraulik des Spannhebels die Ursache für das Nichterreichen der Nennspannung von 14,3 V (aktuell = 14,1 V) sein ? Bedeutet das Nicht Erreichen von 14,3 V Nennspannung, dass die Batterie nicht mehr vollständig geladen wird und irgenwann einmal – weil leer gefallen – ihren Dienst quittiert ? Läßt sich die o.a. Nennspannung von 14,3 V durch den Einbau eines neuen Spannhebels forcieren, weil jetzt der zugehörige Treibriemen ggf. nicht mehr „schlupft“ ?

    Antworten
    • Das Nichterreichen der Nennspannung von 14,3 V kann darauf hinweisen, dass die Batterie nicht vollständig geladen wird. Eine niedrigere Ladespannung kann bedeuten, dass die Batterie nicht die optimale Kapazität erreicht und möglicherweise nicht in der Lage ist, ihre Ladung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Dies kann dazu führen, dass die Batterie schwach wird und letztendlich ihren Dienst quittiert.

      Der Austausch des Spannhebels und des Treibriemens könnte eine mögliche Lösung sein, um sicherzustellen, dass der Riemen nicht mehr „schlupft“ und die Lichtmaschine effizienter arbeitet. Ein schlupfender Riemen kann dazu führen, dass die Lichtmaschine nicht ausreichend Leistung erzeugt, um die Batterie vollständig aufzuladen. Durch den Einbau eines neuen Spannhebels und eines entsprechend funktionierenden Riemens könnte die Nennspannung von 14,3 V erreicht werden.

      Liebe Grüße

      Antworten
  • Während der Fahrt ging beim VW Golf IV TDI Variant Bj. 2000 immer wieder der Motor aus. Ursache: Ein defekter Kabelbaum unterhalb der Batterie. Obwohl dies bei älteren VW Golf IV TDI wohl öfter vorkommt, wird bei carwiki leider (noch) nicht explizit auf diese Störmöglichkeit hingewiesen.

    Der Golf IV ist – trotz möglichen Verschleisses am gesamten Fahrwerk, Stoßdämpfer, Bremsanlage und Ausfall diverser Mikroschalter etc. „bei guter Pflege“(entlehnt von carwiki.de) ein dankbares, sparsames und langlebiges Fahrzeug. Lohnt sich also – bei offensichtlichem Defekt des Kabelbaumes – die Investition eines Teil – Ersatzes des o.a. Kabelbaumes etc. oder ist das nur etwas für gewiefte Selbst – Bastler, die durch eine Selbst – Reparatur eine Menge sparen können ?

    Antworten
    • Hallo Ingo. Wir sind (wie Sie gelesen haben) große Golf IV Fans. Den Wechsel des Kabelbaums sowie die Reinigung der Kontaktstellen an der AHK sollten Sie in einer freien Werkstatt vornehmen. Andernfalls muss man schon ein sehr gewiefter Bastler sein, um das selbst hinzubekommen. Lassen Sie sich doch mal einen Kostenvoranschlag machen. Der Variant TDI kann nämlich ganz bestimmt noch viele Kilometer herunterspulen 🙂 Beste Grüße

      Antworten
  • Bitte bei Golf 4 tdi 110 PS manchmal ab 2 oder 3 Gang dann ab 80 km Verlustgas keine Kraft

    Antworten
    • Das hört sich so an, als ob der Wagen gelegentlich in den Notlauf schaltet. Lassen Sie das Fahrzeug (samt Fehlerspeicher) bei einem Bosch Car Service untersuchen. Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.