Die Inspektion am Alfa Romeo MiTo | Serviceplan inkl. Umfang & Intervalle | Benziner & Diesel | Was kostet der Service?

Seitenansicht weißer Alfa Romeo MiTo
Hier erfahren Sie alles über die Inspektion des Kleinwagens Alfa Romeo MiTo | Bild: PavaCC BY-SA 3.0 it, Link

Rund 10 Jahre lang, von 2008 bis 2018, konnte der Alfa Romeo MiTo als Neuwagen gekauft werden. Wenn Sie dieses Auto besitzen, kann Ihnen unser Ratgeber in Sachen Inspektion weiterhelfen.

Bei uns finden Sie alles über die Serviceintervalle und den Arbeitsumfang gemäß Inspektionsplan.

Lesen Sie im Ratgeber außerdem nach, welche Kosten durchschnittlich für die Wartung am MiTo anfallen und wie Sie bei der Inspektion ganz einfach bares Geld sparen können!

Für die Verkehrssicherheit und Pannenfreiheit von Ihrem Alfa Romeo MiTo ist das Durchführen der Inspektion gemäß Serviceplan unverzichtbar.

Auch für den Erhalt der Fahrzeuggarantie benötigen Sie ein komplett ausgefülltes Serviceheft. Dieses kann beim Weiterverkauf von Ihrem MiTo zudem zu einem schnelleren Kaufabschluss sowie einem höheren Verkaufspreis verhelfen!

Häufige Fragen zur Alfa Romeo MiTo Wartung, die unser Ratgeber nachfolgend ausführlich beantwortet:

  • Welche Intervalle sind für die Wartung im Inspektionsplan vorgeschrieben?
  • Wie sieht der Arbeitsumfang bei der Alfa Romeo MiTo Inspektion aus?
  • So viel kostet der Service beim MiTo im Durchschnitt!
  • Minimieren der Servicekosten, so gehen Sie dabei vor!

In jedem Fall ist der offizielle Alfa Romeo Inspektionsplan für den MiTo die Ausgangsbasis für alle Angaben in unserem Ratgeber. Wenn vorhanden, ergänzen wir diesen mit unseren eigenen Erfahrungswerten.

Sie können zusätzlich auch in Ihr Serviceheft und in die Betriebsanleitung des Wagens schauen, wo ebenfalls Details zur Inspektion aufgeführt sind!

Zahlen & Fakten zu den technischen Daten des Alfa Romeo MiTo finden Sie hier!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Diese Intervalle sind beim Alfa Romeo MiTo Service einzuhalten

Im Regelfall schreibt der Inspektionsplan beim Alfa Romeo alle 12 Monate eine Wartung vor. Wer schon vorher mit seinem Benziner 30.000 km bzw. mit seinem Turbodiesel 35.000 km abgespult hat, muss aber bereits vor dem Erreichen der Jahresfrist zur Inspektion in den Fachbetrieb.

Achtung, abhängig vom Getriebe und dem Baujahr kann bei manchen Alfa Romeo MiTo Modellen die Fälligkeit der Inspektion auch schon nach 15.000 km eintreten.

Schauen Sie deshalb im Serviceheft nach, was dort zu Ihrem spezifischen MiTo Typ angeführt ist bzw. fragen Sie sicherheitshalber Ihren Fachhändler, wenn Zweifel bezüglich der Intervalle bestehen.

Aber auch die Inspektionsanzeige in Ihrem Alfa Romeo MiTo signalisiert den notwendigen Service!

Passen Sie auf, dass jede Wartung bzw. jeder Ölwechsel in Ihr Serviceheft eingetragen wird. Diesen persönlichen Inspektionsnachweis benötigen Sie für den Erhalt der Autogarantie und beim Weiterverkauf von Ihrem Alfa Romeo MiTo kann er für das Erzielen eines höheren Verkaufspreises ausschlaggebend sein!

Zusammenfassung der Intervalle bei der Alfa Romeo Mito Inspektion

Alle 12 Monate bzw. nach höchstens 30.000 / 35.000 Kilometern (je nachdem, was zuerst zutrifft) muss der Alfa Romeo MiTo im Regelfall zur Inspektion in die Werkstatt. Die Fälligkeit vom Service wird dem Fahrer auch durch die Wartungsanzeige im Fahrzeug-Display signalisiert!

Die Inspektionsarbeiten laut Serviceplan beim Alfa Romeo MiTo

  1. Ölwechsel am Motor mit einem von Alfa freigegebenen Motoröl, Wechsel vom Ölfilter und der Ölablassschraubendichtung
  2. Abgaswerte vom Motor kontrollieren
  3. Motor und Getriebe auf Flüssigkeitsaustritt überprüfen
  4. Bremsanlage sichtprüfen
  5. Bremsflüssigkeit kontrollieren
  6. Bremsfunktion überprüfen
  7. Kühl- und Scheibenwaschflüssigkeit Füllstand kontrollieren und auffüllen
  8. Bei allen Scheinwerfer und Lampen Zustands- und Funktionsüberprüfung durchführen
  9. Bereifung kontrollieren
  10. Verglasung sichtprüfen
  11. Zustand der Auto- und Schlüsselbatterie überprüfen, Akkus aufladen bzw. austauschen, wenn notwendig
  12. Fehlerspeicher auslesen, eventuelle Fehler beseitigen, Fehlercodes löschen
  13. Inspektionsanzeige resetten
  14. Abhängig vom Alter des Autos, TÜV und AU erneuern

Diverse Zusatzarbeiten laut Inspektionsplan (nicht bei jedem Service notwendig)

  • Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre austauschen
  • Luftfilter und Pollenfilter alle 2 Jahren austauschen
  • Zündkerzen nach 60.000 km ersetzen
  • Scheibenwischer-Gummis alle 2 Jahre ersetzen
  • Scharniere und Schlösser alle 2 Jahre einfetten
  • Keilriemen alle 2 Jahre sichtprüfen, austauschen, wenn notwendig
  • Kontrolle aller wichtigen Baugruppen alle 90.000 km durchführen (Lenkung, Fahrwerk, Radaufhängung, Stoßdämpfer, Federn, Kupplung, Auspuff, Karosserie, Lack, Unterboden, Elektrik)
  • Wenn vorhanden: Zahnriemen auswechseln inkl. Spannrolle laut Serviceplan nach 60.000 bis 140.000 km.
  • Wenn vorhanden: Sichtprüfung der Steuerkette bei Geräuschentwicklung
  • Diverse abgenutzte Komponenten austauschen, die beim Service entdeckt werden

So viel kostet die Inspektion gemäß Serviceplan beim Alfa Romeo MiTo

Durchschnittlich 250 bis 450 Euro kostet die Wartung laut Inspektionsplan beim Alfa Romeo MiTo. Diese Beträge wurden uns auf Anfrage von mehreren Werkstätten genannt und decken sich mit unseren eigenen Erfahrungswerten.

Durch den Austausch diverser verschlissener Komponenten (z.B. Kupplung, Zahnriemen, Fahrwerksteile oder Bremsanlage) besonders nach höheren Fahrleistungen können die Kosten der Inspektion aber deutlich in die Höhe steigen!

Indem Sie das Motoröl (Achtung, muss den Werksspezifikationen entsprechen!) günstig online einkaufen und der Werkstatt für den Motorölwechsel zur Verfügung stellen, können Sie bares Geld sparen (100 Euro und mehr).

Auch bei den Kosten für die Arbeitsstunden gibt es merkbare Unterschiede. Fragen Sie bei mehreren Fachbetrieben nach, wie viel dort die Inspektion am Alfa Romeo MiTo kostet.

Sie werden bemerken, dass vor allem Werkstätten abseits von größeren Ballungsgebieten zumeist die besseren Angebote unterbreiten. Natürlich ist der Umfang der Inspektion immer der gleiche, da er durch den Alfa Romeo Serviceplan vorgegeben ist!

Zusammenfassung der Kosten für die Inspektion am Alfa Romeo MiTo

Die Kosten für die Inspektion gemäß Serviceplan liegen beim Alfa Romeo MiTo durchschnittlich zwischen 250 und 450 Euro. Teurer wird es, wenn größere Verschleißteile getauscht werden müssen oder außerordentliche Wartungsarbeiten, wie z.B. ein Zahnriemenwechsel, notwendig werden!

So halten Sie die Kosten für die Inspektion am Alfa Romeo MiTo niedrig

Nachdem sich der Alfa Romeo MiTo viele Teile mit dem baugleichen Fiat Grande Punto teilt, ist auch auf dem Ersatzteilmarkt ein großes Angebot vorhanden.

Wenn Sie in einem der großen Web-Shops Komponenten wie z.B. diverse Filter, Scheibenwischer, Zündkerzen, Bremsbeläge und vieles weitere bestellen, bekommen Sie nicht nur beste Erstausrüster-Qualität, sondern können auch bares Geld sparen.

Den Einbau überlassen Sie einfach der Fachwerkstatt, wo dieser im Rahmen der Wartung erfolgen kann. Wenn diese Vorgehensweise in Ihr Serviceheft eingetragen wird, brauchen Sie sich bzgl. der Fahrzeuggarantie jedenfalls keine Sorgen zu machen.

Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 1
Castrol MAGNATEC 0W-30 GS1/DS1 Motoröl, 1L, Grün ...
  • Castrol MAGNATEC. Sofortiger Schutz von Anfang an. Castrol MAGNATEC. Sofortiger Schutz von Anfang an. Die einzigartigen DUALOCK MAGNATEC Moleküle kombiniert mit...
  • Spezifikationen: ACEA C2 API SP Meets Fiat 9.55535-DS1, 9.55535-GS1
  • Die Verpackung kann variieren Hinweis: Der Artikel hat kein Verfallsdatum. Das auf dem Produkt angegebene Datum ist das Herstellerdatum.

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

CarWiki Tipp Nr. 1
BOSCH 3 397 007 466 Flachbalkenwischer ...
  • compatible_with_vehicle_type_heavy_duty_vehicle
  • AM 466 S

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln beim Alfa Romeo MiTo

Die meisten im Alfa Romeo MiTo verbauten Motoren sind mit einem Zahnriemen ausgestattet. Dieser muss exakt nach den Vorgaben vom Inspektionsplan (zusammen mit der Wasserpumpe) ausgewechselt werden, was ungefähr 500 bis 600 Euro kostet. Bei Triebwerken mit Steuerkette entfallen diese Ausgaben!

Quellen des Ratgebers

  • Alfa Romeo Herstellerangaben zu Umfängen und Intervallen der Inspektionen
  • Alfa Romeo MiTo Betriebsanleitungen der Baureihen (auch als PDF)
  • Kosten: Anrufe bei diversen Alfa Romeo / Fiat Werkstätten in Süddeutschland
  • Ersatzteile: Angaben Castrol / Alfa Romeo / Fiat Normen / Bosch / Varta

Autor: Matthias

Produktredakteur/Kfz-Profi

Weitere CarWiki Ratgeber zum Alfa Romeo MiTo

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.