EPC Leuchte leuchtet oder blinkt (VW, Audi, Seat, Skoda) | Funktion der Leuchte, Ursachen, Kosten & Lösungsansätze | Auto ruckelt

EPC Leuchte eines VW Fahrzeugs

In diesem Ratgeber erläutern wir Ihnen die Funktion der EPC Leuchte an Fahrzeugen des VAG Konzerns (VW, Audi, Seat, Skoda) und verraten Ihnen Ursachen, Kosten und Lösungsansätze, wenn das EPC Symbol leuchtet oder blinkt und das Auto ruckelt.

Die Funktion der EPC Leuchte bei VW, Audi, Seat und Skoda

EPC steht für „Electronic Power Control“ – das bedeutet, dass dieses System die elektronische Leistungsregelung kontrolliert.

Viele bezeichnen das EPC System auch als elektronisches Gaspedal oder auch „E-Gas“.

Die EPC Leuchte findet sich bei den meisten VAG Fahrzeugen neben dem Batteriesymbol in der Anzeige des Drehzahlmessers (siehe Bild).

Sollte die EPC Leuchte leuchten, bedeutet dies, dass es ein Problem am elektronischen Gaspedal gibt – da es sich um eine Frühwarnleuchte handelt, muss die Autofahrt nicht zwingender Weise sofort abgebrochen oder das Fahrzeug zum Stehen gebracht werden.

Ursachen, wenn die EPC Leuchte sichtbar wird

Wenn in Fahrzeugen ein elektronisches Gaspedal verbaut sein sollte (wie bei den Modellen des VAG Konzerns), wird die Stellung des Gaspedals durchgängig über mehrere Potentiometer an das Steuergerät des Motors übertragen.

Somit kann auf dieser Grundlage die Drosselklappe geöffnet oder geschlossen werden.

Eine leuchtende EPC Kontrolllampe wird somit meistens durch folgende Ursachen ausgelöst:

  • ein defekter Kupplungspedalschalter
  • Probleme am Gaspedalpotentiometer
  • eine Fehlfunktion an der Drosselklappe oder dem Drosselklappenpotentiometer / dem Stellmotor
  • ein kaputter Bremspedalschalter oder Bremslichtschalter
  • oftmals kann auch eine schwache Batterie Ursache für eine Fehlfunktion sein und die EPC Leuchte auslösen

Ist eine Weiterfahrt trotz brennender EPC Leuchte möglich?

Sollte die EPC Leuchte in Ihrem VW, Audi, Seat oder Skoda dauerhaft leuchten, ist in den meisten Fällen eine Weiterfahrt möglich (allerdings nur, wenn das Fahrzeug nicht zu stark ruckelt).

Dennoch sollte der Wagen zeitnah in eine Werkstatt gebracht werden, da es zu Problemen mit der Gasannahme kommen kann.

Auch ein Auslesen per OBD Diagnosegerät ist empfehlenswert, da dann eine der Fehlerursachen (siehe oben) eingegrenzt werden kann.

Hinweis: Eine Hauptuntersuchung beim TÜV kann bei einer brennenden EPC Leuchte nicht bestanden werden.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Die Kosten der Reparatur bei einer brennenden EPC Leuchte

Die wichtigste Information vorab: Bei einer brennenden EPC Lampe kann das Fahrzeug in den meisten Fällen leider nicht selbst repariert werden, da es sich um einen Fehler an der Software bzw. am Steuergerät handelt.

Stellenweise muss bei einem EPC-Fehler auch der Gaspedalsensor getauscht werden, was Kosten von 300-400€ verursachen kann (100-150€ für das Ersatzteil und 150-300€ für die Reparaturarbeiten).

Handelt es sich um die gängige Vorgehensweise bei der EPC-Reparatur (meistens nach den folgenden Fehlercodes: P0226, P0571, P0703 oder auch P335A), kostet dies je nach Werkstatt zwischen 150 und 200€.

Weitere Artikel & Ratgeber auf CarWiki

 

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.