Fehler, Probleme & Mängel des Ford Galaxy | Schwachstellen aller Baureihen (I, II, III) im Überblick | inkl. wichtige Rückrufe

Bild: crash71100 – CC0, Link

Der Ford Galaxy gehört zu den beliebten Familienautos in Deutschland. Der Van wird seit 1995 angeboten und besteht mittlerweile in der dritten Generation. Nachdem die erste Baureihe gemeinsam mit Volkswagen entwickelt wurde und daher baugleich mit VW Sharan und Seat Alhambra ist, erfolgte die Entwicklung ab 2006 in Eigenregie.

Das hat Auswirkungen auf die Qualität. Nachdem die ersten Modelle mit zahlreichen Schwachstellen auffallen, zeigt sich die aktuelle Modellreihe noch solide. Offenbar ist es gelungen, die Zuverlässigkeit zu verbessern. Dennoch ist keine Generation des Ford Galaxy von Problemen befreit.

Damit Autobesitzer und Gebrauchtwagenkäufer wissen, worauf beim Ford Galaxy zu achten ist, haben wir den nachfolgenden Ratgeber erstellt. Wir haben die häufigen Schwachstellen recherchiert und nach Baureihen sortiert.

Helfen Sie der CarWiki-Community und berichten Sie von Ihren Erfahrungen (z.B. nach dem Service) mit dem Ford Galaxy! Wir freuen uns, wenn wir den folgenden Ratgeber mit dem Feedback unserer Leser*innen ergänzen können. Nutzen Sie dazu gerne die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags. Vielen Dank!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Ford Galaxy III (seit 2015)

Die dritte Generation feierte ihren Marktstart in der zweiten Jahreshälfte 2015. Das Modell teilt sich eine technische Basis mit dem Ford Mondeo und dem Ford S-Max. Zur Auswahl standen zunächst zwei EcoBoost-Benziner mit 1,5 Liter (160 PS) und 2,0 Liter (240 PS) sowie ein 2,0-Liter-Turbodiesel, der in vier Leistungsstufen angeboten wurde (hier finden Sie alle Motoren & technischen Daten).

Im Januar 2021 folgte eine Hybridvariante, die von einem 2,5-Liter-Benziner mit zusätzlichem Elektromotor angetrieben wird. Im Oktober 2019 setzte Ford ein Facelift für den Galaxy um. Die Front bekam mehr Chrom und im Innenraum wurden neue Sitze verbaut. Zudem bekamen alle Fahrzeug ein modernisiertes Infotainmentsystem mit WLAN-Hotspot.

Weniger Schwierigkeiten bei der HU

Die Hauptuntersuchung meistert die dritte Generation im Vergleich zum Vorgänger deutlich besser. Am Fahrwerk gibt es bislang nur wenig auszusetzen. Auch die Koppelstangen, die seit der ersten Baureihe in der Kritik standen, wurden offenbar verbessert. Dennoch wird das hohe Gewicht der Achsaufhängung im Alter zusetzen…

Die Beleuchtung kann den Ford Galaxy allerdings noch nicht zum Strahlen bringen. Als Schwachstelle gilt weiterhin die Bremse. Während die Funktion fast immer gegeben ist, hangelt es Kritik für die Bremsscheiben. Die Mängelquoten sind fast viermal so hoch wie der Durchschnitt. Ebenso ist die dritte Baureihe für hohen Ölverlust bekannt (regelmäßig nachfüllen).

Grundsätzliche Probleme mit den Motoren bestehen derzeit nicht. Sowohl Benziner als auch Diesel sind unauffällig und erlauben sich bei Durchführung der vorgeschriebenen Wartungen keinerlei Schwächen. Die kleineren Motoren sind nach Meinung einiger Autobesitzer etwas zu schwach.

Rückrufe: Von Brandgefahr bis Materialfehler

Die dritte Generation des Ford Galaxy war von ähnlichen Problemen betroffen wie sein Vorgänger. Vor allem die frühen Modelle der Baureihe mussten für zahlreiche Rückrufaktionen in die Werkstätten. Dazu gehörten der mögliche Bruch der hinteren Radaufhängung, die gesteigerte Brandgefahr infolge einer Überhitzung der Kupplung sowie ein Bruch der Kupplungsdruckplatte.

Weiterhin mussten Fahrzeugbesitzer zum zuständigen Fachhändler, weil ein Problem (falsches Anzugmoment) mit dem Kältemittelkompressor bestand. Abgerundet wird die Liste der bisherigen Rückrufe durch einen lockeren Kraftstoffsensor, der zum Austritt von Kraftstoff führte.

Probleme mit dem Ford Galaxy II Typ WA6 (2006 bis 2014)

Bild: M 93Link

Im Vergleich zur ersten Generation entwickelte Ford die zweite Baureihe des Galaxy selbst. Die technische Basis teilt sich der zweite Ford Galaxy mit dem Ford S-Max, der jedoch etwas kleiner ist. Für den Vortrieb sorgten mehrere Benzin- und Dieselmotoren, die je nach Motorisierung mit einem manuellen Schaltgetriebe oder einer Automatik (Durashift-6-tronic) verknüpft waren.

Im Mai 2010 unterzog Ford den Galaxy einer umfassenden Modellpflege, die optisch allerdings nur kleinere Anpassungen beinhaltete. Große Änderungen gab es an den Motoren, die künftig auch die Euro5-Norm erfüllten. Erstmals wurde der den 2,0-Liter-EcoBoost-Ottomotor mit Turboaufladung angeboten.

Dieselmotoren: Ärger im Kurzstreckenverkehr

Für den Kurzstreckenverkehr ist der Ford Galaxy ungeeignet, insbesondere mit den Dieselmotoren. Problem: Das Freibrennen des Partikelfilters erfolgt per Nachspritzung. Wird der Motor nach wenigen Kilometern wieder abgestellt, dann läuft der Kraftstoff in den Ölkreislauf. Es kommt zur Verdünnung des Öls, was im schlimmsten Fall zum Motorschaden führt.

Bei häufiger Kurzstreckennutzung ist der regelmäßige Ölwechsel daher unerlässlich. Dennoch drohen weitere Probleme. Die Regenerationsphasen sind auf Kurzstrecken nicht lang genug, um hohe Temperaturen zu erzielen und den Partikelfilter frei zu brennen. Daher kommt es zu Verstopfungen, was sich schon nach wenigen Jahren durch einen Leistungsverlust äußert.

Die Benziner sind nicht für Probleme bekannt, vor allem bei guter Wartung. Beim Zweiliter-Ottomotor kommt es gelegentlich zum Ausfall der Kraftstoffpumpe. Im Alter und mit hoher Laufleistung ist bei den EcoBoost-Motoren (1.6 SCTi und 20. SCTi) mit verkokten Einspritzdüsen und Ablagerungen im Ansaugtrakt zu rechnen.

Hauptuntersuchung als große Hürde

Die Mängelliste bei der Hauptuntersuchung ist lang. Es beginnt beim Fahrwerk: Sowohl die Achsaufhängungen als auch Lenkanlage mit Lenkgelenken machen Probleme. Die Koppelstangen und Spurstangenköpfe sind noch immer eine Schwachstelle des Ford Galaxy. Auch die Beleuchtung gehört zu den dunklen Kapiteln: Vorne sowie hinten fällt das Licht oftmals aus.

Die Bremse schneidet nicht besser ab: alle Bremsscheiben fallen mit einem hohen Verschleiß auf. Einzig die Bremsleitungen sind nahezu mängelfrei. Ein großes Problem des zweiten Ford Galaxy ist der erhöhte Ölverlust an Motor und Getriebe. Dazu kommen defekte Auspuffanlagen und die Abgasuntersuchung wird für viele Fahrzeuge zur Herausforderung.

Viel Arbeit für die Pannenhelfer

Die Zuverlässigkeit des zweiten Ford Galaxy kann nicht überzeugen. In der Pannenstatistik des ADAC liegt das Modell auf den hinteren Plätzen. Die Pannenhelfer mussten besonders häufig wegen defekter oder entladener Batterien ausrücken, aber auch fehlerhafte Wegfahrsperren, defekte Diebstahlwarnanlagen und elektrische Fehler im CAN-Bus hielten die Experten auf Trab.

Ebenso gehören defekte Feststellbremsen und kaputte Kraftstoffpumpen zu den bekannten Pannenschwerpunkten. Neben Problemen mit dem Anlasser notieren die Pannenhelfer wie schon erwähnt eine besondere Anzahl an verstopfter Partikelfilter.

Das sagen Besitzer zum Ford Galaxy

Wir lassen unsere Leser*innen zu Wort kommen und sammeln Feedback aus erster Hand. Einige Autofahrer kritisieren den ungleichmäßigen, hohen Reifenverschleiß, was sich in einigen Fällen durch eine Achsvermessung in den Griff bekommen lässt.

Ein Problem, mit dem viele Autobesitzer zu kämpfen haben, betrifft den Kabelbaum im Motorraum. Die Kabel verlaufen ungünstigerweise direkt unter dem Behälter für das Wischwasser. Wer beim Befüllen nicht aufpasst oder zu großzügig befüllt, riskiert Schäden am Kabelbaum. Das Wasser dringt trotz Isolierung ein und beschädigt die Kabel, was zu Elektronikproblemen führt.

Rückrufe: Motorüberhitzung, Kraftstoffverlust & Co.

Auch die zweite Baureihe des Ford Galaxy blieb nicht von Eingriffen des Herstellers verschont. Rückrufe gab es unter anderem wegen eines defekten Rückschlagventils, das zum möglichen Ausfall der Bremskraftunterstützung führte. Zudem gab es lose Panorama-Glasdächer und gebrochene Kupplungsdruckplatten, die eine gesteigerte Brandgefahr zur Folge hatten.

Nach dem Facelift (ab 2010) folgten weitere Rückrufe, beispielsweise wegen eines lockeren Kraftstoffsensors, der zum Auftritt von Kraftstoff führte. Undichte O-Ringe an den Einspritzventilen, der mögliche Bruch der hinteren Radaufhängungen und ein Steuergerätefehler zwangen Autobesitzer ebenfalls in die Werkstätten. Bei Fahrzeugen mit Duratorq 2,0-Liter-Dieselmotor war eine Überhitzung des Motors möglich.

Probleme mit dem Ford Galaxy I Typ WGR (1995 bis 2006)

Bild:. Mazku~commonswiki, Public Domain, Link

Die erste Generation des Ford Galaxy (Typ WGR) wurde gemeinsam mit Volkswagen und Seat entwickelt, sodass das Modell mit dem VW Sharan und dem Seat Alhambra baugleich ist. Als Antrieb dienten verschiedene Benzin- und Dieselmotoren.

Im April 2000 folgte eine große Modellpflege, die optische und technische Anpassungen umfasst. Die Motoren wurden leistungsstärker und die Optik wurde an den aktuellen Ford-Standard (New Edge) angepasst. Fortan wurde zwischen dem Ford Galaxy ’95 und dem Ford Galaxy ’00 unterschieden.

Viele Schwächen am Dieselmotor

Der Dieselmotor des ersten Ford Galaxy weist offensichtlich zahlreiche Schwachstellen auf. Vor allem die Zylinderkopfdichtungen gehen im Alter häufiger kaputt. Dazu kommen Schwierigkeiten mit den Glühkerzen, dem Flammsieb und der Dieselpumpe für den Zuheizer.

Der ADAC meldet vereinzelte Motorschäden wegen gerissener Zahnriemen, wobei vor allem der 1.9er TDI betroffen ist. Ab 2001 wurden geänderte Zahnriemenspanner verbaut, um das Problem zu lösen. Der Zahnriemenwechsel ist dennoch unbedingt einzuhalten, um Motorschäden im Alter zu verhindern.

Bei Dieselmotoren bis 2005 waren defekte Turbolader keine Seltenheit. Erst die Optimierung der Lagerungen reduzierte die Anzahl an Schäden. Dazu kommen abgerutschte Turboschläuche, die sich mit einem veränderten Druckschlauchprofil und einer Anpassung der Verlegung verhindern ließen. Weiterhin traten beim 1.9 TDI auch Fehlfunktionen des Motormanagements auf. Eine Aktualisierung der Software schaffte ab 2006 Abhilfe.

Der Benziner gilt bei guter Pflege als langlebig. Allerdings gibt es mitunter Startprobleme bei kaltem Motor. Das Automatik-Getriebe soll anfällig sein und im Alter möglicherweise den Dienst quittieren. Das Schaltgetriebe ist offenbar unauffällig.

Mängel bei der Hauptuntersuchung

Bei der Hauptuntersuchung hinterlässt die erste Baureihe des Ford Galaxy keinen guten Eindruck. Insbesondere das Fahrwerk macht im Bereich der Vorderachse Probleme, denn hier macht sich der hohe Verschleiß bemerkbar. Sowohl Domlager als auch Spurstangengelenke sind besonders betroffen.

Die Koppelstangen stehen im Fokus der Kritik. Hier berichten Autofahrer, dass die Koppelstangen im Laufe eines Autolebens mehrfach zu tauschen sind. Diverse Änderungen an der Befestigung und der Lagerung konnten keine Besserung erzielen, sodass alle Modelle bis 2006 mit der Schwäche kämpfen.

Weitere Mängel: Die Manschetten der Antriebswellen reißen bei Fahrzeugen mit dem Baujahr 2004 häufiger. Auch Defekte sind nicht unüblich. Die Bremsen (vor allem an der Hinterachse) werden oft bemängelt. Hier sind Bremsleitungen und Bremsschläuche gefährdet. Darüber hinaus versagt die Scheinwerferverstellung aufgrund defekter Stellmotoren ihren Dienst.

Das sagen Besitzer zum Ford Galaxy

Wir haben mit mehreren Fahrzeugbesitzern gesprochen, um Feedback zum ersten Ford Galaxy zu erhalten. Dabei zeigt sich, dass viele Autofahrer die Leistung der Klimaanlage kritisieren. Die Kühlung ist vor allem im Hochsommer nicht ausreichend. Allerdings können auch Defekte vorliegen, insbesondere am Klimakondensator.

Der Kabelbaum an der Heckklappe ist als Schwachstelle bekannt. Mit zunehmendem Alter und häufiger Nutzung der Heckklappe kommt es nicht selten zum Kabelbruch. Bei kleineren Schäden lassen sich die Bruchstellen flicken, im schlimmsten Fall stehen passende Reparatursätze zur Verfügung.

Die Zentralverriegelung versagt häufiger, was bei Ford kein unbekanntes Problem ist. Bei Modellen bis 2005 waren Schäden an der Lichtmaschine (Generator) nicht untypisch. Das Gestänge der Scheibenwischer wird im Laufe der Zeit schwergängig. Meist löst sich die Verchromung auf der Stahlwelle, was zur Blockade führt.

Rückrufe: Von der Bremse bis zum Klimakompressor

Die erste Generation des Ford Galaxy war von mehreren Rückrufen betroffen. Unter anderem gab es Probleme mit dem Rückhalteautomaten im integrierten Kindersitz und ein fehlerhaftes Drehmoment am Kältemittelkompressor. Wegen einer möglichen Blockade des Klimakompressors konnte sich der Keilriemen entzünden.

Teile der Motordämmmatte entzündeten sich möglicherweise am heißen Abgasrückführventil. Bei niedrigen Außentemperaturen und kaltem Motor war ein Ausfall der Bremskraftunterstützung möglich.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Übersicht: Bekannte Schwächen am Ford Galaxy

  • hoher Verschleiß an Bremsen
  • ausgeschlagene Koppelstangen & Spurstangenköpfe
  • bei Kurzstrecken: Ölverdünnung & Motorschäden
  • Pannenschwerpunkte: Batterien, Wegfahrsperren & Anlasser
  • schwergängige Scheibenwischergestänge

Baureihen des Ford Galaxy

  • Ford Galaxy I (1995 bis 2000)
  • Ford Galaxy I (Facelift Nr. 1) (2000 bis 2006)
  • Ford Galaxy II (2006 bis 2010)
  • Ford Galaxy II (Facelift Nr. 1) (2010 bis 2015)
  • Ford Galaxy III (2015 bis 2019)
  • Ford Galaxy III (Facelift Nr. 1) (seit 2019)

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Weitere CarWiki Ratgeber zum Ford Galaxy

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Galaxy 1989 WGR 1,9 DTI 90 Ps. In Voller Fahrt 120 – 140 Kmh schaltet Motor Ruckartig ab ( Staucht heftig ) Läuft dann aber weiter ? Erst der Kühler dann ein Schlauch nach dem Anderen Quillen auf und Platzen. Die Instrumenten Tafel. Zeiger schlagen heftig aus… drehen sich im schnell im Kreis oder schlagen hin und her. Kontrollen gehen an und aus. Oftmals muß man feststellen daß eine Ford Werkstatt Reichlich Murks beim einbau von Schläuchen u.a. hinterlässt. Angeblich sei ein Schalthebel Seil Gerissen ( Höchst Unwarscheinlich ! ) daher ist ein Schalten kaum noch möglich, Wir Vertrags FORD haben unser Bestes gegeben…. Man müsse das Ausgeschlagene Getriebe, die Seile und den Schaltturm auswechseln….. Dann würde das ganze wieder Funktionieren… Vor dem Tor der Werkstatt war noch alles Bestens bis auf einen Schlauch am Kühler. Man setzte einen Schauch Notdürftig ein. ( bis der Bestellte Kommt ) Füllte viel Wasser auf Schob das Auto auf den Hof. 10 tage bei 18 Grad – minus…. der Schlauch wurde endlich eingebaut. 32 Km weiter Krachte ein Entlastungsdeckel raus. Motor Kochte mal wieder. dann quollen von der Hitze die Schläuche und Platzten. Ach ja, die Kopfdichtung ging bei den 10 Tagen und Minus 18 Grad auf dem Hof der FORD Werkstatt auch noch drauf. Ein Alter mann aus Grichenland hat sich der Sache angenommen. Schläuche, Gerissener Zylinder Kopf, Ausgleich Deckel, Getriebe das die FORD Werkstatt scheinbar solange am Schalthebel Gerissen hat bis der Schaltturm Eingerissen war. Am Getriebe Eingang , kam Öl mit Spähnen raus.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.