Mercedes SLK Probleme | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Rost, Steuerketten, Ölverlust, Fahrwerk, Faltdach & Co. | für alle SLK Baureihen

Mercedes-Benz SLK (front quarter).jpg

Bild: Overlaet – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber thematisieren wir alle Probleme & Krankheiten am Mercedes SLK. In unseren Recherchen nutzen wir Daten des ADAC und der Prüforganisationen (TÜV, DEKRA) und befragen außerdem die Fahrer des kompakten Roadsters.

Haben Sie selbst Probleme mit Ihrem Mercedes SLK? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. So helfen Sie anderen Fahrern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Mercedes SLK

  • Mercedes-Benz SLK-Klasse 170 (1996 bis 2000)
  • Mercedes-Benz SLK-Klasse 170 (Facelift Nr. 1) (2000 bis 2004)
  • Mercedes-Benz SLK-Klasse 171 (2004 bis 2008)
  • Mercedes-Benz SLK-Klasse 171 (Facelift Nr. 1) (2008 bis 2011)
  • Mercedes-Benz SLK-Klasse 172 (2011 bis 2016)

Probleme der Baureihe Mercedes-Benz SLK-Klasse 172 (2011 bis 2016)

Bis Mitte 2016 lief die Mercedes Baureihe vom Typ R 172 noch unter der Bezeichnung SLK vom Band, danach wurde der Roadster bis zum Produktionsende 2020 auf SLC umbenannt. Vom Konzept und den Abmessungen her änderte sich nicht viel.

Allerdings wurden Front und Kühlergrill wieder mehr an das Aussehen der normalen Limousinen angepasst. Die Zeit des markanten supersportlichen Auftritts war damit für den SLK vorüber, obwohl man mit gutem Willen doch auch einen Schuss Mercedes SLS im Design erkennen kann.

Die Grundzutaten des Autos, das zweitürige Roadsterkonzept mit dem faltbaren Metalldach, machen den Mercedes SLK R 172 aber trotzdem zur ersten Wahl für Liebhaber dieser Autoklasse. Bei den Benzinern hatte man wieder die Wahl zwischen dem 1.8 Liter Vierzylindermotor (184 oder 204 PS), dem 3.5 Liter V-Sechszylinder Triebwerk (306 PS) oder einer 5.5 Liter V-Achtzylinder Variante (422 PS).

Neu war die als Blue Efficiency vermarktete 2.2 Liter Vierzylinder Commonrail Biturbo Dieselmaschine mit ihren kräftigen 204 PS Leistung. Eine Liste aller Motoren des Mercedes SLK finden Sie hier.

Geschaltet wird im Mercedes SLK R 172 mittels manuellem Sechsganggetriebe oder über ein automatisches Siebengang Schaltwerk. Wie es sich für einen echten Roadster gehört, sind alle Modelle wieder mit Hinterradantrieb ausgerüstet.

Diverse Schwachstellen beim Dieselmotor

Der doppelt aufgeladene Vierzylinder Diesel ist mit seinen 204 PS Leistung am oberen Limit angekommen und leidet im Laufe der Zeit unter diversen kleineren Problemen.

So gibt es Beschwerden über Wasserverlust am Kühlmittelverteilerrohr und beim AGR Ventil. Außerdem kommen klemmende AGR Ventile vor, zusätzlich kann die Drosselklappe ebenfalls klemmen und im geschlossenen Zustand verbleiben.

Ein Besuch im Mercedes Fachbetrieb ist dann leider notwendig. Grundsätzlich handelt es sich hier um keine großen Sachen, allerdings kann eine Menge Arbeitszeit für die Instandsetzung anfallen.

Ölverlust beim Diesel

Eine Zeitlang wurden beim Diesel minderwertige Dichtringe beim Steuerkettenspanner verbaut. Dadurch kann Motoröl aus dem Steuerkettenspanner austreten.

Wenn das der Fall ist, muss eine Abdichtung bei der Inspektion oder im Fachbetrieb durchgeführt werden.

Feststellbremse hängt

Da ein Mercedes SLK in der kalten Jahreszeit eher in der Garage bleibt, kommt es nach dieser langen Standzeit gelegentlich zu festsitzenden Feststellbremsen.

Es empfiehlt sich daher, soweit das möglich ist, den Wagen in einem sicheren Zustand (z.B. in einer ebenen Garage) nur mit einem eingelegten Gang für eine längere Zeit abzustellen.

Knarzgeräusche

Diverse Knarzgeräusche im Bereich der Türen und im Bereich der Rückwand kommen beim Mercedes SLK häufiger vor, was aber auch an der Karosserieform liegt.

Ein Cabrio kann nicht ganz so steif gebaut sein wie eine Limousine, die ganze Karosserie verwindet sich deshalb etwas mehr. Mit dieser Schwachstelle muss man als SLK Fahrer daher leben.

Stoßdämpfer ausgeschlagen

Selten, aber doch gelegentlich, kommen defekte Stoßdämpfer vor. Dabei handelt es sich fast immer um Autos die schon eine höhere Fahrleistung absolviert haben.

Ein Austausch sollte in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, wo danach auch gleich die Spur vermessen wird. Gute Nachbaudämpfer von diversen bekannten Produzenten sind online relativ günstig zu bekommen und können im Regelfall der Werkstatt für die Reparatur beigestellt werden.

Die Stoßdämpfer sind eigentlich die einzige größere Problemstelle, die bezüglich dem SKL R1 72 Fahrwerk erwähnenswert ist.

Sonstiges

Abgesehen von den oben erwähnten Schwachstellen gibt es kaum Negatives über den Mercedes SLK R 172 zu berichten .

Alles an dem Auto erscheint sehr ausgereift und langlebig. Rost ist kein Thema mehr, die Konstruktion des klappbaren Metalldaches bereitet keinerlei Probleme.

Das gilt auch für die Motoren und Getriebe. Mercedes SLK Fans wissen um die Vorzüge dieses Roadsters, mit ein Grund, warum die Preise für gebrauchte Exemplare sehr hoch sind.

Probleme der Baureihe Mercedes-Benz SLK-Klasse 171 (2004 bis 2011)

Die zweite Generation des Mercedes SLK (Typ R 171) ist nur minimal, um knapp 10 Zentimeter, in der Länge gewachsen. Erkennbar ist der Roadster auf den ersten Blick an der auffallenden Front, wobei besonders beim Kühlergrill starke Anleihen vom Supersportler Mercedes-Benz SLR McLaren erkennbar sind.

Insgesamt gesehen wirkt das Auto rundlicher und auch merkbar aggressiver als das Vorgängermodell. Natürlich war wieder ein elektrohydraulisch betätigtes Hardtop verbaut, wodurch der Mercedes R 171 im Sommer zum Cabrio wird.

Technisch basierte der R 171 aber wieder, wie auch sein Vorgänger, größtenteils auf der kompakten Mercedes-Benz C – Klasse Baureihe. Unter der Motorhaube des Hecktrieblers kamen diverse Benziner zum Einsatz.

Als Einstieg diente ein 1.8 Liter Vierzylinder mit Kompressor, der 163 bzw. 184 PS Leistung abgibt. Schon mit diesem Triebwerk ist der Wagen gut motorisiert.

Wer mehr Kraft benötigte, konnte zur 3.0 oder 3.5 Liter V-Sechszylinder Maschine mit einer Leistungsbandbreite zwischen 231 und 305 PS greifen.

Zu einem echten Geschoss wird der Mercedes SLK R 171 durch das 360 bzw. 400 PS starke 5.5 Liter V-Achtzylinder Aggregat, welches doch ein beachtliches Maß an fahrerischem Können voraussetzt. Je nach Version erfolgt die Kraftübertragung über ein manuelles Sechsgang Schaltgetriebe oder eine Siebengang Automatik.

Wassereintritt im Kofferraum

Der Bereich des Kofferraums sollte gut kontrolliert werden, da es hier bisweilen zu Wassereintritt kommen kann. Auch unter den Gummis der Ladekante kann sich Wasser ansammeln und dadurch Rost auftreten.

Sollten Feuchtigkeits- oder sogar schon Rostspuren sichtbar sein, muss baldigst eine Reparatur (zumeist Ersatz der Dichtungen) erfolgen, damit keine größeren Rostschäden entstehen.

Fahrwerk verschlissen

Wer ein günstigeres Exemplar des Mercedes SKL R 171 ins Auge fasst, muss damit rechnen, dass der Wagen schon eine höhere Laufleistung am Tacho stehen hat. In so einem Fall kann die eine oder andere Komponente vom Fahrwerk abgenützt sein.

Stoßdämpfer, Fahrwerksfeder, Spurstangen und diverse andere Teile müssen dann, je nach Zustand, ersetzt werden. In der Fachwerkstatt sind diese Reparaturen relativ teuer.

Sparen kann man, wenn die Arbeit von einem markenfreien Betrieb ausgeführt wird. Dort können außerdem die benötigten Ersatzteile, die kostengünstig in einem Onlineshop in guter Nachbauqualität erhältlich sind, beigestellt werden.

Bremsen verschlissen

Wie das Fahrwerk kann auch die Bremsanlage nach hohen Laufleistungen abgenützt sein. Auch hier gilt das oben erwähnte, um Geld zu sparen. Gute Nachbauteile können günstig online eingekauft und für die Reparatur einem freien Betrieb beistellt werden.

Ausfall der Sitzheizung

Es kommt stellenweise vor, dass die Sitzheizung defekt wird und dann nicht mehr heizt. Die Instandsetzung kostet einen niedrigen vierstelligen Betrag, wenn man die Arbeit in einer Mercedes Werkstatt durchführen lässt.

Wem das zu teuer ist, der muss sich auf die Suche nach einem freien Betrieb machen, welcher die Reparatur deutlich günstiger anbietet. Notfalls kann auch auf den Komfortgewinn durch die Heizung verzichtet werden.

Motorschaden durch defektes Kettenrad

Tritt selten, aber doch besonders bei den Sechs- und Achtzylinder Maschinen auf. Als Ursache gilt die minderwertige Materialqualität bei dem von der Steuerkette angetriebene Kettenrad der Ausgleichswelle.

Dadurch nützen sich die Zähne des Zahnrades schnell ab, die Ketten greift nicht mehr und kann dadurch überspringen. Ein zeitgerechter Austausch des Zahnrades nach einer durchgeführten Sichtkontrolle ist daher sehr empfehlenswert.

Während das Ersatzzahnrad relativ preiswert ist, treibt der benötigte Arbeitsaufwand die Kosten in die Höhe. Reparaturrechnungen von 3.000 € und mehr sind leider keine Seltenheit.

Sonstiges

Der Mercedes SLK Roadster vom Typ R 171 ist im Großen und Ganzen ein Musterbeispiel für ein sehr problemloses Fahrzeug. Der Reparaturaufwand hält sich, bis auf kleine Ausnahmen, in Grenzen. Gute gebrauchte R 171 SLK’s sind daher nur zu dementsprechend hohen Preisen zu bekommen.

Probleme der Baureihe Mercedes-Benz SLK-Klasse 170 (Facelift Nr. 1) (2000 bis 2004)

Der rund vier Meter lange Mercedes SLK R 170 ist ein zweisitziger Roadster, der unterhalb des größeren Mercedes SL Sportcoupes positioniert wurde. Markant ist das klappbare Stahldach, wodurch der SLK bei schönem Wetter als Cabriolet ohne störenden Überrollbügel verwendet werden kann.

Das Facelift Modell der seit 1996 produzierten Baureihe unterscheidet sich nur in Kleinigkeiten von den ersten Exemplaren. Vor allem die Motoren (nur Benziner) wurden den technischen Gegebenheiten angepasst.

Das 2.0 Liter Reihenvierzylinder Einstiegsaggregat wurde mit einem Kompressor aufgerüstet und gibt als schwächster verfügbarer Motor 163 PS Leistung ab. Darüber rangiert ein weiterer 2.3 Liter Vierzylinder mit 197 PS sowie ein 3.2 Liter V-Sechszylinder Triebwerk, welches ohne Kompressor 218 PS und mit Kompressor 354 PS bereitstellt.

Die Motorleistung wird entweder über ein manuelles Sechsgang Schaltgetriebe oder mittels Fünfstufen Automatik auf die Hinterräder übertragen

Rost

Der SLK vom Typ R 170 ist kein junges Auto mehr, Rost ist daher leider ein häufiges Thema.

Sowohl die Kotflügel beim Übergang zur Front- und Heckschürze, die Schweller, der Bereich rund um das Heckklappenschloss, die Radläufe, die Umbördelungen der Motorhaube sowie die Aufnahmebuchsen für den Wagenheber gehören zu den besonders gefährdeten Schwachstellen für einen Befall durch die braune Pest.

Auch der Unterboden ist, falls nicht immer der Schutz aufgefrischt wurde, relativ stark rostanfällig.

Eine regelmäßig durchgeführte genaue Kontrolle dieser Bereiche sowie eine sofortige Ausbesserung von eventuellen Schäden kann mithelfen, größere und damit teurere Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden.

Ölverlust am Motor

Eine leckende Dichtung im Bereich der Nockenwellenverstellung kann die Ursache für den verstärkten Verlust von Motoröl sein.

Erkennbar ist das anfangs durch Ölfeuchte im unteren Bereich der vordere Motorverkleidung, später dann durch Tropfenbildung besonders an dieser Stelle. Spätestens, wenn das Motoröl heruntertropft, muss eine Abdichtung in der Fachwerkstatt erfolgen.

Während die Ersatzteile dafür nicht besonders teuer sind, geht der Arbeitszeitaufwand für diese Reparatur leider ordentlich ins Geld.

Kupplung defekt

Wer bei laufendem Motor schon beim leichten Betätigen der Kupplung (nur beim Schaltgetriebe) deutlich vernehmbare Mahlgeräusche hört, kann mit einem verschlissenen Ausrücklager rechnen.

Ebenfalls eine teure Instandsetzung, da dazu die Kupplung ausgebaut werden muss. Im Zuge dieser Reparatur ist es oft sinnvoll, gleich die Kupplungsscheiben mit auszutauschen.

Steuerkette gelängt

Egal, welches Triebwerk verbaut ist, tritt ein gleichmäßiges Klackergeräusch im Motorraum auf, das besonders beim Starten und im Leerlauf markant ist, deutet das auf eine gelängte Steuerkette hin.

Zwar tritt dieses Problem zumeist erst nach höheren Laufleistungen auf, es sollte aber in keinem Fall negiert werden. Eine zu lange Steuerkette kann überspringen oder im Extremfall reißen, wodurch so gut wie immer ein kapitaler Motorschaden die Folge ist.

Daher muss der Wagen baldigst in die Werkstatt gebracht werden, wo zumindest der Kettenspanner nachjustiert, meisten aber zusammen mit der Kette ersetzt wird.

Faltdachhydraulik undicht

So schön und lässig das elektrische Klappdach des Mercedes R170 SLK auch ist, es stellt trotzdem leider eine Schwachstelle des Autos dar. Im Laufe der Jahre können die Dichtungen porös werden, wodurch ein Wassereintritt erfolgen kann.

Erkennbar ist das auch an den Wasserrändern die sich an den Türverkleidungen bilden. Außerdem kann sich am Gestänge der Dachmechanik Rost bilden.

Ein regelmäßiger Check inklusive sachkundiger Pflege vom ganzen Faltdach sollte jedenfalls im Mercedes Fachbetrieb erfolgen.

Sonstiges

Der Mercedes Roadster vom Typ R 170 ist ein grundsätzlich robustes Auto. Die Schwachstellen halten sich, wie oben angeführt, in Grenzen. Je nach Zustand muss noch mit normalem Verschleiß an Fahrwerk und der Bremsanlage gerechnet werden.

Obendrein neigt das Auto zu knarzende Sitzen und mit den Jahren immer schlechter schließenden Türen. Trotzdem hat der R 170 das Zeug zum Klassiker, was auch an den relativ hohen Gebrauchtwagenpreisen ersichtlich ist.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Zusammenfassung der Probleme am Mercedes SLK

  • Rost (bei den beiden ersten Modellgenerationen)
  • Steuerkette vom Motor längt sich (besonders bei älteren Fahrzeugen)
  • Motorölverlust (besonders bei der ersten Baureihe)
  • Fahrwerk und Bremse verschlissen (bei älteren Exemplaren)
  • Faltdach undicht (primär bei der ersten Generation)

 

Weitere Artikel zum Mercedes SLK

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.