Peugeot 5008 Keilriemenwechsel | Arbeitsschritte samt Kosten | Ursachen (quietscht) & Intervalle | Keilriemen gerissen?

2021 Peugeot 5008 B Auto Zuerich 2021 IMG 0519.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki-Ratgeber helfen wir Ihnen beim Peugeot 5008 Keilriemenwechsel (alle Modelle).

Hierzu beleuchten wir die üblichsten Ursachen und Symptome (Keilriemen quietscht), zeigen Ihnen die allgemeinen Arbeitsschritte und klären Sie auch über die Kosten des Wechsels auf.

Wenn Ihr Peugeot 5008 Keilriemen gerissen ist, schauen Sie sich am besten die Hinweise in unserem zusätzlichen Artikel an – dort klären wir, ob Sie weiterfahren sollten und mit welchen Reparaturkosten Sie rechnen können.

Der Keilriemen in einem Auto ist ein wichtiger Teil des Motorsystems, der mechanische Energie von der Kurbelwelle auf verschiedene Komponenten wie die Lichtmaschine, die Wasserpumpe, die Servolenkung und die Klimaanlage überträgt.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Peugeot 5008

  • Peugeot 5008 1. Baureihe (2009 bis 2013)
  • Peugeot 5008 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2013 bis 2017)
  • Peugeot 5008 2. Baureihe (2017 bis 2020)
  • Peugeot 5008 2. Baureihe (Facelift Nr. 1) (seit 2021)

Gibt es feste Wechselintervalle für den Keilriemen?

Es gibt keine allgemeingültigen Wechselintervalle bei Keilriemen, da die Haltbarkeit stark von der Fahrzeugnutzung, den Fahrbedingungen und der Qualität des Keilriemens abhängt. Allerdings ist es sinnvoll, den Keilriemen etwa alle 60.000 bis 100.000 Kilometer im Rahmen der Inspektion des Peugeot 5008 zu überprüfen bzw. bei Bedarf auszutauschen.

Sogenannte Keilrippenriemen sind häufig langlebiger und müssen erst nach circa 160.000 Kilometern ausgetauscht werden. Die spezifischen Empfehlungen für Ihr Fahrzeug finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung bzw. im Wartungsplan.

Ursachen für einen defekten bzw. quietschenden Keilriemen am Peugeot 5008

  • Verschleiß: Mit der Zeit nutzt sich jeder Keilriemen ab und es kommt zum Quietschen.
  • Falsche Spannung: Ist der Keilriemen Ihres Peugeot 5008 zu straff oder zu locker gespannt, kann dies ebenfalls zu Geräuschentwicklung führen.
  • Verunreinigung: Ablagerungen, Schmutz und Öl auf dem Riemen könnten ein Quietschen bzw. Störgeräusch verursachen.
  • Defekte Umlenk- oder Spannrollen: Bei einem Defekt bzw. Verschleiß dieser Bauteile, kann dies den Riemen des Peugeot 5008 zum Quietschen bringen.
  • Falsche Ausrichtung: Selbst wenn die Riemenscheiben nur geringfügig falsch ausgerichtet sein sollten, können ebenfalls Quietschgeräusche entstehen.
  • Alterung: Im Laufe der Zeit können Keilriemen durch Umwelt- und Temperatureinflüsse hart und porös werden, was ebenfalls das Quietschen hervorrufen kann.
  • Defekte Komponenten: Sind Bauteile, welche vom Riemen angetrieben werden (z.B. Wasserpumpe, Lichtmaschine) defekt, können ebenfalls Quietschgeräusche entstehen.

Symptome: Daran erkennen Sie einen defekten Peugeot 5008 Keilriemen

  • Quietschen oder Pfeifen: Dies ist meistens das erste Anzeichen (siehe oben) für einen abgenutzten oder falsch gespannten Keilriemen.
  • Schwache Batterie oder Ausfall der Lichtmaschine: Da der Keilriemen die Lichtmaschine antreibt, kann ein Defekt dazu führen, dass die Peugeot 5008 Batterie nicht richtig aufgeladen wird.
  • Überhitzung des Motors: Der Keilriemen treibt die Wasserpumpe an, die das Kühlmittel durch den Motor leitet. Ein Ausfall des Keilriemens kann daher zu Überhitzungsproblemen (überhitzter Motor) führen.
  • Schwierigkeiten beim Lenken: Die Servolenkung wird ebenfalls vom Keilriemen angetrieben, daher kann ein Defekt dazu führen, dass die Lenkung negativ beeinflusst wird.
  • Funktionsstörungen der Klimaanlage: Da der Keilriemen die Klimakompressoreinheit steuert, kann ein defekter Riemen dazu führen, dass die Peugeot 5008 Klimaanlage defekt ist.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Wenn der Keilriemen schwergängig oder defekt ist, kann dies auch den Verbrauch Ihres Peugeot 5008 negativ beeinflussen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Peugeot 5008 Keilriemen wechseln – Arbeitsschritte und Tipps

CarWiki Tipp Nr. 1
febi bilstein 28903 Keilrippenriemen , Rippenanzahl 6 , 1 Stück
febi bilstein 28903 Keilrippenriemen , Rippenanzahl 6 , 1 Stück ...
Original febi bilstein Ersatzteil - Solutions „Made in Germany"
CarWiki Tipp Nr. 2
DAYCO Keilriemen 3PK576EE
DAYCO Keilriemen 3PK576EE ...
Rippenriemen und Keilriemensatz
Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 4
febi bilstein 28920 Keilrippenriemen , Rippenanzahl 6 , 1 Stück
febi bilstein 28920 Keilrippenriemen , Rippenanzahl 6 , 1 Stück ...
Original febi bilstein Ersatzteil - Solutions „Made in Germany"
16,63 EUR 14,67 EUR Auf Amazon anschauen
Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 5
febi bilstein 40323 Keilrippenriemen , Rippenanzahl 6 , 1 Stück, Schwarz
febi bilstein 40323 Keilrippenriemen , Rippenanzahl 6 , 1 Stück, Schwarz ...
Original febi bilstein Ersatzteil - Solutions „Made in Germany"
13,99 EUR 6,96 EUR Auf Amazon anschauen

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Allgemeine Arbeitsschritte beim Keilriemenwechsel

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Anweisungen allgemeingültig sind und sich daher je nach Fahrzeugmodell bzw. Baujahr leicht unterscheiden können. Es ist daher immer besser, das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs zu konsultieren oder einen Fachmann zurate zu ziehen, sollten Sie sich unsicher fühlen.

Hilfreiche Informationen finden Sie zusätzlich im unten eingebundenen Anleitungsvideo!

  1. Vorbereiten des Fahrzeugs: Sichern Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Motorhaube.
  2. Auffinden des Keilriemens: Stellen Sie fest, wo sich der Keilriemen im Motorraum befindet. Er sollte an der Seite des Motors zu sehen sein und über verschiedene Riemenscheiben laufen.
  3. Erfassen des Riemenschemas: Bevor Sie den alten Riemen entfernen, sollten Sie den Verlauf des Riemens genau protokollieren oder abfotografieren, um sicherzustellen, dass der neue Riemen richtig installiert wird.
  4. Entspannen des Riemens: Meistens gibt es eine Spannvorrichtung (z.B. Spannrolle oder Spannarm), die erst einmal gelöst werden muss, um den Riemen zu demontieren. Das Entspannen kann mit einem geeignetem Werkzeug vollzogen werden.
  5. Entfernen des alten Riemens: Sobald die Spannung gelöst ist, können Sie den Keilriemen demontieren.
  6. Überprüfung der Riemenscheiben: Kontrollieren Sie die Riemenscheiben auf Abnutzungserscheinungen bzw. Beschädigungen, bevor Sie den Wechselriemen montieren.
  7. Auflegen des neuen Riemens: Legen Sie den neuen Keilriemen nach dem aufgezeichneten Schema auf die Riemenscheiben. Vergewissern Sie sich, dass der Riemen richtig in den Rillen der Scheiben sitzt.
  8. Anspannen des neuen Riemens: Ziehen Sie den Riemen mit der Spannvorrichtung an. Die Spannungsangabe variiert je nach Modelltyp und sollte im jeweiligen Handbuch zu finden sein.
  9. Überprüfung des neuen Riemens: Starten Sie den Motor und kontrollieren Sie, ob der Riemen richtig läuft und keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören sind.

Videoanleitung zum Wechsel des Keilriemens

Die Kosten für einen Peugeot 5008 Keilriemenwechsel

Die Kosten für den Keilriemenwechsel variieren stark je nach Fahrzeugmodell bzw. Baujahr und der Frage, ob Sie die Arbeit selbst durchführen oder aber von einer Werkstatt erledigen lassen.

  1. Selbst erledigen: Sollten Sie den Keilriemen selber wechseln, fallen lediglich die Ausgaben für das Ersatzteil ins Gewicht. Die Kosten für Keilriemen belaufen sich in der Regel zwischen 15 und 60 Euro, je nach Fabrikat bzw. Qualität des Riemens. Sie benötigen möglicherweise auch spezielle Werkzeuge, falls Sie diese nicht zur Verfügung haben. Dabei müssen Sie auch beachten, dass mögliche Fehler bei der Durchführung weitere Folgekosten nach sich ziehen können.
  2. Werkstatt: In einer freien Werkstatt fallen zusätzlich zu den Kosten des Ersatzteils noch Arbeitskosten an. Diese können je nach Werkstatt und Region stark variieren. Im Durchschnitt können Sie jedoch mit Gesamtkosten zwischen 100 und 300 € rechnen, je nachdem, wie viel Arbeitszeit benötigt wurde bzw. ob noch weitere Teile (z.B. Spannrolle) gewechselt wurden.

Zusammenfassung der Kosten

Der Keilriemenwechsel (und ggf. Austausch der Spannrollen) am Peugeot 5008 kostet, je nach Motorisierung, Baujahr und Art der Reparatur (selber machen vs. Werkstatt) zwischen 25 und 300 € – auch die Werkstattpreise im Allgemeinen unterscheiden sich von Region zu Region.

Weitere Artikel zum Peugeot 5008

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.