Toyota Avensis Probleme | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Rost, Turbolader, Ölverbrauch, Fahrwerk, Bremsen & Co. | für alle Baureihen

Toyota Avensis rear 20090814.jpg

Bild: Randy43 – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber untersuchen wir die Probleme & Schwachstellen am Toyota Avensis. Bei der Recherche nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen außerdem die Fahrer des Mittelklasse Japaners.

Haben Sie selbst Probleme mit Ihrem Toyota Avensis? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. So helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Toyota Avensis

  • Toyota Avensis T22 (1998 bis 2000)
  • Toyota Avensis T22 (Facelift Nr. 1) (2000 bis 2003)
  • Toyota Avensis T25 (2003 bis 2006)
  • Toyota Avensis T25 (Facelift Nr. 1) (2006 bis 2009)
  • Toyota Avensis T27 (2009 bis 2011)
  • Toyota Avensis T27 (Facelift Nr. 1) (2012 bis 2015)
  • Toyota Avensis T27 (Facelift Nr. 2) (2015 bis 2018)
  • Toyota Avensis Verso M2 (2001 bis 2003)
  • Toyota Avensis Verso M2 (Facelift Nr. 1) (2003 bis 2005)

Probleme der Baureihe Toyota Avensis T27 (2009 bis 2018)

Merkbar kantiger und eckiger ist das Design des dritten Avensis geworden, der damit das Erscheinungsbild der amerikanischen Toyota Modelle übernahm und nach Europa brachte.

Die fünftürige Fließheckform wurde gestrichen, der Avensis III konnte nur mehr als viertürige Limousine oder als Kombi bestellt werden.

Der im Vergleich zum Vorgänger nochmals um rund 10 Zentimeter gewachsene Wagen rollt wieder mit Frontantrieb vor, unter der Motorhaube sind die bekannten 1.6, 1.8 und 2.0 Vierzylinder Benziner mit variabler Ventilsteuerung (Valvematic) zu finden.

Auch die 2.0 und 2.2 Liter Dieseltriebwerke sind schon aus dem Vorgänger bekannt, ein neuerer 1.6 Liter Selbstzünder ergänzte das Angebot.

Ein manuelles Sechsgang Schaltgetriebe ist Standard. Abhängig vom Motor war gegen Aufpreis auch eine Sechsgang Wandlerautomatik oder ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT) erhältlich.

Unterbodenschutz teilweise mangelhaft

Der Unterbodenschutz könnte beim Toyota Avensis III etwas großzügiger aufgetragen sein.

Diverse Rostnester am Unterboden und ein leicht angerostetes Fahrwerk sind das Ergebnis dieser nicht perfekten Vorsorge. Am besten ist es hier im Fachbetrieb nachzubessern, wenn man seinen Avensis wirklich lange fahren möchte.

AGR Ventil defekt

Bei mangelhafter Leistungsentfaltung oder ruckhafter Beschleunigung kann ein defektes bzw. verschmutztes AGR Ventil die Ursache sein. In so einem Fall sollte am besten die Fachwerkstatt aufgesucht werden.

Bremse verschleißt frühzeitig

Besonders bei forcierter Fahrweise kommt die Bremse rasch an ihre Grenze.

Sie nutzt sich übermäßig ab, ein Tausch der Bremsscheiben und der Klötze steht dann an. Vor dem Gebrauchtwagenkauf daher unbedingt den Zustand der Bremsanlage überprüfen, damit die anfallenden Reparaturkosten bei der Preisfindung berücksichtigt werden können.

Kupplung abgenützt

Sportliche Fahrer müssen mit einer frühzeitig verschlissenen Kupplung rechnen, was durch Kupplungsrutschen auffällt. Der Austausch dieser Komponenten in der Werkstatt ist nicht gerade billig.

Turbolader defekt

Beim 2.0 Liter Turbodieselmotor kann es Schwierigkeiten mit dem Turbolader geben. Einerseits können Abgase in den Motorraum gelangen, die Ursache für diese Undichtheiten ist eine fehlerhafte Befestigung von Schrauben am Turbolader Auslass.

Andererseits kann durch eine undichte Stelle am Anschluss der Kraftstoffniederdruckleitung, die durch elektrostatische Aufladungen im Treibstofffilter entsteht, Dieseltreibstoff in den Motorraum austreten. In jedem Fall muss die Fachwerkstatt aufgesucht werden.

Je nach Schadensbild wird mitunter gleich die komplette Turbobaugruppe ausgewechselt, das kann auch als Kulanzlösung erfolgen.

Sonstiges

Weitere größere Probleme sind beim Toyota Avensis III kaum bekannt. Wie seine Vorgänger auch ist er ein solides und langlebiges Auto.

Nach höheren Laufleistungen muss man aber trotzdem immer wieder mit Verschleißreparaturen rechnen, Komponenten wie die Starterbatterie, Starter, Lichtmaschine und Ähnliches können natürlich defekt werden.

Probleme der Baureihe Toyota Avensis T25 (2003 bis 2009)

Auch der Toyota Avensis der zweiten Modellgeneration war wieder als klassischer Viertürer, als Fließheck und als Kombi zu haben.

Entwickelt wurde der Wagen mehr oder weniger in Europa, trotzdem wurde er auch in Japan verkauft. Wie sein Vorgänger besitzt auch dieser Avensis ein rundliches Design, in der Länge ist er um rund 15 Zentimeter auf 4,71 Meter (Kombi) angewachsen.

Unter der Motorhaube wurden die bekannten sowie nun leicht überarbeiteten Motoren des Vorgängers (1.6, 1.8 und 2.0 Liter Ottotriebwerke, 2.0 und 2.2 Liter Diesel) verbaut und mit einem 2.4 Liter Benziner ergänzt.

Ein manuelles Fünfgang Getriebe überträgt die Kraft auf die Vorderräder, je nach Motorisierung konnte wahlweise eine Viergang bzw. Fünfgang Wandlerautomatik bestellt werden.

Hoher Ölverbrauch

Bei den kleineren (1.6 und besonders 1.8 Liter) Benzinern kann es mit steigender Laufleistung zu einem erhöhten Ölverbrauch kommen. Die regelmäßige Kontrolle der Motorölmenge inklusive Auffüllen ist daher ein absolutes Muss, bevor die Öllampe gelb leuchtet.

Für Triebwerke mit einem extrem hohen Ölverbrauch gab es einen Rückruf, teilweise wurden diese Motoren auf Kulanz ausgetauscht. Das ist auch an dem grünen Punkt am Ölmessstabgriff erkennbar.

Motorprobleme beim Diesel

Gelegentlich gab es Haarrisse im Zylinderkopf der 2.2 Dieselmotors. Auch hier gab es einen Werkrückruf zwecks Schadensbehebung.

Das 2.0 Liter Dieselaggregat kann mitunter einen höheren Öldurst entwickeln, auch tut diesem Motor Treibstoff mit erhöhtem Biodieselgehalt nicht gut.

Selten ist auch von Schäden an der Zylinderkopfdichtung zu hören.

Xenon Scheinwerfer defekt

Mit der Zeit werden die Linsen der Xenon Scheinwerfer trüb, wodurch die Lichtausbeute stark abnimmt. Ein Ersatz der Scheinwerfer ist eine relativ teure Angelegenheit.

Antriebswellen verschlissen

Diese Schwachstelle betrifft zumeist Fahrzeuge mit höherer Laufleistung.

Wenn die Wellen in der Fachwerkstatt ausgetauscht werden, kann zeitgleich auch der Zustand der Federn und Dämpfer mit kontrolliert werden.

Sollte auch hier ein Ersatz notwendig werden, spart man so Zeit und Geld.

Tachobeleuchtung fällt aus

Tritt das ein, ist in 99 Prozent aller Fälle eine schwache Starterbatterie der Grund. Hier hilft ein rechtzeitiger Austausch, noch bevor man mit seinem Avensis liegen bleibt.

Sonstiges

Im Großen und Ganzen ist auch der Toyota Avensis II ein robustes Auto. Trotzdem treten immer wieder kleinere Probleme auf.

So muss man mitunter mit verschmutzen AGR Ventilen, defekten Anlassern und kaputten Lichtmaschinen rechnen.

Auch fehlerhafte Steuergeräte für die Airbags treten nicht selten auf. Von undichten Kraftstoffleitungen und abfallenden Anhängerkupplungen (beides bei 2008er-Baujahren) ist ebenfalls zu hören.

Probleme der Baureihe Toyota Avensis T22 (1998 bis 2003)

Der Avensis gilt als der Nachfolger des äußerst populären Toyota Carina, der für den japanischen Autobauer weltweit ein großer Verkaufserfolg in der Mittelklasse war.

Wie sein Vorgänger war auch der erste Toyota Avensis als klassische Stufenhecklimousine, als fünftüriges Fließheck sowie als Kombiversion erhältlich. Der Avensis konnte die hohe Qualität des Carina übernehmen und gilt als äußerst solider und langlebiger Wagen.

Für ein sicheres Fahren sorgt nicht nur der Frontantrieb, auch die ökonomischen Triebwerke tragen zur gute Fahrcharakteristik viel bei. Unter der Motorhaube sind die bewährten 1.6, 1.8 und 2.0 Liter Vierzylinder Benziner mit Saugrohreinspritzung zu finden.

Dieselfahrer konnten den 2.0 TD Turbodiesel oder den 2.0 4-D4 Commonrail Selbstzünder bestellen. Die Kraftübertragung erfolgt in jedem Fall über ein manuelles Fünfgang Schaltgetriebe.

Bremsen verschlissen

Abgenützte Bremsen kommen natürlich auch beim ersten Avensis vor.

Grund dafür sind aber nicht eine schlechte Konstruktion oder mangelhafte Komponenten, sondern einfach das relativ hohe Alter dieser Baureihe.

Ein Austausch kostet übrigens nicht die Welt und kann auch in jeder markenfreien Werkstatt günstig erledigt werden.

Fahrwerk abgenützt

Auch in diesem Fall spielt das Alter und die Laufleistung eine große Rolle. Die Stoßdämpfer und Federn nützen sich nun einmal ab, besonders bei Kombimodellen, die viel transportieren mussten, ist das eher spürbar.

Obwohl nicht extrem teuer kostet der Austausch dieser Teile, auch bedingt durch die anfallende Arbeitszeit, doch einen merkbaren Betrag. Der Weg in einen markenfreien Betrieb ist daher sinnvoll.

Elektrikprobleme

Vereinzelt ist besonders bei Autos mit Benzinmotor von leuchtenden Signallichtern und den unterschiedlichsten Fehlercodes zu hören.

Grund dafür sind diverse Fehler in der Elektronik, aber auch Fehler in einem Schaltkreis oder Fehler die von der Batterie ausgehen. Hier sollte ein guter Kfz Elektriker Abhilfe schaffen können.

Getriebe schadhaft

Nicht regelmäßig, aber doch gelegentlich kann beim Fünfgang Getriebe ein Lagerschaden auftreten.

Der Fachmann kann das Lager ohne Getriebeausbau relativ kostengünstig ersetzen. Wenn man aber schon einige Zeit mit den Getriebegeräuschen herumgefahren ist, kann das ganze Schaltwerk in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

Dann hilft nur mehr ein Austauschgetriebe.

Wasserpumpe defekt

Unbedingt darauf achten, ob bei der Wasserpumpe Spuren von eingetrockneter Kühlflüssigkeit zu finden sind. Die Pumpen können ab rund 100.000 Kilometer undicht werden und müssen dann schnellstens ersetzt werden.

Sonstiges

Der Avensis I ist ein sehr robustes und langlebiges Auto, bei dem kaum Schwachstellen zu finden sind. Die meisten Probleme sind verschleißbedingt und entstehen durch das relativ hohe Alter dieser Fahrzeuge.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Probleme der Baureihe Toyota Avensis Verso M2 (2001 bis 2005)

Auf der ersten Toyota Avensis Baureihe baut der Kompaktvan Avensis Verso auf. Der Wagen wurde als Familienfahrzeug konzipiert und war mit bis zu sieben Sitzplätzen zu haben.

Die Karosserie des Fünftürers ist mit einer Höhe von knapp 1,73 Metern merkbar höher als die klassischen Varianten des Avensis und vermittelt dadurch ein besonders luftiges Platzangebot.

Die Plattform und das Antriebskonzept sind beim Avensis Verso die gleichen wie bei der Avensis Stufenheckversion bzw. dem Kombi. Allerdings wurden nur zwei Motoren, ein 2.0 Liter Benziner und ein 2.0 Turbodiesel, verbaut.

Die Kraftübertragung an die Vorderachse erfolgt mittels Fünfgang Handschaltung oder einer vierstufigen Wandlerautomatik.

Fahrwerk ausgeschlagen

Aufgrund hoher Fahrleistung und häufiger Vollbeladung ist beim Toyota Avensis Verso oft das Fahrwerk in Mitleidenschaft gezogen.

Egal, ob Stoßdämpfer, Federn oder Radaufhängung, etwas kann immer defekt sein und muss dann im Fachbetrieb rasch ausgewechselt werden.

Hoher Ölverbrauch beim Dieselmotor

Die regelmäßige Kontrolle vom Ölstand ist beim 2.0 Liter Diesel essenziell, da dieses Triebwerk für seinen hohen Ölverbrauch bekannt ist. Außerdem kann bei diesem Motor sporadisch die Zylinderkopfdichtung defekt werden.

Bremsen verschlissen

Auch in diesem Fall fördern hohe Laufleistungen und forsche Fahrbedingungen die Abnützung der Bremse. Ein anstehender Bremsenwechsel sollte immer im Kaufpreis eines gebrauchten Toyota Avensis Verso berücksichtigt werden.

Getriebeschaden

Das Fünfgang Schaltgetriebe des Avensis Verso ist, so wie beim normalen Avensis, für seine Lagerdefekte bekannt. Eine Reparatur bzw. ein Austausch ist in der Fachwerkstatt relativ teuer.

Diverses

Wie sein Bruder, die Avensis Limousine, ist auch der Toyota Avensis Verso ein robustes Fahrzeug. Da der Verso technisch auf dem ersten Avensis basiert, muss man bei ihm mit ähnlichen Schwachstellen wie bei der Limousine rechnen.

Diese halten sich aber, wie von Toyota bekannt, sehr in Grenzen.

Zusammenfassung der Probleme am Toyota Avensis

  • Höherer Ölverlust am Motor (Benziner und Diesel)
  • Lagerschäden beim Fünfgang Schaltgetriebe
  • Bremse und Fahrwerk abgenützt
  • AGR Ventil defekt
  • Unterbodenschutz mangelhaft (beim Avensis der 3. Generation)

 

Weitere Artikel zum Toyota Avensis

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Peter Lauter
    März 21, 2024 2:15 pm

    Mein Toyota Avensis T25 Diesel 2,2 Bauj.2005 stößt bei warmen Motor starken weißer Rauch
    aus.
    Wer kennt dass Problem und kann mir einen Rat geben.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      März 21, 2024 2:33 pm

      Guten Tag,

      höchstwahrscheinlich verbrennt Ihr Avensis Kühlflüssigkeit. Das ist leider ein bekanntes Problem der älteren Baureihen.

      Prüfen Sie (im kalten Zustand) Ihren Ausgleichsbehälter und konsultieren Sie eine kompetente Werkstatt, um keinen Motorschaden zu riskieren.

      Viele Grüße

      Antworten
  • Wolfgang Hirt
    Januar 14, 2024 3:26 pm

    Bei meinem Toyota Avensis Kombi T27 4-D4D, Erstzulassung 09/2012 fällt seit einem halben Jahr sporadisch und unterschiedlich lange das Navigationsgerät aus, auch wird dann das Bild der Rückfahrtkamera und die Sender des Radios nicht mehr angezeigt. Es erscheint manchmal der Hinweis: „System nicht installiert“.
    Was könnte die Ursache sein und gibt es eine Lösung?

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 15, 2024 10:02 am

      Guten Tag Herr Hirt,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Das ist sehr ungewöhnlich, denn normalerweise erscheint die Meldung nur bei Toyota Modellen, die ab Werk kein Navi verbaut haben.

      Eventuell hilft ein Navi-/Softwareupdate oder etwas mit der Elektronik spielt verrückt (Batterie, Spannung, Steckverbindungen, Sicherungen).

      Viele Grüße

      Antworten
  • Guten Abend , mein Avensis 2002 bekam heute bei Fälligkeit TÜV eine teilweise Getriebe Reinigung unten ( für extreme 80 € ! ) , wozu bitte macht man das ? Ich fahre nur überschaubare KM im Jahr , Teilzeit 65% zur Arbeit ( 14 Km ein Weg , und wieder zurück ) KM Stand 124000 ca , jetzt wird mir dringend 1 Ölwechsel und 2 Inspektion angeraten obwohl das Auto zuverlässig fährt , nur eine 3. Batterie ( heute modern übliche wie für Start / Stop Funktion ) , Preis mit Einbau 200€ + ! , musste kürzlich wegen Defekts sofort eingesetzt werden , die vorherige 2. Batterie hielt 7 Jahre , die 1. werksseitige hielt über 10 Jahre … welche Mindest Inspektion sollte bitte bei dem 22 Jahre alten Auto stattfinden ? Man muss ja abwägen bei den heutigen Preisen wo man wirklich nich investiert , bin Geringverdiener , Vielen Dank für nützliche Tipps !

    Antworten
    • Guten Tag! Ich kann Ihre Bedenken in Bezug auf die Kosten für die Instandhaltung Ihres Autos verstehen, insbesondere wenn Sie ein begrenztes Budget haben.

      Es ist natürlich wichtig, das Fahrzeug instand zu halten, aber es ist ebenso wichtig, den eigenen Geldbeutel im Blick zu haben. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten:

      Teilweise Getriebe-Reinigung: Dies kann notwendig sein, um Ablagerungen und Verschmutzungen zu entfernen, die die Leistung und die Lebensdauer des Getriebes beeinträchtigen können. Fragen Sie nach, warum dies speziell für Ihr Auto empfohlen wurde und ob es dringend notwendig ist.

      Ölwechsel: Dies ist eine der wichtigsten Wartungsarbeiten für ein Auto. Altes oder verschmutztes Öl kann zu erhöhtem Verschleiß und Schäden am Motor führen. Die Häufigkeit des Ölwechsels hängt vom Fahrzeug, dem Motor und dem verwendeten Öl ab. Es wäre sinnvoll, dies regelmäßig durchführen zu lassen.

      Inspektion: Auch wenn Ihr Auto zuverlässig fährt, ist eine regelmäßige Inspektion wichtig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden. Sie sollten jedoch die Kosten und den Nutzen abwägen. Wenn das Auto älter ist, können Sie überlegen, nur die wichtigsten und sicherheitsrelevanten Teile überprüfen zu lassen.

      In Bezug auf die Batterie ist es normal, dass sie im Laufe der Zeit an Leistung verliert und ersetzt werden muss. Die Lebensdauer der Batterie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Nutzung und Wartung.

      Zur Mindestinspektion für Ihr 22 Jahre altes Auto:

      Überprüfen Sie die Bremsen, die Reifen, die Lichter und andere sicherheitsrelevante Teile.
      Ein Ölwechsel und die Überprüfung der Flüssigkeitsstände sind normalerweise empfehlenswert.

      Um Kosten zu sparen, könnten Sie:

      Preise von verschiedenen Werkstätten vergleichen.
      Überlegen, ob Sie einige Wartungsarbeiten selbst durchführen können, z.B. das Öl wechseln, wenn Sie die entsprechenden Kenntnisse und Werkzeuge haben.
      Priorisieren Sie die Wartungsarbeiten nach Dringlichkeit und Sicherheitsrelevanz.

      Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich für Sie und Wünsche Ihnen alles Gute

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.