VW Motorkontrolllampe leuchtet | Fehler am Katalysator / DPF | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeber behandeln wir eine gelb leuchtende oder blinkende Motorkontrollleuchte bei unterschiedlichen VW Fahrzeugen.

Dabei gehen wir auf die Symptome, potenzielle Ursachen und auch auf die Kosten der möglichen Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Die Ursache der gelben Motorkontrollleuchte – welche VW Modelle sind betroffen?

Die Ursache einer gelb leuchtenden oder blinkenden Motorkontrollleuchte an VW Modellen hängt sehr wahrscheinlich mit dem Abgassystem (Katalysator oder Dieselpartikelfilter) zusammen. Dennoch können auch vielfältige weitere Fehler dafür verantwortlich sein.

Weitere mögliche Ursachen für ein Aufscheinen der Motorleuchte bei VW:

  • Fehler am Luftmassenmesser oder der Lambdasonde
  • defektes AGR Ventil
  • Verbrennungsaussetzer einzelner Zylinder (unruhiger Motorlauf)
  • kaputtes Thermostat (Kühlwassertemperatur nicht normal)
  • verstopfter Kraftstofffilter
  • allgemeine Fehler im Abgassystem (u.a. eben Katalysator oder DPF)
  • neuere VW Dieselfahrzeuge: Probleme mit dem AdBlue System

Ausführlichere Informationen zu weiteren Ursachen finden Sie unter dem Punkt Problemlösung / Problembehandlung.

Die Fehlermeldung kann grundsätzlich bei allen neueren VW Modellen (Polo, Passat, Sharan, Golf, Transporter, Touran, Tiguan, Touareg, Up!, T-Cross, T-Roc & Co.) auftreten.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Den Fehler erkennt man am dauerhaften Aufleuchten oder Blinken der Motorkontrolllampe. Am Anfang erscheint die Hinweislampe meist nur in unregelmäßigen Abständen und im täglichen Fahrbetrieb ist davon nichts zu spüren.

Später wird daraus ein Dauerleuchten und die Auswirkungen können sich dann im unregelmäßigen Lauf des Motors und einem deutlichen Leistungsverlust, einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, dem Ausfall eines oder mehrerer Zylinder bis hin zur Schaltung des Motors in sein Notlaufprogramm bemerkbar machen.

Um irreparable Schäden am Katalysator von Benzinfahrzeugen (bei Dieselfahrzeugen am Dieselpartikelfilter (DPF)) zu vermeiden, sollte die Ursache der Fehlermeldung nach deren erstmaligen Auftreten umgehend ermittelt und behoben werden.

Symptome möglicher Ursachen einer leuchtenden VW Motorkontrolllampe:

  • AGR Ventil: Schlechte Gasannahme, ruckelnder Motor, Qualm
  • kaputtes Thermostat (Kühlwassertemperatur niedrig, Heizung kalt)
  • Luftmassenmesser / Lambdasonde: Unrunder Leerlauf, Fahrzeug zieht nicht, Qualm
  • Kraftstofffilter: Wagen startet schlecht, weniger Leistung
  • AdBlue: weiterführende Fehlermeldungen / keine verlässliche Reichweitenanzeige mehr

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Wie immer sollte bei Problemen mit aufleuchtenden Warn- oder Hinweislampen im Kombiinstrument (KI) als Erstes das Steuergerät des Fahrzeuges auf eventuell hinterlegte Fehlermeldungen (Fehlercodes) ausgelesen werden.

Erst dann kann mit einer genauen Fehleranalyse begonnen werden. Taucht hier nach dem Auslesen der Code P0420 auf, dann liegt die Ursache des Problems definitiv am Katalysator. Ist das nicht der Fall, dann kommen hier einige andere Komponenten dafür infrage.

Die im Diagnosegerät hinterlegte Fehlermeldung „Katalysator“ hat ihren eigentlichen Ursprung meist aber in anderen fehlerhaften Fahrzeugkomponenten. In o.g Fall kämen hier bei Benzinmotoren u.a. Schäden bzw. Vorschäden am Einspritzsystem oder auch der Zündanlage infrage.

Bei Dieselmotoren wäre hingegen eher ein bestehendes Problem mit dem Dieselpartikelfilter, dem Abgastemperatursensor oder dem Differenzdrucksensor zu vermuten.

Anmerkung: Der Fahrzeugkatalysator ist ein Verschleißteil. Demzufolge ist die Haltbarkeit bzw. Funktionsfähigkeit je nach Km Laufleistung oder der allgemeinen Nutzung des Fahrzeuges im Alltag auch beschränkt.

Im Normalfall sollte ein Katalysator mindestens 100.000 Km halten. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen diese bis zu 150.000 Km, in einigen Einzelfällen sogar mehr als 200.000 Km problemlos funktioniert haben.

Wichtig: Der Abgaskatalysator ist hier nicht mit dem Dieselpartikelfilter zu verwechseln. Fahrzeuge mit Benzinmotor haben einen Katalysator und Fahrzeuge mit einem Dieselmotor haben sowohl einen Dieselpartikelfilter als auch einen zusätzlichen Abgasvorkatalysator sowie einen Unterbodenkatalysator.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

  • Der Wechsel eines Katalysators (das Verschleißteil kostet ca. 500 €) liegt inklusive Wechsel bei 650 – 800 €. Der Wechsel eines Abgastemperatursensors kostet zwischen 150 und 500 €.
  • Der Tausch der Lambdasonden kostet je nach Modell zwischen 100 und 400 €.
  • Ein Wechsel oder eine Reparatur des Luftmassenmessers wird ebenfalls je nach Modell mit 150 bis 450 € berechnet.
  • Muss das AGR Ventil gewechselt werden, entstehen Kosten von 250 bis 1200 €. Tipp: VW Amarok AGR Ventil ausbauen & reinigen
  • Ein Thermostat zu tauschen kostet ca. 200 bis 600 €.
  • Fehler am AdBlue System sind sehr individuell (von Sensoren über die Pumpe hin zum Tank) und können von niedrigen dreistelligen bis zu mittleren vierstelligen Beträgen kosten.

Die Erklärung und Reparatur eines Katalysators im Videobeispiel

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

Weitere Artikel zu VW Fahrzeugen

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • meine Katalysatorlampe leuchtet,Kaltstart ruckelt und Drehzahl schwankt ,dann wieder konstant.Motor hat klickern im Standlauf und läuft nicht rund.Kann die Hochdruckpumpe defekt sein

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.