Probleme am Audi A7 | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | Anfahrschwäche, Getriebe, Achsaufhängung & Co. | für alle A7 Baureihen (C7, C8)

Audi A7 TFSI quattro.jpg

Bild: Rostislav – , CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki Ratgeber thematisieren wir alle Probleme & Krankheiten am Audi A7. Bei der Recherche werten wir TÜV, DEKRA und ADAC Daten aus und befragen auch die Fahrer des sportlichen Ingolstädters mit Fließheck.

Haben Sie selbst Probleme mit Ihrem Audi A7? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. So helfen Sie anderen Fahrern und Gebrauchtwagen-Interessenten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Audi A7

  • Audi A7 4G (2010 bis 2014)
  • Audi A7 4G (Facelift Nr. 1) (2014 bis 2017)
  • Audi A7 4K (2018 bis 2023)
  • Audi A7 4K (Facelift Nr. 1) (seit 2023)

Probleme der Baureihe Audi A7 C8 (seit 2018)

Die Vorstellung der neuen Audi A7 Baureihe erfolgte im Oktober 2017 in Ingolstadt.

Motorisierungen

Bei der Einführung war der A7 mit einem Sechszylinder-V-Ottomotor ausgestattet, der eine Spitzenleistung von 250 kW (340 PS) erreicht. Dieser Motor wird ebenfalls im aktuellen Audi A8 verwendet. Kurz nach Beginn der Produktion kamen zusätzliche Motorvarianten hinzu.

Die Sechszylinder-Versionen sind mit einem 48-Volt-Bordnetz und einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, das in Kombination mit dem Riemen-Startergenerator die MHEV-Technologie (mild hybrid electric vehicle) ermöglicht.

Dies gewährleistet ein nahezu unmerkliches Neustarten. Bei den Vierzylinder-Varianten wird ein 12-Volt-Riemen-Startergenerator verwendet. Mit dem V6-Motor kann man zwischen 55 km/h und 160 km/h „segeln“.

Das A7 55 TFSI e Plug-In-Hybrid-Modell verfügt über einen 2,0-Liter-Ottomotor mit einer Spitzenleistung von 185 kW und einen Elektromotor in Form einer permanent erregten Synchronmaschine mit 105 kW.

Die kombinierte Systemleistung beläuft sich auf 270 kW. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Speicherkapazität von 14,1 kWh und kann mit bis zu 7,4 kW aufgeladen werden.

Die TDI Selbstzünder leisten zwischen 204 und 344 PS (40 TDI bis 50 TDI bzw. S7 TDI).

Federung und Fahrwerk

Standardmäßig ist der A7 mit einem Stahlfederfahrwerk ausgestattet. Eine Luftfederung ist gegen Mehrpreis erhältlich, allerdings nicht für die TFSI e Modelle.

Optional steht eine Allradlenkung zur Verfügung, die bei geringen Geschwindigkeiten die Hinterräder bis zu 5° lenkt und ein Überlagerungsgetriebe an der Vorderachse verwendet.

Das reduziert den Wendekreis um 1,1 m. Ab 60 km/h werden auch die Hinterräder gesteuert.

Fahrerunterstützung & Assistenzsysteme

Der A7 C8 bietet die Möglichkeit, mit bis zu 39 Assistenzsystemen ausgestattet zu werden. Daten von bis zu fünf Kameras, Radarsensoren, Ultraschallsensoren und einem Laserscanner werden in einem speziellen Steuergerät (zFAS) verarbeitet.

Das Infotainment-System kann auch per Sprachbefehl gesteuert werden.

Probleme am Audi A7 C8

Über die Motoren lässt sich nichts Nennenswertes zu Problemen beklagen, daher folgt nun eine Zusammenfassung anderer Probleme am Audi A7 C8.

  • Qualität und Verarbeitung des Innenraums
  • 12V Batterie zu schwach für die Standheizung
  • Probleme mit der elektrischen Heckklappe
  • Defekte Schiebedachmotoren
  • Probleme mit den Assistenzsystemen und der Konnektivität

Probleme am Audi A7 C7 (2010-2018)

Der Audi A7 C7 (4G), produziert von 2010 bis 2018, ist eine Oberklasse-Limousine, die sich zwischen dem A6 und A8 im Audi-Angebot einreiht.

2014 gab es ein Facelift, welches kosmetische Modifikationen an Front und Heck mit sich brachte, und LED-Scheinwerfer wurden zur Standardausstattung.

Probleme der Benzinmotoren (TFSI)

Die Benzinvarianten des A7 C7 beinhalten die Vierzylinder 1.8 TFSI (190 PS) und 2.0 TFSI (252 PS), die V6-Versionen 2.8 FSI (204 PS) und 3.0 TFSI mit unterschiedlichen PS-Werten, sowie die V8-Top-Modelle S7 und RS7.

Erst ab November 2014 waren Vierzylinder-Modelle verfügbar. Probleme mit exzessivem Ölverbrauch, wie sie beim A6 vorkamen, sind selten geworden.

Die Steuerkette und der 2.0 TFSI zeigten sich robust, vorausgesetzt, sie wurden regelmäßig gewartet. Die V6-Modelle sind ebenso langlebig. Viele CarWiki Leser bestätigen zudem deren Zuverlässigkeit und Fahrspaß.

Allerdings hatten die V8-Modelle S7 und RS7 Probleme, insbesondere mit defekten Turboladern, die auf ein kaputtes Ölsieb zurückzuführen waren. Dies führte zu einem Rückruf von Juni 2012 bis März 2017.

Probleme der Dieselmotoren (TDI)

Zum Angebot gehörte auch der 3.0 TDI in verschiedenen Leistungsklassen. Ein Manko sind hier die Nockenwellen. Einige Motoren dieser Baureihe können aufgrund eines Materialfehlers ausfallen. Wir auf CarWiki haben uns in einem ausführlichen Artikel den Problemen am 3.0 TDI dieser Serien gewidmet.

Zudem war der 3.0 TDI auch vom Diesel-Abgasskandal betroffen.

Bei hohen Kilometerständen sollte man auf typische Diesel-Problembereiche achten, wie:

  • verstopfte Dieselpartikelfilter (DPF)
  • defekte Zweimassenschwungräder (ZMS)
  • kaputte Turbolader
  • AGR-Ventil Probleme (Abgasrückführung)
  • Einspritzdüsen (zugesetzt)

Getriebeprobleme am Audi A7 C7

Für den A7 C7 standen drei Automatikgetriebe zur Wahl: Multitronic, S-Tronic und Tiptronic. Die Multitronic war bekannt für Drehzahlschwankungen und Ruckeln.

Das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic war die üblichste Wahl und im Allgemeinen zuverlässig.

Bei der Tiptronic handelt es sich um eine robuste achtstufige Automatik, die aber in Verbindung mit den großen TDI Motoren durch eine immense Anfahrschwäche (Details im separaten Artikel) auffallen.

Das sagen TÜV & ADAC

Der TÜV-Report zeigt leichte Mängel an den Achsaufhängungen und den Bremsschläuchen. Bei ADAC war die Autobatterie der häufigste Pannengrund (wenn der Audi A7 im Winter nicht mehr startet).

Rückrufe

Es gab verschiedene Rückrufaktionen, die den A7 C7 betreffen, z.B. Probleme mit der Kühlmittelpumpe, dem Diesel-Abgasskandal, möglichen Defekten am Bremskraftverstärker und weiteren Aktionen.

Für Details zu Rückrufaktionen können die Webseiten des KBA oder ADAC konsultiert werden. Mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) kann festgestellt werden, ob das betreffende Modell von Rückrufen betroffen ist.

Zusammenfassung der Probleme am Audi A7

  • Anfahrschwäche der TDI Motoren
  • Langsames TipTronic Getriebe
  • schwache Autobatterien
  • Probleme an der Achsaufhängung
  • Rückrufe wegen defekter Bremsschläuche

 

Weitere Artikel zum Audi A7

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.