Fiat Panda Keilriemenwechsel | Arbeitsschritte & Kosten | Ursachen (quietschen) & Wechselintervalle | Keilriemen gerissen?

Fiat Panda first reg December 2012 1242cc.JPG

Bild: Charles01CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber unterstützen wir Sie beim Fiat Panda Keilriemenwechsel (141 (I), 169 (II), 319 (III)).

Hierzu beleuchten wir die häufigsten Symptome und Ursachen (der Keilriemen quietscht), zeigen Ihnen die allgemeinen Arbeitsschritte und klären Sie auch über die Kosten des Wechsels auf.

Wenn Ihr Fiat Panda Keilriemen gerissen ist, schauen Sie sich bitte alle Hinweise in unserem gesonderten Artikel an – dort erfahren Sie, ob Sie weiterfahren sollten und welche Reparaturkosten auf Sie zukommen könnten.

Der Keilriemen in einem Auto ist ein wichtiger Teil des Motorsystems, der mechanische Energie von der Kurbelwelle auf verschiedene Komponenten wie die Lichtmaschine, die Wasserpumpe, die Servolenkung und die Klimaanlage überträgt.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Fiat Panda

  • Fiat Panda 141 (1980 bis 1986)
  • Fiat Panda 141 (Facelift Nr. 1) (1986 bis 1991)
  • Fiat Panda 141 (Facelift Nr. 2) (1991 bis 1996)
  • Fiat Panda 169 (2003 bis 2013)
  • Fiat Panda 312 (2012 bis 2020)
  • Fiat Panda 312 (Facelift Nr. 1) (seit 2020)

Gibt es feste Wechselintervalle für den Keilriemen?

Es gibt keine allgemeingültigen Wechselintervalle bei Keilriemen, da die Lebensdauer extrem von der Fahrzeugnutzung, den Fahrbedingungen und der Qualität des Keilriemens abhängt. Allerdings ist es sinnvoll, den Keilriemen etwa alle 60.000 bis 100.000 km im Rahmen der Inspektion des Fiat Panda zu überprüfen bzw. bei Bedarf auszutauschen.

Sogenannte Keilrippenriemen sind häufig robuster und müssen erst nach etwa 160.000 km getauscht werden. Die spezifischen Empfehlungen für Ihr Fahrzeug sollten in der Bedienungsanleitung oder im Wartungsplan zu finden sein.

Gründe für einen quietschenden bzw. defekten Keilriemen am Fiat Panda

  • Verschleiß: Mit der Zeit nutzt sich jeder Keilriemen ab und es kommt zum Quietschen.
  • Falsche Spannung: Auch wenn der Keilriemen Ihres Fiat Panda zu locker oder zu straff gespannt ist, kann dies zu ungewollten Geräuschen führen.
  • Verunreinigung: Verschmutzungen auf dem Keilriemen (Ablagerungen, Dreck, Öl) können Störgeräusche verursachen.
  • Defekte Umlenk- oder Spannrollen: Sind diese Bauteile defekt oder verschlissen, kann das den Riemen des Fiat Panda zum Quietschen bringen.
  • Falsche Ausrichtung: Sollten die Riemenscheiben nicht optimal ausgerichtet sein, können ebenfalls Quietschgeräusche entstehen.
  • Alterung: Von Zeit zu Zeit können Keilriemen durch unterschiedliche Temperatur- und Umwelteinflüsse hart und porös werden, was ebenfalls das Quietschen hervorrufen kann.
  • Defekte Komponenten: Sind Bauteile, welche vom Riemen angetrieben werden (z.B. Wasserpumpe, Lichtmaschine) defekt, kann dies ebenfalls zu Quietschgeräuschen führen.

Symptome: Daran erkennen Sie einen defekten Fiat Panda Keilriemen

  • Quietschen oder Pfeifen: Dies ist häufig das erste Anzeichen (siehe oben) für einen nicht mehr intakten bzw. falsch gespannten Keilriemen.
  • Schwache Batterie oder Ausfall der Lichtmaschine: Da der Keilriemen die Lichtmaschine antreibt, kann ein Defekt bewirken, dass die Fiat Panda Batterie nicht richtig aufgeladen wird.
  • Überhitzung des Motors: Der Keilriemen treibt die Wasserpumpe an, die das Kühlmittel durch den Motor leitet. Ein Defekt am Keilriemen kann daher zu Überhitzungsproblemen (Motor überhitzt) führen.
  • Schwierigkeiten beim Lenken: Die Servolenkung wird ebenfalls vom Keilriemen angetrieben, daher kann ein Ausfall dazu führen, dass die Lenkung nur sehr schwerfällig funktioniert.
  • Funktionsstörungen der Klimaanlage: Da der Keilriemen die Klimakompressoreinheit steuert, kann ein nicht ordnungsgemäß arbeitender Riemen dazu führen, dass die Fiat Panda Klimaanlage defekt ist.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Wenn der Keilriemen schwergängig oder defekt ist, kann dies auch den Verbrauch Ihres Fiat Panda negativ beeinflussen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fiat Panda Keilriemen wechseln – Arbeitsschritte und Tipps

CarWiki Tipp Nr. 1
BOSCH 1 987 948 302 Keilrippenriemen
BOSCH 1 987 948 302 Keilrippenriemen ...
Qualität/Haltbarkeit; Langlebigkeit; Robustheit
CarWiki Tipp Nr. 2
CONTITECH 5PK1145 Keilrippenriemen
CONTITECH 5PK1145 Keilrippenriemen ...
5PK1145 Keilrippenriemen Conti
Aktuell im AngebotCarWiki Tipp Nr. 3
Bosch 10X800 - Keilriemen - 1987947634
Bosch 10X800 - Keilriemen - 1987947634 ...
Faserverstärkte Gummimischung: für Öl- und Hitzebeständigkeit; Präzisionsgefertigte, identische Keilriemen: ideal für Antriebe mit mehreren Rillen
3,98 EUR 3,78 EUR Amazon Prime Auf Amazon anschauen
CarWiki Tipp Nr. 4
CONTITECH AVX10X675 Keilriemen
CONTITECH AVX10X675 Keilriemen ...
1987947629 10A0675GL 10A0675C 6207ESC 6207MC; 10AV0675 J1100675 136930 AVX10x675 QBA675 1A0675

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Allgemeine Arbeitsschritte beim Keilriemenwechsel

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Anweisungen allgemeingültig sind und je nach Fahrzeugmodell bzw. Baujahr variieren können. Es ist daher immer besser, das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs zu konsultieren oder einen Fachmann zu befragen, wenn Sie Zweifel haben.

Wertvolle Hinweise finden Sie außerdem im unten eingebundenen YouTube-Video!

  1. Vorbereiten des Fahrzeugs: Sichern Sie Ihren Wagen und öffnen Sie die Motorhaube.
  2. Auffinden des Keilriemens: Stellen Sie fest, wo sich der Keilriemen im Motorraum befindet. Er sollte an der Seite des Motors zu sehen sein und über verschiedene Riemenscheiben laufen.
  3. Erfassen des Riemenschemas: Bevor Sie den vorhandenen Riemen entfernen, sollten Sie das Schema der Riemenführung aufzeichnen oder fotografieren, um sicherstellen zu können, dass der neue Riemen richtig montiert werden kann.
  4. Entspannen des Riemens: Häufig gibt es eine gesonderte Spannvorrichtung (z.B. Spannrolle/Spannarm), die gelöst werden muss, um den Riemen zu demontieren. Dies kann mit einem geeigneten Werkzeug gemacht werden.
  5. Entfernen des alten Riemens: Sobald die Spannung gelöst ist, können Sie den Keilriemen demontieren.
  6. Überprüfung der Riemenscheiben: Untersuchen Sie die Riemenscheiben auf Abnutzungserscheinungen bzw. Beschädigungen, bevor Sie den neuen Riemen auflegen.
  7. Auflegen des neuen Riemens: Positionieren Sie den neuen Keilriemen anhand Ihres protokolliertem Schemas auf die Riemenscheiben. Achten Sie darauf, dass der Riemen richtig in den Rillen der Scheiben sitzt.
  8. Anspannen des neuen Riemens: Stellen Sie mithilfe der Spannvorrichtung wieder die benötigte Spannung her. Die genaue Spannung variiert je nach Modelltyp und sollte im entsprechenden Handbuch nachgelesen werden.
  9. Überprüfung des neuen Riemens: Starten Sie den Motor und kontrollieren Sie, ob der Keilriemen sauber durchläuft und keine Geräusche macht.

Videoanleitung zum Wechsel des Keilriemens

Die Kosten beim Fiat Panda Keilriemen wechseln

Die entstehenden Kosten für einen Wechsel des Keilriemens variieren stark je nach Fahrzeugmodell bzw. Baujahr und der Frage, ob Sie die Arbeiten selber erledigen oder alternativ in der Werkstatt durchführen lassen.

  1. Selbst erledigen: Sollten Sie den Keilriemen selber wechseln, fallen hauptsächlich die Kosten für das Ersatzteil an. Keilriemen kosten im Normalfall zwischen 15 und 60 Euro, je nach Fabrikat bzw. Qualität des Riemens. Sie benötigen möglicherweise auch spezielle Werkzeuge, falls Sie diese noch nicht im Werkzeugkasten haben. Dabei müssen Sie auch beachten, dass mögliche Fehler bei der Durchführung weitere Folgekosten nach sich ziehen können.
  2. Werkstatt: Natürlich kommen in einer Werkstatt zu den Materialkosten noch die Kosten für die Arbeitszeit hinzu. Je nach Region und Werkstatt können diese stark variieren. Im Allgemeinen können Sie jedoch mit Gesamtkosten zwischen 100 – 300 Euro rechnen, je nachdem, wie viel Arbeitszeit aufgewandt wurde und ob weitere Teile ausgetauscht werden müssen (z.B. Spannrollen).

Zusammenfassung der Kosten

Der Wechsel des Keilriemens (und ggf. der Spannrollen) am Fiat Panda kostet, abhängig von Baujahr, Motorisierung und Art der Reparatur (Werkstatt vs. selber machen) zwischen 25 und 300 € – auch die Werkstattpreise im Allgemeinen unterscheiden sich von Region zu Region.

Weitere Artikel zum Fiat Panda

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.