Klassische Mängel, Schwachstellen & Probleme am Hyundai i10 | Kupplungsverschleiß, Klappergeräusche & mehr | Lösungen & Maßnahmen

Bild: M 93, CC BY-SA 3.0 de, Link

Der Hyundai i10 ist das kleinste Modell des südkoreanischen Automobilherstellers und damit das ideale Auto für den engen Stadtverkehr.

Der Kleinwagen kam im Jahr 2008 auf den Markt und existiert mittlerweile in der dritten Generation. Er gilt als Nachfolger des Hyundai Atos.

Doch der Kleinwagen fällt immer wieder mit diversen Schwachstellen und Kinderkrankheiten auf. Nicht nur bei den Prüforganisationen genießt der Hyundai i10 einen durchwachsenen Ruf, auch den Pannendiensten ist der Südkoreaner nicht unbekannt.

Ob nachlassende Bremsen, erhöhter Ölverlust oder sogar Getriebeschäden: Das kleine Auto kann sich zum großen Problem entwickeln.

Immerhin: Der Hyundai i10 ist von keinerlei Rückrufaktionen betroffen!

Das Team von CarWiki.de hat sich intensiv mit dem Hyundai i10 beschäftigt (hier finden Sie alle technischen Daten der i10 Baureihen). Im Zuge umfassender Recherchen haben wir alle drei Baureihen des Kleinwagens unter die Lupe genommen, um häufige Probleme und typische Schwachstellen aufzudecken.

Diese Arbeit ist noch längst nicht vollendet, sodass der nachstehende Ratgeber regelmäßig ergänzt wird, gerne auch mit Ihrer Hilfe!

Das Feedback echter Fahrer finden Sie übersichtlich zusammengefasst in unserem separaten Artikel zu den Hyundai i10 Erfahrungen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Hyundai i10 (seit 2019)

Der dritte Hyundai i10 wird seit Ende 2019 verkauft und seit Beginn 2020 ausgeliefert. Das Modell ist ausschließlich als Fünftürer und nur mit Benzinmotor (hervorragende Verbrauchswerte) erhältlich. Die Kraftübertragung erfolgt per manuellem 5-Gang-Schaltgetriebe oder der optionalen 5-Gang-Automatik.

Erneut stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Auswahl. Kritisch: Im Euro NCAP-Crashtest erhielt die dritte Baureihe des Hyundai i10 lediglich drei von fünf Sternen.

Bisher nur positive Rückmeldungen

Wir haben versucht, die typischen Schwächen des aktuellen Hyundai i10 zu finden. Dabei haben wir überwiegend positive Rückmeldungen der Autobesitzer erhalten. Die Prüforganisationen und Pannendienste konnten uns mangels Erfahrungen noch kein Feedback geben.

Wir informieren uns weiter und ergänzen den Text, sobald die ersten Krankheiten und Probleme des Kleinwagens bekannt werden.

Probleme mit dem Hyundai i10 (2013 bis 2019)

Bild: M 93, CC BY-SA 3.0 de, Link

Die zweite Generation des Hyundai i10 war von 2013 bis 2019 zu kaufen. Im Vergleich zum Vorgänger war das neue Modell etwas größer, was sich auch im Platzangebot im Innenraum widerspiegelte.

Der Hyundai i10 wird von einem Reihendrei- oder Reihenvierzylinder mit bis zu 87 PS angetrieben, der mit Benzin betankt wird.

Neben dem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe stand bei einigen Modellen auch eine optionale 4-Stufen-Automatik zur Auswahl.

Auspuff klappert, Sitzlehne poltert

Viele Hyundai-Besitzer berichten von klappernden, polternden Geräuschen während der Fahrt. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich, wobei primär die hinteren Sitzlehnen und die Abgasanlage zu den Störquellen gehören.

Eine Folge der Einsparungen: Der Verstellmechanismus ist nicht schwingungsdämpfend konstruiert.

Um herauszufinden, ob die Rücksitzbank klappert, kann die Lehne einfach mal umgelegt werden. Ist das Klappern weg? Dann ist der Fehler, gegen den etwas Isolierband helfen kann, gefunden. Am Auspuff bzw. Katalysator ist es meist ein Schutzblech, das die Geräusche verursacht.

Hauptuntersuchung: Wenig Schwächen

Bei der Hauptuntersuchung zeigt die zweite Baureihe des Hyundai i10 nur wenig Schwächen. Das Fahrwerk ist mit Ausnahme der Lenkanlage sehr solide und standfest. Bei Antriebswellen und der Achsaufhängung hat Hyundai im Vergleich zum Vorgänger nachgebessert. Das Licht gilt jedoch weiterhin als Kritikpunkt.

Auch bei der Bremse bleiben die roten Zahlen in der Statistik. Die Funktion der Fußbremse wird ebenso häufig bemängelt wie die Feststellbremse und der Zustand der Bremsleitungen. Im Alter häufen sich die Probleme. Der starke Ölverlust an Motor und Getriebe rundet die Mängelliste ab.

Kupplungsverschleiß im Stadtverkehr

Autobesitzer bemängeln den hohen Kupplungsverschleiß, den der Hyundai i10 mitbringt. Das Problem war schon beim Vorgänger bekannt. Im Dauertest versagte die Kupplung sogar, was sich im unschönen Gangwechsel äußert.

Die Werkstätten stellen gerne den Kupplungszug nach, was bei einer defekten Kupplung allerdings nur mäßig Sinn ergibt. Wenn die Scheibe und Ausrücklager ihre besten Tage überstanden haben, dann hilft nur noch ein Austausch. Und der kann bis zu 1.000 Euro kosten.

Pannenstatistik: Platz im Mittelfeld

Der Hyundai i10 der zweiten Baureihe landet in der Pannenstatistik nur im Mittelfeld. Die Zuverlässigkeit ist weder überragend noch enttäuschend. Allerdings konnten uns die Pannendienste keine großen Schwachstellen nennen. Oftmals sind es die Batterien, die im Laufe der Jahre nachlassen.

Das hat auch mit dem Kurzstreckenverkehr zu tun, dem der Hyundai i10 oftmals unterzogen wird. Vor allem vor den kalten Wintermonaten sollten Autobesitzer den Zustand der Batterie prüfen und den Energiespeicher, falls notwendig, mit einem Ladegerät laden.

Probleme mit dem Hyundai i10 (2008 bis 2013)

Bild: M 93, CC BY-SA 3.0 de, Link

Der Hyundai i10 feierte seinen Marktstart im Frühjahr 2008. Das Modell war nur als Fünftürer verfügbar.

Als Motorisierung standen zunächst zwei Benziner und ein Dieselmotor zur Auswahl, wobei der stärkere Benziner mit einer Steuerkette statt eines Zahnriemens ausgestattet war.

Im Rahmen einer Modellpflege im Frühjahr 2011 wurden die Leuchten verändert, die beiden Ottomotoren optimiert und die Serienausstattung verbessert. Der Dieselantrieb musste weichen.

Typische Mängel beim TÜV

Der erste Hyundai i10 ist bei der Hauptuntersuchung nicht zwingend zum Scheitern verurteilt, doch einige Bereiche erfordern eine besondere Aufmerksamkeit. Achsaufhängung und Antriebswellen sind nicht grundsätzlich als Schwachstelle bekannt, können jedoch gelegentlich für Schwierigkeiten sorgen. Auch die Lenkung fällt bei den Prüfern häufiger durch.

Die Beleuchtung, sowohl vorne als auch hinten, bleibt oftmals dunkel, was bei der Hauptuntersuchung nicht gerne gesehen wird. Größter Kritikpunkt: die Bremse! Die Funktion lässt schon beim ersten Termin zu wünschen übrig, spätestens bei der zweiten HU droht der Rotstift. Später kommen auch Handbremse und Bremsleitungen dazu.

Auch der übermäßige Ölverlust ist beim Hyundai i10 (häufiges Ölstand messen und nachfüllen notwendig) kein unbekanntes Problem.

Getriebeschaden, Wegfahrsperre & mehr

In mehreren Gesprächen mit Hyundai-Besitzern haben wir von unterschiedlichen Problemen mit dem südkoreanischen Kleinwagen erfahren. Neben dem hohen Kupplungsverschleiß, der auch beim Nachfolger eine Schwäche ist, gibt es Probleme mit der Wegfahrsperre, die häufiger kaputtgeht.

Zudem hörten wir von Getriebeschäden, die allerdings nicht in übermäßiger Anzahl feststellbar waren. Kritik gibt es auch an der schwammigen Lenkung, dem engen Platzangebot im Fond sowie dem laschen Fahrwerk.

Die Batterien sind oftmals entladen, vorrangig bei häufiger Kurzstreckennutzung.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Übersicht: Schwächen des Hyundai i10

  • TÜV-Kritik an Lenkanlage
  • Bremse als bekannte Schwachstelle
  • häufiger Ölverlust
  • diverse Klappergeräusche
  • hoher Kupplungsverschleiß
  • bei Kurzstreckenverkehr: schwache Batterien

Fazit: Kleinwagen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Hyundai i10 gehört zu den soliden Kleinwagen, die mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Insbesondere bei den neuen Modellen freuen sich die Besitzer über ein ideales Stadtauto, das kaum Kinderkrankheiten aufweist. Diverse Polter- und Klappergeräusche sind nur ein kleines Übel.

Besonders im Alter können die Probleme jedoch zunehmen. Wer häufig Kurzstrecke fährt, der kämpft mit schwachen Batterien, einem hohen Bremsen- und Kupplungsverschleiß sowie dem übermäßigen Ölverlust. Das hat teure Reparaturen zur Folge. Dann wird es auch schwer, einen fehlerfreien Gebrauchtwagen zu finden.

Die Community von CarWiki.de hilft sich gegenseitig weiter. Vielleicht können Sie zu den häufigen Schwächen des Hyundai i10 beitragen, weil Sie den Kleinwagen selbst fahren? Dann nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion am Ende des Artikels. Wir danken Ihnen!

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Fortführende Beiträge zum Hyundai i10 auf CarWiki.de

 

9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Monika Köster-Conrads
    November 3, 2023 11:08 am

    Hallo, mein I10 wird imDezember 4 Jahre . Fahre ihn jetzt 2 Jahre. Dezember 21 leuchtete erstmal die Motorleuchte. War in der Werkstatt ,ist zurück gestellt worden. Dieses Jahr im August nochmal.Tüv uns Asu incl. Inspektion im September 23. Jetzt wieder Motorblock Dauer leuchten. Mir wurde gesagt ich brauche ein neues Abgasrückführungsventil. Und das bei einem knapp 4 Jahre alten Auto. Wäre Verschleiß. Kann das sein?

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      November 3, 2023 12:27 pm

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Wie viel Kilometer hat der i10 inzwischen auf dem Tacho? Das ist sehr ärgerlich, kann jedoch leider vorkommen.

      Viele Grüße

      Antworten
  • Cornelia Bauch
    Oktober 13, 2023 1:42 pm

    mein i10 Baujahr 2014 Laufleistung 59000 km, Bremsen wurden schon nach 5 Jahren komplett ausgetauscht. Jetzt Batterie komplett leer. Inspektion TÜV neue Batterie, nach 3 Wochen neue Batterie auch komplett leer, Zentralverriegelung ging noch nicht einmal mehr. Werkstatt holt Wagen ab, prüft über Nacht ob irgendwo Strom gezogen wird, negativ. Zündschlüssel gezogen, nach 2 Minuten 0,00.. Verbrauch, so gut wie nichts. Lichtmaschine würde eigentlich gut arbeiten. Werkstatt findet das Problem nicht. Wagen soll jetzt in Hundai-Vertragswerkstatt zur Fehlersuche. Werde berichten.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Oktober 13, 2023 2:44 pm

      Hallo Frau Bauch,

      vielen Dank für Ihren detaillierten Erfahrungsbericht. Wir drücken die Daumen, dass der Fehler bald gefunden und behoben wird.

      Halten Sie uns gerne auf dem Laufenden.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Fahre meinen i10 jetzt etwas über 10 Jahre .Im ersten Jahr hat er gerne von allein Gas gegeben,wurde in der Werkstatt behoben, seit einiger Zeit (nicht immer ) ist die Drehzahl erhöht pendelt dann im Leerlauf zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen

    Antworten
    • Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für dieses Problem an Ihrem i10. Hier sind einige Schritte, die Sie oder Ihre Werkstatt überprüfen können:
      Mögliche Ursachen:

      Drosselklappenstörung:
      Die Drosselklappe steuert die Menge an Luft, die in den Motor gelangt, und kann manchmal verschmutzen oder fehlerhaft werden, was zu einer unregelmäßigen Drehzahl führt.

      Luftmassenmesser:
      Dieses Gerät misst die Menge an Luft, die in den Motor gelangt. Wenn es defekt ist, kann es zu einer ungenauen Luftzufuhr und damit zu einer unregelmäßigen Drehzahl führen.

      Leerlaufregelventil:
      Dieses Ventil steuert die Leerlaufdrehzahl des Motors. Wenn es defekt oder verschmutzt ist, kann es zu Schwankungen der Drehzahl führen.

      Vakuumleck:
      Ein Leck im Vakuumsystem des Motors kann auch zu einer erhöhten Drehzahl führen.

      Motorsteuergerät (ECU):
      Manchmal kann ein Problem mit der ECU zu unregelmäßigen Drehzahlen führen. Ein Reset oder Update der ECU-Firmware kann in einigen Fällen hilfreich sein.

      Lösungsvorschläge:

      Drosselklappe reinigen oder ersetzen:
      Die Drosselklappe kann gereinigt oder ersetzt werden, wenn sie verschmutzt oder defekt ist.

      Luftmassenmesser überprüfen:
      Der Luftmassenmesser kann überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.

      Leerlaufregelventil überprüfen:
      Das Leerlaufregelventil kann gereinigt oder ersetzt werden, um das Problem zu beheben.

      Vakuumleck suchen:
      Überprüfen Sie das Vakuumsystem auf Lecks und reparieren Sie diese entsprechend.

      Motorsteuergerät überprüfen:
      In einigen Fällen kann ein Reset oder Update der ECU-Firmware das Problem beheben.

      Hoffentlich hilft Ihnen das weiter! Beste Grüße

      Antworten
  • Die beschriebenen Mängel kann ich bestätigen.Selbst auf Kulanz ist eine Regulierung der Kupplung nicht möglich (es heißt einfach Verschleiß bei Hyundai genauso wie bei Verkaufsfirma).
    Insgesamt war ich anfangs zuversichtlich (doch wie Sie schrieben wird bei Beanstandung schon am Anfang nur nachgestellt),doch im Winter musste die Batterie ausgetauscht werden und jetzt die Kupplung.
    Ich bin ein routinierter Fahrer,die meisten Autos habe länger gefahren ohne jemals einen solchen Schaden zu haben,echt ärgerlich(eigentlich müsste das doch Hyundai bekannt sein…),oder????

    Antworten
    • Hallo,

      in Bezug auf die Kupplung ist es in der Tat so, dass sie häufig als Verschleißteil angesehen wird, und daher decken Garantien und Kulanzregelungen oft keine Reparaturen oder Austausch dieser Teile ab. Das heißt jedoch nicht, dass Sie nicht versuchen sollten, das Problem mit Hyundai direkt oder mit Ihrer Verkaufsstelle zu besprechen. Es könnte hilfreich sein, Ihren Fall zu präsentieren und auf die Tatsache hinzuweisen, dass Sie ein erfahrener Fahrer sind und dass das vorzeitige Versagen der Kupplung ungewöhnlich ist.

      Falls die Kupplung und die Batterie die einzigen Hauptprobleme mit Ihrem i10 sind, könnte es trotz der Unannehmlichkeiten immer noch wirtschaftlich sinnvoll sein, das Fahrzeug zu behalten, solange es ansonsten zuverlässig ist.

      Liebe Grüße

      Antworten
  • Ich fahre einen knapp 6 Jahren alten Hyundai i10 und war bis vor kurzem sehr zufrieden. Beim Reifenwechsel im April wurde ein Frühjahrscheck gemacht, und dabei wurde auch der Ölstand kontrolliert. Da war alles in Ordnung. Nun stelle ich kürzlich fest, dass der Wagen fast trocken gefahren war. In der Werkstatt war man sehr verwundert und man sagte mir, dass der i10 für diese Problematik nicht bekannt sei … das verwundert mich jetzt etwas mit der hier gefundenen Information. Ich beobachte nun, wie hoch der Verbrauch auf den nächsten 1.000 km ist und führe immer einen Reserveliter Öl mit. Normalerweise kam ich von einer Inspektion bis zur nächsten, und ich wurde auf diese Problematik nicht aufmerksam gemacht, und bei einem 6 Jahre alten Auto würde ich das nicht vermuten. Kaum raus aus der Garantiezeit, und schon gehen die Probleme los. Eine Batterie musste ich auch schon nach 4 Jahren austauschen sowie einen Schlüssel. Vorher fuhr ich 16 Jahre einen Opel Corsa, der erst im „hohen Alter“ mit Zipperlein anfing.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.