Typische Probleme & Krankheiten am Peugeot 208 | Zahnriemen, Kupplung & Abgasanlage | inklusive Rückrufe

Bildquelle: VauxfordCC BY-SA 4.0, Link

Der Peugeot 208 zählt zu den beliebten Kleinwagen in Deutschland. Der Nachfolger des Peugeot 207 feierte seine Premiere im Jahr 2012 und besteht mittlerweile in der zweiten Generation. Das Modell ist auch als reines Elektroauto für die Stadt erhältlich.

Allerdings ist der kleine Franzose nicht fehlerfrei. In den vergangenen zehn Jahren haben sich mehrere Schwachstellen, Krankheiten und Probleme gezeigt.

Auch Rückrufaktionen waren keine Seltenheit. Daher hat CarWiki.de die typischen Mängel des Peugeot 208 unter die Lupe genommen, die wir im folgenden Ratgeber nach Baureihe darstellen.

Sie kennen weitere Schwachstellen des Peugeot 208, z.B. weil Sie gerade von der Inspektion kommen? Wir freuen uns über informatives Feedback unserer Leser*innen, mit dem wir den „Problem-Ratgeber“ ergänzen. Hinterlassen Sie dazu am Ende des Artikels einen Beitrag in der Kommentarfunktion.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme am Peugeot 208 II (seit 2019)

Die zweite Generation des Peugeot 208 ist seit Juni 2019 erhältlich. Das Motorenangebot beschränkt sich auf verschiedene Reihendreizylinder-Ottomotoren sowie einen Reihenvierzylinder-Diesel. Zudem steht mit dem Peugeot e208 ein reines Elektroauto zur Auswahl.

Der Kleinwagen basiert auf der „Common Modular Platform“ des PSA-Konzerns, die erstmals beim DS 3 Crossback verwendet wurde. In Hinblick auf die Technik bedient sich der Peugeot 208 beim Opel Corsa F, der in vielen Bereichen identisch ist.

Zahnriemen weiterhin problematisch

Wie schon beim Vorgänger kommt auch in der zweiten Generation der 1,2-Liter-Benziner (Baureihe EB) zum Einsatz, bei dem der Zahnriemen im Ölbad läuft. Zwar konnte die Standfestigkeit durch Optimierungen verbessert werden, doch als Schwachstelle ist der Zahnriemen noch nicht beseitigt.

Autobesitzer sollten weiterhin darauf achten, den Ölwechsel regelmäßig durchführen zu lassen. Die Nutzung von freigegebenem Motoröl ist zwingend erforderlich, um Beschädigungen zu vermeiden. Auch Kurzstrecken sind schädlich. Insgesamt lässt sich das Risiko eines defekten Zahnriemens mit sorgsamer Fahrweise und guter Wartung reduzieren.

Beim einzigen Dieselmotor gibt es unterdessen noch weniger Probleme (inkl. hervorragender Verbrauchswerte). Das Aggregat ist standfest und langlebig. Für Schwierigkeiten sorgen nur die klassischen Schwachstellen, etwa Einspritzdüsen und Turbolader.

Generelle Probleme bestehen hierbei allerdings nicht.

Das sagen die Peugeot-Besitzer

Der zweite Peugeot 208 hinterlässt einen guten Eindruck, allerdings konnten wir im Rahmen unserer Recherche auch Kritik am Kleinwagen finden. Dabei wird unter anderem die Funktionsfähigkeit des Infotainmentsystems bemängelt, das sich nicht so leicht bedienen lässt. Zudem gibt es Verbindungsabbrüche mit dem Smartphone.

Bei der GT-Line-Ausstattung gibt es Kritik an den Zierstreifen aus Leder, die sich in der Sitzmitte befinden. Sie stehen so weit aus, dass es im Rücken schmerzhaft werden kann. Hier gehen die Meinungen allerdings auseinander, daher sollten interessierte Autokäufer unbedingt Probesitzen. Und zwar nicht nur zwei Minuten, sondern über längere Zeit und ohne schützende Jacke.

Weitere Kritikpunkte: Feuchtigkeit in den Leuchten, knackende Lenkung sowie unsanfte, ruckelige Schaltvorgänge beim Automatikgetriebe. In seltenen Fällen traten Risse am Lederlenkrad auf, wobei es sich möglicherweise um Materialfehler handelt.

Die Schwächen der Elektroversion

Die Elektroversion des Peugeot 208 zeigt seine eigenen Schwächen – vordergründig mit der Ladetechnik. Hierbei kommt es häufiger zu Ladeabbrüchen, daher sollten Autobesitzer den aktuellen Ladestand immer im Auge behalten. Aufgepasst: Bei einigen Ladesäulen wird der Ladevorgang unterbrochen, wenn die Türen geöffnet werden. Das lässt sich in den Einstellungen des Autos ändern.

Zudem äußern einige Besitzer Kritik an der Ladegeschwindigkeit und der Reichweite im Winter. Hier haben jedoch alle Elektroautos zu kämpfen, was keine spezielle Schwäche des Peugeot e208 ist. Apropos Winter: Die Vorklimatisierung per App ist nur möglich, wenn alle Türen geschlossen sind und der Akku über 50 Prozent geladen ist.

Bei unserer Recherche sind wir auf mehrere Besitzer des Peugeot e208 gestoßen, die von Problemen mit dem Tankdeckel berichteten. Die Verriegelung ist offenbar nicht zuverlässig und geht häufig von allein auf. Die Klappe ist dann zwar nicht komplett geöffnet, aber deutlich sichtbar angelehnt. Ob es sich dabei um ein generelles Problem handelt, oder ob lediglich Elektroautos betroffen sind, bleibt unklar.

Der neue Peugeot 208-e im Videotest

Probleme am Peugeot 208 I (2012 bis 2019)

Der erste Peugeot 208 wurde im Frühjahr 2012 als Nachfolger des Peugeot 207 präsentiert. Zur Auswahl stehen verschiedene Benzin- und Dieselmotoren, wobei ab September 2012 die neu entwickelten Dreizylinder-Ottomotoren zum Einsatz kamen. Der Peugeot 208 wurde serienmäßig mit Schaltgetriebe verkauft, einige Modelle waren allerdings auch mit automatisiertem Schaltgetriebe und Automatik erhältlich.

Im Juni 2015 wurde ein Facelift umgesetzt, das vorwiegend optische Änderungen (Frontschürze, Kühlergrill, LED-Rückleuchten) umfasste. Hierzulande verkauften sich rund 100.000 Fahrzeuge der ersten Generation.

Motoren: Zahnriemen & Steuerkette im Fokus

Die Benzinmotoren haben mit einem typischen Problem zu kämpfen, das viele Antriebe aus dem PSA-Konzern betrifft. Bei einigen Motoren, etwa dem 1,2-Liter-Benziner, läuft der Zahnriemen im Ölbad, was Reibungsverluste reduziert. Allerdings hat dieser Vorteil einige schwerwiegende Folgen. Wenn die Additive, also die Zusätze im Motoröl, nicht mehr wirken, dann wird das Gummi des Zahnriemens angegriffen.

Das führt mitunter zum Riss des Zahnriemens und dadurch zum Motorschaden. Nicht nur aus diesem Grund sollten Autofahrer die Nutzung auf Kurzstrecken vermeiden. Dadurch verlieren die Zusätze an Wirkung und das Risiko für entsprechende Probleme steigt.

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist daher wichtig, zudem sollte nur das vom Hersteller freigegebene Motoröl inkl. Additive verwendet werden. Das Wechselintervall für den Zahnriemen liegt bei 100.000 Kilometern bzw. sechs Jahren.

Andere Motoren, also die größeren Benziner mit 1,4 und 1,6 Litern, sind stattdessen mit einer Steuerkette ausgestattet. Allerdings gibt es auch in diesem Zusammenhang einige Schwächen. Weil der Kettenspanner im Laufe der Zeit seine Funktion verliert, kann sich die Steuerkette längen und dann überspringen, was ebenfalls einen Motorschaden zur Folge hat.

Die Dieselmotoren leisten sich im Vergleich zum Benziner nur kleinere Patzer. Hier ist vorrangig im Kurzstreckenverkehr aufzupassen. Wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt, kann der Dieselpartikelfilter nicht freibrennen. Das führt mitunter zu Verstopfungen, die einen Leistungsverlust und erhöhte Motortemperaturen zur Folge haben.

Ebenso gelten die Magnetventile im Turbolader der 1.4 HDi und 1.6 e-HDi Motoren als Schwachstelle. Bei einem Defekt wird der Ladedruck nicht mehr richtig geregelt, was sich in den meisten Fällen durch einen Leistungsverlust äußert.

Kupplung & Getriebe sorgen für Probleme

Weitere Schwächen sind bei der Kupplung und dem Getriebe zu finden. In Verbindung mit dem manuellen Schaltgetriebe unterliegt die Kupplung einem erhöhten Verschleiß, der nicht selten zum Defekt führt. Hiervon sind alle Antriebe betroffen, verstärkt ist jedoch von Problemen beim 1.4 HDi Dieselmotor zu hören.

Das manuelle 5-Gang-Schaltgetriebe stammt aus früherer Entwicklung und lässt sich daher oft nur unpräzise schalten. Das Schaltgetriebe mit sechs Gängen, das bei den leistungsstärkeren Dieselmotoren zum Einsatz kommt, ist im Vergleich deutlich komfortabler.

Die Wandlerautomatik und das automatisierte Schaltgetriebe gehören beim Peugeot 208 zur Seltenheit. Dennoch ist zu erwähnen, dass das elektronisch gesteuertes 5-Gang-Schaltgetriebe (Bezeichnung ETG5) größtenteils unsanft schaltet. Zudem sind Defekte an den Stellmotoren häufig.

Sorgen bei der Hauptuntersuchung

Bei der Hauptuntersuchung zeigt sich der Peugeot 208 mit einigen Schwächen. Nur das Fahrwerk macht keine Probleme. Kritik gibt es für die Beleuchtung, egal ob Abblendlicht, Blinker oder Rückleuchten. Die Bremse fällt mit Verschleiß und einer nachlassenden Funktion auf. Nur die Bremsschläuche und -leitungen sind oft mängelfrei.

Obwohl der Peugeot 208 kein Rostproblem hat, sind rostige Abgasanlagen (schlechte Konservierung!) und gebrochene Flexrohre ein großes Thema. Hier liegen die Mängelquoten sehr deutlich über dem Durchschnitt. Mit erhöhtem Ölverlust und Problemen bei der Abgasuntersuchung hatte vor allem der Peugeot 207 als Vorgänger zu kämpfen. Gut möglich, dass es den 208 im Laufe der Jahre auch noch trifft.

Umso besser zeigt sich das Abschneiden in der ADAC Pannenstatistik. Insbesondere die aktuelleren Fahrzeuge mit Baujahr ab 2015 überzeugen mit einer guten Bewertung. Davor gab es vorwiegend Probleme mit der Batterie (2012) und der Zündspule (2012 bis 2014). Bei hohen Laufleistungen kommt ein Verlust von Kühlwasser dazu, der meist auf undichte Wasserpumpen zurückzuführen ist.

Das sagen Autofahrer zum Peugeot 208

Im Zuge unserer Recherche haben wir mit unterschiedlichen Peugeot-Besitzern gesprochen, die uns weitere Schwachstellen nannten. Insgesamt hinterlässt das Hartplastik im Innenraum einen minderwertigen Eindruck. Dass der Kleinwagen als Stadtflitzer kein Start-Stopp-System hat, ist ärgerlich und fehlt einigen Autofahrern.

Bei den ersten Modellen gab es Probleme mit dem Infotainment-System, das sich ohne Grund abschaltete oder Bluetooth-Verbindungen trennte. Offensichtlich ist es mittlerweile gelungen, diese Schwierigkeiten durch verschiedene Aktualisierungen der Software in den Griff zu bekommen.

Rückrufe: Lose Schrauben, fehlerhafte Sensoren & Co.

Im Laufe der Jahre musste der Peugeot 208 mehrfach in die Werkstatt gerufen werden. Bei Fahrzeugen mit 1.6 THP 16V-Motor wurde ein defekter Sensor für die Kühlwassertemperatur festgestellt, sodass bei Autobesitzern eine falsche Warnung im Display aufleuchtete. Der Temperatursensor wurde daraufhin getauscht, um das Problem zu lösen.

Weiterhin wurden bei einigen Fahrzeugen nicht konforme Komponente des Brems-Hydraulikblocks verbaut, was die Funktion von ABS und ESP einschränkte. Das sorgte insbesondere in Notbremssituationen und Ausweichmanövern für ein erhöhtes Risiko. Bei anderen Autos konnte ein mangelbehaftetes Starterrelais zum Fahrzeugbrand führen.

Weil einige Schrauben an der Vorderachse nicht mit dem korrekten Drehmoment angezogen wurden, mussten mehrere Autobesitzer die Werkstatt ansteuern. Im schlimmsten Fall konnten sich die Schrauben lösen, was zum Kontrollverlust des Fahrzeugs führte. Ein ähnliches Problem lag bei den Befestigungsschrauben der Radachsen am hinteren Querträger vor. Auch hier war ein Rückruf notwendig.

Weniger dramatisch, aber dennoch rückrufwürdig, waren lose Schrauben an Generator und Klimakompressor. Im Extremfall konnten sich die Teile lösen und abfallen, sodass die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment nachgezogen werden mussten.

Alle Rückrufe können Sie auch beim KBA und dem ADAC einsehen.

Zusammenfassung der Probleme am Peugeot 208

  • Zahnriemenproblematik (1,2 Liter Benziner)
  • Bedienbarkeit bzw. Funktionsfähigkeit des Infotainmentsystems
  • Ladegeschwindigkeit und Reichweite im Winter (Peugeot e208)
  • Kupplung und Getriebe (erhöhter Verschleiß)
  • Batterie und Zündspule (bis 2014)

Die Mängel des Peugeot 208 (1) im Video

Zusätzliche CarWiki Beiträge zum Peugeot 208

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Peter Nothnagel
    Juni 20, 2023 5:50 pm

    Habe sei einem Monat eine 208 von einer alten Dame 2018 mit 20000 km übernommen.
    Das automatische Schaltgetriebe ist das Schlimmste. das ich je hatte. Fahre seit 30 Jahren Aumatk. Da war der DAF oder Smart fourfor ein Vergnügen dagegen. Rupft beim Anfahren. Der 3 Zylinder läuft rau und unrund. weder der Mitsubishi noch der Suzuki Baleno führten sich so auf. Die Bremse funktioniert. als würde man einen Anker werfen. Alles Andere ist derzeitiger Standart. Alt wird das Fahrzeug sicher nicht bei mir.

    Antworten
    • Vielen Dank für diese interessanten Informationen – trotzdem allzeit gute Fahrt in Ihrem 208er (das mit der Automatik haben wir tatsächlich schon sehr oft gehört). Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.