Seat Leon: Wechsel des Katalysator (Defekt) | Arbeitsschritte & Kosten | Leon I, II, III, IV

SEAT Leon Mk4 IMG 2794.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber behandeln wir den Wechsel eines defekten Katalysators am Seat Leon (Leon I, II, III, IV).

Dazu zeigen wir Ihnen zuerst die üblichen Ursachen und Symptome eines Defekts, bevor wir anschließend auf die Arbeitsschritte beim Tausch und die dabei entstehenden Kosten (Werkstatt vs. Eigenmontage) eingehen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Seat Leon

  • SEAT Leon 1M (1999 bis 2007)
  • SEAT Leon 1P (2005 bis 2009)
  • SEAT Leon 1P (Facelift Nr. 1) (2009 bis 2012)
  • SEAT Leon 5F (2012 bis 2016)
  • SEAT Leon 5F (Facelift Nr. 1) (2016 bis 2020)
  • SEAT Leon KL (seit 2020)

Der Katalysator ist ein entscheidendes Element im Seat Leon Abgassystem. Seine Hauptaufgabe ist es, schädliche Abgase wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und unverbrannte Kohlenwasserstoffe in weniger schädliche Substanzen wie Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser umzuwandeln.

 

Ursachen & Symptome eines defekten Katalysators im Seat Leon

Ratschlag: Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Katalysator defekt ist, können Sie sich das weiter unten eingebundene Video mit Hinweisen zur Überprüfung anschauen.

Ursachen für einen defekten Katalysator

  1. Defekter Motor: Probleme wie Fehlzündungen oder eine schlechte Motorleistung führen dazu, dass unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator des Seat Leon gelangt und ihn beschädigt.
  2. Alterung und Verschleiß: Mit der Zeit wird der Katalysator aufgrund von Alterung und Verschleiß an Effizienz einbüßen.
  3. Verwendung falscher Kraftstoffe: Auch der Einsatz von ungeeigneten Kraftstoffen oder Kraftstoffgemischen kann den Katalysator negativ beeinflussen.
  4. Öl- oder Kühlmittelverlust: Sollte Öl, Kühlwasser oder sonstige Fremdflüssigkeiten in den Katalysator gelangen, kann dies ebenfalls die Wirkungsweise des Katalysators beeinträchtigen.
  5. Thermische Überlastung: Eine übermäßige Hitzeentwicklung im Abgassystem, oft durch andere Motorprobleme verursacht, schädigt bzw. zerstört den Katalysator.

Symptome eines defekten Katalysators:

  1. Leistungsverlust: Wenn der Katalysator blockiert oder beschädigt ist, wird eine merkliche Verringerung der Fahrzeugleistung beobachtet.
  2. Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Der Kraftstoffverbrauch des Seat Leon steigt bei einem nicht optimal funktionierenden Katalysator.
  3. Startschwierigkeiten und unruhiger Motorlauf: Schwierigkeiten beim Starten des Motors (Seat Leon startet nicht) und ungleichmäßiger Motorlauf können Anzeichen für Probleme mit dem Katalysator sein.
  4. Geräusche: Ein defekter Katalysator kann zudem ungewöhnliche Geräusche wie Rasseln verursachen (aufgrund von internen Schäden).
  5. Motorkontrollleuchte: Eine leuchtende Seat Leon Motorkontrollleuchte kann auch ein Indikator auf Probleme mit dem Katalysator sein.
  6. Abgasgeruch: Ein starker Schwefelgeruch aus dem Auspuff ist ebenfalls ein starker Hinweis auf einen defekten Katalysator.
  7. Fehlercodes im OBD System: Typischerweise werden OBD Fehler wie beispielsweise der Fehlercode P0420 (Katalysator) im Fehlerspeicher des Fahrzeugs gespeichert. Weitere Details sind in unserer OBD Fehlercode Liste zu finden.

Prüfen, ob der Katalysator des Seat Leon defekt ist (Beispielvideo)

Kosten eines Wechsels des Seat Leon Katalysators

Wenn Sie den Katalysator des Seat Leon in einer Werkstatt wechseln lassen wollen, können Sie mit Gesamtausgaben zwischen etwa 500 und 1500 € rechnen. Diese Kosten setzen sich aus dem Preis für den Katalysator selbst und den Arbeitskosten (i.d.R. etwa 100 bis 300 €) zusammen.

Achtung: Je nach Modell und Motorisierung (Performance-Motoren) kann der Teilepreis des Katalysators stark von unserem Durchschnittswert abweichen, was den Gesamtpreis in die Höhe treibt. Sollten Sie aktuelle Preise und Kostenwerte habe, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar – wir aktualisieren den Artikel regelmäßig.

Wenn Sie sich entscheiden, den Katalysator des Seat Leon selbst zu wechseln, entfallen natürlich die Arbeitskosten. Jedoch sollten Sie beachten, dass die Selbstmontage Fachwissen und Vorsicht erfordert, da Fehler bei der Montage sowohl Auswirkungen auf Ihren Seat Leon als auch auf die Umwelt haben können.

Sollten Sie nicht über das nötige Fachwissen sowie etwas Erfahrung verfügen, empfiehlt CarWiki, den Katalysatorwechsel in einer Fachwerkstatt durchzuführen.

Der Wechsel des Katalysators (Arbeitsschritte allgemein)

Info: Weitere allgemeingültige Arbeitsschritte sowie Informationen entnehmen Sie bitte auch dem unten eingebundenen Video!

1. Vorbereitung:

  • Sicherheit geht vor: Verwenden Sie eine Hebebühne oder aber Unterstellböcke, um das Fahrzeug sicher anzuheben.
  • Werkzeuge bereitlegen: Erforderlich sind eine Ratsche mit passenden Aufsätzen, Schraubenschlüssel, möglicherweise eine Säge (für den Fall, dass der Katalysator abgesägt werden muss), ein Hammer, neue Dichtungen und der Ersatz-Katalysator.

2. Alten Katalysator entfernen:

  • Fahrzeug abkühlen lassen: Da der Auspuff und der Katalysator sehr heiß werden können, lassen Sie Ihren Seat Leon erst vollständig abkühlen, bevor Sie beginnen.
  • Unterbodenabdeckung entfernen: Wenn Ihr Fahrzeug eine hat, entfernen Sie die Unterbodenabdeckung, um Zugang zum Katalysator zu erhalten.
  • Verbindung lösen: Lösen Sie die Schrauben oder Muttern, die den Katalysator am Auspuff befestigen. Beachten Sie, dass diese bei älteren Fahrzeugen durch Korrosion fest sitzen können.
  • Katalysator entfernen: Nehmen Sie den alten Katalysator heraus, der in einigen Fällen abgesägt oder abgeklopft werden muss.

3. Neuen Katalysator einbauen:

  • Neue Dichtungen: Achten Sie darauf, neue Dichtungen einzusetzen, um Lecks vorzubeugen.
  • Katalysator positionieren: Führen Sie den neuen Katalysator ein und achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung.
  • Verbindungen befestigen: Montieren Sie den Katalysator unter Verwendung der zugehörigen Schrauben und Muttern und ziehen Sie diese angemessen fest, um eine stabile und sichere Verbindung zu garantieren.

4. Abschluss und Überprüfung

  • Unterbodenabdeckung montieren: Falls Sie diese vorher entfernt haben, bringen Sie die Unterbodenabdeckung wieder an.
  • Überprüfung: Starten Sie das Fahrzeug, um auf Undichtigkeiten oder unübliche Geräusche im Auspuffbereich zu prüfen.
  • Testfahrt: Unternehmen Sie eine Probefahrt, um die ordnungsgemäße Funktion des neuen Katalysators sicherzustellen.

Wichtige Hinweise:

  • Spezifische Anleitung: Beachten Sie, dass diese Anleitung je nach Modell und Baujahr Ihres Seat Leon variieren kann. Konsultieren Sie stets das Werkstatt- bzw. Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs.
  • Umweltaspekte: Entsorgen Sie den ausgebauten Katalysator umweltgerecht, da er schädliche Materialien enthalten kann.
  • Gesetzliche Vorschriften: Halten Sie sich an die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Emissionskontrollsysteme in Ihrem Land.

Sicherheitshinweis: Wenn Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen, ist es ratsam, diese Arbeit einem Fachmann zu überlassen.

Katalysatoren und Auspuffsysteme sind wesentliche Komponenten des Emissionskontrollsystems Ihres Fahrzeugs und spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit des Fahrzeugs sowie den Umweltschutz.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Video: Wie wechselt man den Katalysator?

Weitere Artikel zum Seat Leon

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.