Kühlflüssigkeitsverlust BMW M4 | Kühlwasser geht verloren bzw. läuft aus? | Ursachen + Lösungen samt Kosten

BMW M4 (G82) Mint Green IAA 2021 1X7A0002.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

Auf dieser Seite bekommen Sie Hilfe, wenn der BMW M4 Kühlwasser verliert (Kühlmittelverlust) – hierzu erklären wir die wichtigsten Symptome, Ursachen sowie Lösungsmöglichkeiten samt der möglichen Kosten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des BMW 4er

  • BMW 4er F32/F33/F36/F82/F83 (2013 bis 2017)
  • BMW 4er F32/F33/F36/F82/F83 (Facelift Nr. 1) (2017 bis 2021)
  • BMW 4er G22/G23/G26/G82/G83 (seit 2020)

So bemerken Sie, dass Ihr BMW M4 Kühlmittelflüssigkeit verliert

An folgenden Anzeichen ist ersichtlich, dass Ihr BMW M4 Kühlwasser verloren hat bzw. dass weiterhin ein Kühlflüssigkeitsverlust vorherrscht oder der Ausgleichsbehälter schon leer ist.

  1. Die Füllstandslinie des Kühlwasserbehälters befindet sich an oder unter der „MIN“ Markierung
  2. Farbige Flecken / Pfützen unter dem Kfz (unterhalb des Motorraumes)
  3. Motorüberhitzung (Motortemperatur > 90 Grad Celsius)
  4. Weißer Rauch aus dem Auspuff (Kühlwasser verbrennt mit)
  5. Feuchte Stellen im Motorraum
  6. Durch Kühlmittel verdünntes Motoröl (veränderte Viskosität bzw. Farbe)

Zur Info: Im Sommer bildet sich häufiger Kondenswasser unter dem Auto, welches aber nicht mit Kühlflüssigkeit verwechselt werden darf.

Ergänzende Informationen finden Sie in folgendem Video:

Sollte ich trotz Kühlflüssigkeitsverlust mit dem BMW M4 die Fahrt fortsetzen?

Wenn sich die Füllstandslinie des Kühlwasserbehälters Ihres BMW M4 jenseits der Minimum-Markierung befindet und weitere vorher aufgeführte Symptome auftreten, sollten Sie Ihr Fahrzeug schnellstmöglich abstellen.

Müssen Sie zwingend die Fahrt fortführen, sollten Sie direkt Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen (Hinweise unten), um einem Motorschaden oder weiteren Problemen des BMW M4 vorzubeugen.

Hinweis: Viele Fahrer haben ausgezeichnete Erfahrungen mit einem Kühleradditiv gemacht, welches wir folgend verlinken. Dieses dichtet dauerhaft und zuverlässig kleinere Haarrisse, welche häufig die Ursache (weitere Möglichkeiten finden Sie unten) für den Kühlmittelverlust ausmachen, ab.

Aktuell im Angebot
LIQUI MOLY Pro-Line Kühlerdichter K | 250 ml | Kühleradditiv | Art.-Nr.: 5178 ...
  • für Aluminiumkühler geeignet
  • verträglich mit handelsüblichen Kühlwasserveredlern und Frostschutzmitteln
  • keine negativen Nebenwirkungen auf Wasserpumpe und Heizungskreislauf
  • dichtet dauerhaft und zuverlässig Haarrisse und kleinere Leckstellen
  • für vorbeugenden Einsatz

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Mögliche Ursachen für den Kühlflüssigkeitsverlust am BMW M4

  1. Undichter Kühler bzw. Kühlsystem
  2. Undichter Kühlwasserbehälter
  3. Undichtes / defektes Wasserpumpensystem
  4. Undichte / defekte Zylinderkopfdichtung
  5. Austreten durch Überdruckventil
  6. Kühlmittelverdunstung

Video: Gründe für einen Kühlwasserverlust

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Mögliche Reparaturen mit Kostenschätzung bei Kühlmittelverlust am BMW M4

In den meisten Situationen reicht es erfreulicherweise aus, wenn Sie Kühlmittel am BMW M4 nachfüllen. Alle Hinweise und Tipps dazu erhalten Sie in unserem eigens erstellten Ratgeberartikel.

Sollte hingegen ein kaputtes Bauteil der Ursprung für den niedrigen Kühlmittelfüllstand am BMW M4 sein, ist eine Reparatur wohl unvermeidlich.

Hierbei kann es zu folgenden Kosten kommen (je nach Baureihe und Modell Ihres BMW M4 mit leichten Abweichungen).

  • Reparatur / Wechsel des Kühlers inkl. Kühlwasser: ca. 280 – 880 Euro
  • Reparatur / Wechsel des Kühlmittelbehälters (sowie dazugehöriger Schläuche): ca. 100 – 200 Euro
  • Einbau einer neuen Wasserpumpe: ca. 300 – 950 Euro
  • Wechsel der Zylinderkopfdichtung: ca. 580 – 1580 Euro

Hinweis: Führen Sie jederzeit eine Flasche Kühlmittel in Ihrem Fahrzeug mit, um ein drohendes Liegenbleiben oder Abschleppen zu vermeiden!

Weitere Artikel zum BMW M4

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Bmw M4 F82
    Kühlwasserverlust beim Ladeluftkühler
    Kein Sichtbares Leck
    Drucktest zeigt erhebliche Senkung 1.5 bar auf 0.3 bar in wenigen Sekunden

    Was kann es sein?

    Antworten
    • Wenn Sie beim BMW M4 F82 Kühlwasserverlust am Ladeluftkühler (Wassergekühlt) haben, kein sichtbares Leck sehen, aber der Drucktest einen massiven Abfall (1,5 bar auf 0,3 bar in wenigen Sekunden) zeigt, spricht das für ein größeres internes Problem.

      Hier mögliche Ursachen:

      ✅ Interner Riss im wassergekühlten Ladeluftkühler
      Die F82 M4 haben einen wassergekühlten Ladeluftkühler (Charge Air Cooler). Diese können intern reißen (z. B. durch Überhitzung, Alterung oder Materialfehler). In dem Fall läuft das Kühlmittel in den Ladeluftkreislauf und wird mit angesaugt und verbrannt (erkennbar an weißem Rauch oder feuchtem Ansaugtrakt).

      ✅ Undichtigkeiten an den Anschlüssen oder O-Ringen
      Auch wenn kein Leck sichtbar ist, können die O-Ringe oder Dichtungen an den Wasserleitungen zum Ladeluftkühler undicht sein. Da dort wenig Platz ist, verdunstet das austretende Wasser oft sofort oder läuft in versteckte Bereiche.

      ✅ Undichtigkeit am Kühlsystem (z. B. Kühler, Wasserpumpe, Thermostatgehäuse)
      Obwohl Sie den Ladeluftkühler als Verdächtigen sehen, kann der starke Druckverlust theoretisch auch von einer anderen Stelle des Kühlkreislaufs stammen. Prüfen Sie wirklich alle Anschlüsse, insbesondere bei warmem Motor.

      ✅ Risse im Zylinderkopf oder Kopfdichtungsschaden
      Eher selten bei diesem Modell, aber möglich: Kühlwasser kann über einen Kopfdichtungsschaden in den Brennraum gelangen. Typischerweise wäre hier weißer Rauch und erhöhter Druck im Kühlsystem auffällig.

      Wie Sie vorgehen sollten:
      ✔ Den Ladeluftkühler ausbauen und separat abdrücken (z. B. mit Wasser oder Luft unter Druck), um die interne Dichtheit zu prüfen.
      ✔ Alle Kühlwasserschläuche, insbesondere die zu/vom Ladeluftkühler, visuell und per Drucktest kontrollieren.
      ✔ Ansaugtrakt auf Feuchtigkeit prüfen (Hinweis auf Kühlwasser in der Ansaugluft).
      ✔ Bei Verdacht auf Kopfdichtung: CO₂-Test am Kühlausgleichsbehälter oder Endoskopie der Brennräume.

      Wenn der Druck so stark abfällt, ist der Defekt meist deutlich – oft tatsächlich der Ladeluftkühler selbst.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.